Wissenschaft

Hirslanden Bern AG, BSC Young Boys und Philips gründen sportmedizinisches Kompetenzzentrum

18.08.2022

Philips GmbHBern | Schweiz: Drei starke Partner gründen ein Kompetenzzentrum für ganzheitliche Bewegungs-, Sport- und Präventionsmedizin am Wankdorfstadion in Bern und besiegeln damit ihre langjährige Partnerschaft. Hirslanden Bern und der Fußballclub BSC Young Boys arbeiten seit mehreren Jahren erfolgreich im medizinischen Bereich zusammen und gründeten hierzu am 14. August 2022 eine gemeinsame AG. Das Technologieunternehmen Philips wird als langfristiger Entwicklungspartner seine Expertise für innovative Gesundheitslösungen einbringen. Die Eröffnung des Medical Center Wankdorf ist für Sommer 2023 geplant.

Hirslanden Bern AG, BSC Young Boys und Philips gründen sportmedizinisches Kompetenzzentrum

Foto: Das Medical Center Wankdorf wird beim Wankdorfstadion in Bern, der Heimstätte der BSC Young Boys, angesiedelt.  Foto: Philips GmbH Market DACH
 
Ziel der Partnerschaft ist es, die sportmedizinische Versorgung durch modernste Technologien auf ein neues und bisher einmaliges Level zu bringen, welches Bewegungs-, Sport- und Präventionsmedizin umfasst. Dr. Daniel Lüscher, Direktor der Hirslanden-Kliniken Bern, ist überzeugt: „Es entsteht hier ein Leuchtturm für eine ganzheitliche, innovative Sportmedizin in einem einzigartigen Umfeld.“ Claudine Jungo, Stv. Co-Direktorin von Hirslanden Bern, ergänzt: „Durch die Konzentration der verschiedenen Angebote an einem Ort und der Vernetzung unserer Fachspezialistinnen und Fachspezialisten ermöglichen wir der Kundschaft eine effiziente und hochwertige medizinische Versorgung, welche mit digitalen Gesundheitslösungen ergänzt wird.“

Geballtes Know-how für ganzheitliches Angebotsportfolio
Das Zentrum wird beim Wankdorfstadion in Bern angesiedelt und steht allen offen – egal ob Breitensportler*innen oder Profis. Das Angebotsportfolio reicht von präventiven Leistungen wie etwa Vorsorgeuntersuchungen, Diagnostik oder Radiologie bis hin zur Physiotherapie und Rehabilitation. Betrieben wird das Zentrum von Hirslanden Bern.

Wanja Greuel, CEO des BSC Young Boys, führt aus, dass die langjährige, gute Kooperation mit Hirslanden Bern die optimale Basis für diese neue und einzigartige Zusammenarbeit bildet. „Durch das gemeinsame Projekt stärken wir unsere Partnerschaft noch mehr und können mit gebündeltem Fachwissen aufwarten“, erläutert er.

Als Technologiepartner wird Philips sein Wissen bei der Entwicklung integrierter Gesundheitslösungen einbringen, um ein nahtloses digitales Behandlungsumfeld mit neuartigen bilddiagnostischen Angeboten zu schaffen. „Wir sind stolz, unsere Erfahrung bei der Entwicklung holistischer medizinischer Gesundheitszentren in dieses besondere Projekt einbringen zu können“, so Thomas Schönen, Global Business Leader Sports & Health Solutions bei Philips.

Hirslanden Bern AG, BSC Young Boys und Philips gründen sportmedizinisches Kompetenzzentrum

Foto: Thomas Schönen, Global Business Leader Sports & Health Solutions bei Philips. Foto: Philips GmbH Market DACH 
 
Hirslanden Bern umfasst die Klinik Beau-Site, die Klinik Permanence und das Salem-Spital. Sie gehören zu Hirslanden, der führenden Privatklinikgruppe der Schweiz und zeichnen sich durch erstklassige medizinische Qualität und die persönliche Betreuung durch erfahrene Spezialistinnen und Spezialisten aus. www.hirslanden.ch
 
Der BSC Young Boys (YB) ist ein 1898 gegründeter Schweizer Sportverein mit Sitz in Bern. Das Fußballgeschäft wurde 1999 in die BSC Young Boys Betriebs AG ausgegliedert. YB ist einer der erfolgreichsten Schweizer Fußballclubs im In- und Ausland und zieht regelmäßig über 20.000 Zuschauer an. Der YB-Verein hat 18.000 Mitglieder (Saisonkarteninhaber, Kids-Club-Mitglieder) und ist damit der mitgliederstärkste Fußballverein der Schweiz.
 
Seit 2016 untersucht Royal Philips mit dem Future Health Index jährlich in eigenständigen Studien, wie verschiedene Länder auf der ganzen Welt die globalen Herausforderungen an das Gesundheitswesen angehen und ihre Möglichkeiten zur Versorgung verbessern und erweitern. Der aktuelle Report konzentriert sich auf die wachsende Rolle von digitalen Technologien und vernetzten Lösungen für eine besser zugängliche, kosteneffizientere und bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung. Der vollständige Bericht für Deutschland steht in englischer Sprache auf der Website des Philips Future Health Index zur Verfügung

Royal Philips (NYSE: PHG, AEX: PHIA) ist ein führender Anbieter im Bereich der Gesund­heits­technologie. Ziel des Unternehmens mit Haupt­sitz in den Niederlanden ist es, die Gesund­heit und das Wohl­befinden der Menschen zu verbessern und sie mit entsprechenden Produkten und Lösungen in allen Phasen des Health Continuums zu begleiten: während des gesunden Lebens, aber auch in der Prävention, Diagnostik, Therapie sowie der häuslichen Pflege.
Die Entwicklungs­grundlagen dieser integrierten Lösungen sind fortschritt­liche Technologien sowie ein tief­greifendes Verständnis für die Bedürfnisse von medizinischem Fach­personal, Konsumentinnen und Konsumenten. Das Unternehmen ist führend in diagnostischer Bildgebung, bild­gestützter Therapie, Patienten­monitoring und Gesundheits-IT sowie bei Gesund­heits­produkten für Verbraucherinnen und Verbraucher und in der häuslichen Pflege.
Philips beschäftigt etwa 82.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mehr als 100 Ländern und erzielte 2020 einen Umsatz von 19,5 Milliarden Euro.

(Pressemeldung vom 18.08.2022)
Quelle: Koninklijke Philips N.V. , Philips GmbH Market DACH | Foto: Philips GmbH Market DACH
FIRMENGLOSSAR auf nordic market
PRODUKTGLOSSAR auf nordic market