Historie des ersten von der Windreich AG initiierten 400 MW-Offshore-Windparks Global Tech I
05.02.2012

-
2001 Einreichung der Baugenehmigungsunterlagen und Flächensicherung.
-
2002 Antragskonferenz beim Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie.
-
2004 Zusammen mit der BARD Holding beginnt die Sicherung der Kabeltrasse bis zur Stadt Diele
(880 Grundstücke).
-
2006 Erteilung der BSH-Genehmigung mit Tripod-Fundamenten.
-
2006 Durch das Infrastruktur-Beschleunigungsgesetz muss der Stromnetzbetreiber die Kosten für den
Stromnetzanschluss tragen.
-
Mai 2008 Windreich-Chef Dipl.- Wirt.- Ing. (FH) Willi Balz bestellt die Kanzlei Boehm Bezing,
Sieger & Cie, Stuttgart, zum Financial Advisor.
-
Juli 2008 Die Windreich AG übernimmt 50 % der GT I GmbH-Anteile und die Komplettverantwortung für GT I.
-
August 2008 Windreich-Chef Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Willi Balz nimmt die Verhandlungen mit der Südhessischen
Energie AG (HSE Darmstadt) auf.
-
September 2008 Windreich beauftragt Ralf Skowronnek (Head of engineering and renewable energy team)
der Marsh GmbH) mit der Erstellung des Versicherungskonzepts.
Beginn der Verhandlung mit den Stadtwerken München (SWM).
-
Oktober 2008 Beginn der Verhandlungen mit der Familie Meltl (Ex Bavaria Yachtbau).
-
November 2008 Beginn der Verhandlungen mit der Elektrizitätsgesellschaft Laufenberg (EGL).
Willi Balz entscheidet sich für 5-MW-Windkraftanlagen von AREVA.
-
Dezember 2008 Beteiligungen von HSE, Meltl und SWM über insgesamt 240 MW an der GT I GmbH.
-
März 2009 Unterschrift des MoU zwischen Willi Balz und Anne Lauvergeon von AREVA.
-
Sommer 2009 Aufnahme der Gespräche mit Brüssel zwecks Fördermitteln durch den stv. Vorstandsvorsitzenden der Windreich AG Dr. Walter Döring.
-
Herbst 2009 Beginn und Intensivierung der Gespräche mit KfW, EIB, PWC durch Dr. Walter Döring.
-
Dezember 2009 Die Elektrizitäts-Gesellschaft Laufenburg beteiligt sich mit 100 MW am Global Tech I.
EU-Bezuschussung gegen eine Bürgschaft durch die Windreich AG.
-
März 2010 Vertrag zur Lieferung des Umspannwerkes.
-
Frühjahr/ Gespräche in Berlin bei Umwelt- und Wirtschaftsministerium bzgl. Förderungen und Bürgschaften.
Sommer 2010
-
Mai 2010 Unbedingte Netzanschlusszusage durch die heutige Tennet TSO GmbH.
-
September 2010 Unterzeichnung Errichtungsvertrag mit Hochtief.
-
Januar 2011 Unterzeichnung Turbinenliefervertrag mit AREVA.
-
Juni 2011 Vertragsunterzeichnung zur windparkinternen Verkabelung mit der NSW GmbH und Global Marine
Systems Ltd.
-
Oktober 2011 Die Windreich AG erreicht mit dem Financial Close einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zum
Erfolg von GT I.
-
18. Januar 2012 Die involvierten Banken feiern den Financial Close als großen Erfolg mit einem Closing Dinner.
- 25. Januar 2012 PFI zeichnet Global Tech I als „Wind Deal oft he Year“ aus.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Continental integriert Ambarellas skalierbare System-on-Chip-Familie in Fahrerassistenzsysteme
21.11.2022 Lösungen von Continental für assistiertes Fahren werden durch energieeffizientes „CV3“ System-on-Chip von Ambarella ergänzt
Foto: Continental AG

SKF und Alltrucks Truck & Trailer Service kooperieren
21.11.2022 SKF Group - Alltrucks Truck & Trailer Service und SKF gehen eine Kooperation ein.
Foto: SKF GmbH © Alltrucks, Susanne Gruner

Niedersachsen übergibt Förderbescheide in Höhe von insgesamt 7,6 Millionen Euro für neuartiges Fahrzeugkonzept
26.10.2022 Niedersachsen - Battery Electric Truck with H2 Range-Extender: Ziel, fünf LKW-Prototypen mit batterie-elektrischem Antrieb und Brennstoffzellen-Range-Extender zu bauen.

Neuer LifeHub von Bayer in Monheim konzentriert sich auf die Zukunft der Landwirtschaft in Europa
26.10.2022 Zukunft der Landwirtschaft in Europa - LifeHub wird Bayer noch stärker mit den deutschen Innovationsnetzwerken aus Wissenschaftlern, Forschern, Entscheidungsträgern und Unternehmen verbinden

Continental Oberflächenmaterial PVC BIOVYN™ biobasiert
Oberflächenmaterial - biobasiertes PVC BIOVYN™
05.08.2022 Continental setzt bei technischen und dekorativen Oberflächenmaterialien auf biobasiertes PVC BIOVYN™ …
Foto: Continental AG

ETW SmartCycle® PSA
Optimiertes Portfolio ermöglicht effektivere Biogasaufbereitung
07.02.2022 Der Spezialist für Blockheizkraftwerke und Biomethananlagen, ETW Energietechnik aus Moers, hat das Lieferprogramm seines bewährten Biogasaufbereitungssystems, ETW SmartCycle® PSA, für den weltweiten Einsatz auf Biogas- und Abfallvergärungsanlagen optimiert.