Hinstorff bei den Ahrenshooper Literaturtagen
06.10.2012
Ahrenshoop | Rostock: Vom 5.-7. Oktober sind wir zu Gast bei den 11. Ahrenshooper Literaturtagen und stellen in der Strandhalle unsere Herbstnovitäten und weiteren schönen Bücher vor.
Endlich ist sie wieder da - die Zeit zum Lesen und damit auch die Zeit für die Ahrenshooper Literaturtage, die wir traditionell in enger Zusammenarbeit mit den regional verbundenen Verlagen veranstalten.
Präsentiert wird Literatur aus oder über Mecklenburg-Vorpommern, über das Fischland, über Ahrenshoop. Die Autoren lesen u.a. aus Biographie, Krimi, Roman, Kinderbuch, Komödie, Erzählungen, Lyrik und Kunstgeschichte - da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Durch das Literaturangebot der Verlage können Sie auf der dazugehörigen Verkaufsmesse in der Strandhalle Ahrenshoop stöbern und im Lese-Café mit einem Buch verweilen. Außerdem können Sie dort ausprobieren, wie man mit einer Boston-Tiegel-Druckpresse druckt.Wir freuen uns auf spannende und außergewöhnliche Geschichten und natürlich über viele begeisterte Besucher und Zuhörer.
BS-VERLAG ROSTOCK - www.bs-verlag-rostock.de - Seit der Gründung im Jahr 2000 sind im BS-Verlag mehr als 420 Titel erschienen, darunter plattdeutsche Literatur, wieder aufgelegte Bücher bekannter und beliebter DDR-Autoren, historische Romane, Geschichten von der Ostseeküste, aber auch Kinderbücher.
Der Demmler Verlag wurde 1990 gegründet und hat sich auf Regionalia aus Mecklenburg-Vorpommern, insbesondere auf touristische Titel und Bücher zur Kulturgeschichte, Natur und Umwelt des Landes spezialisiert.
Der Verlag editiert in seinen Künstlerbüchern literarische Erstausgaben deutschsprachiger Schriftsteller mit Originalgrafik zeitgenössischer Künstler. Alle Künstlerbücher entstehen in der Handbuchbinderei Atelier BuchKunst in traditioneller buchbinderischer Handarbeit.
Der Fotograf und Buchgestalter Volkmar Herre verlegt seit 1996 seine Kalender-Editionen, Bildbände, Karten und Einzeldrucke selbst. Die mit einer Lochkamera entstandenen Bilder der »Urnatur des Nordens« sind einzigartig. Alles ist durchdrungen von archaischer Schönheit und Stille. Märchenhaft.
Die Edition Zwiefach wurde 2007 von der Malerin Linde Kauert und dem Kalligrafen und Buchkünstler Heinz Hellmis gegründet, um die Fülle des Buchangebots mit künstlerisch anspruchsvoll gestalteten Büchern zu bereichern.
Das Fischland steht für Weite, Zeit und viel Raum für Kreativität. Hier wurde der kleinen Seenadel im Jahr 2006 ein abenteuerliches Leben im unbegrenzten Meer der Möglichkeiten geschenkt. Die Kinderbücher fördern die altersgerechte Entwicklung der Kinder und vermitteln die Werte des Lebens.
Der traditionsreiche Verlag ist einer der größten in Mecklenburg-Vorpommern und mit über 180 Jahren einer der ältesten in Deutschland. Mehr als 500 Titel sind derzeit lieferbar. Zum anspruchsvollen und vielfach ausgezeichneten norddeutschen Programm zählen Bildbände, Sach-, Koch-, Hör- und Kinderbücher, Maritimes, Belletristik, Reiseführer sowie Kalender.
Dr. Ingo Koch, Historiker und Lehrer für Deutsch und Geschichte, gründete 1993 den Verlag. Veröffentlicht werden hauptsächlich geistes- und sozialwissenschaftliche Literatur, Hochschulschriften, Mecklenburgica, maritime Themen und Firmengeschichten. Besonders wurde sich um die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen zur Geschichte des Nationalsozialismus, des antifaschistischen Widerstandes und der Verfolgung von Juden in Mecklenburg und Pommern bemüht.
Ein Verlag für alle Sinne! Im Verlagsprogramm finden Sie zahlreiche Publikationen zum Thema »Kultur & Kulinarisches - Bücher für Genießer« aus den Bereichen Essen und Trinken sowie regional und kulturell bedeutsame Themen.
Der Journalist Hannes Nagel verlegt in seinem Kleinstverlag eigene Bücher, die Zeitschrift »Das Flugblatt« und Broschüren.
Während der Ahrenshooper Literaturtage demonstriert Hans-Hilmar Koch alte Buchdruck-Handwerkskunst an Originalmaschinen, die seit 1998 im Museum der Buchdruckerkunst mit Schauwerkstatt zu sehen sind. Zu den Verlagsprodukten des Offizin Schwarze Kunst gehören u.a. »gute und böse« Postkarten, Lesezeichen, ExLibris, handgemachte Bücher im Bleisatz und mit Originalgrafiken im Holzschnitt in kleinen Auflagen und handgemachte Lehrbücher.
Druckgrafische Blätter, Sammelmappen: Holzschnitt, Monotypien, originalgrafische Bücher mit heiterem Inhalt entstehen im Berliner Atelier auf einer orangenen Andruckpresse.
Spica - der hellste Stern im Sternbild Jungfrau stellt in ihrer Hand die Kornähre dar und gibt dem Verlag seinen Namen. Ein passender Name für einen Verlag in Mecklenburg-Vorpommern, dem Land mit Äckern, Wiesen, Feldern und Seen. Der in 2011 gegründete Verlag gibt jungen, unbekannten Autoren in der großen Verlagslandschaft eine Chance.
Der Name ist Programm: Im Sommer geht der Verleger und Autor Peter Hoffmann mit seinem Bauchladen von Strandkorb zu Strandkorb und bringt den Gästen zwischen Ahrenshoop und Ahlbeck unterhaltsame Urlaubslektüre mit regionalem Bezug: Krimis, Fünf- Minuten-Geschichten für die Kinder, ein Gedichtband und ein echter »Schundi«. Seine Frau Katrin Hoffmann steuert regionale Kochbücher voller Land- und Leute-Geschichten bei.
Nach 50 Jahren erscheint die zehnbändige Jugendbuchserie »Ubique Terrarum« in neuer Auflage: Herbert Kranz verfasste die spannenden, mit viel Detailliebe erdachten Abenteuer von 1953 bis 1958. Der Enkel des Schriftstellers, Georg Kranz, gibt die Buchreihe neu heraus. Seit Anfang 2011 ist die Buchreihe vollständig verfügbar.
Der 1971 gegründete Verlag Atelier im Bauernhaus publiziert Bücher zu regionaler Kunst und zur Kunstgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns. Zu den wichtigsten Publikationen gehören das »Ahrenshooper Künstlerlexikon« und das Standardwerk »Ahrenshoop - eine Landschaft für Künstler«.
Mittlerweile wurden fast 500 Titel veröffentlicht. Etwa 45 Bücher schrieb der Verleger selbst. Es ist die Vielfalt, die das Angebot des Verlages interessant macht: Belletristik, Technik-, Verkehrs- und Militärgeschichte sowie Bücher zur Heimatgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns.
Die Weiden - niederdeutsch de Wieden - versinnbildlichen den Bezug zur mecklenburgischen Landschaft und seiner Menschen. Die kleine Büchermanufaktur, die noch selbst druckt und bindet, nähert sich großer Herausforderung: Sie wagt Belletristik. In Zeiten zunehmend oberflächlicher Ablenkungsliteratur versucht der Verlag ansprechende Texte zu publizieren, die einen Blick hinter die Fassaden der Schönredner gewähren. (Pressemeldung vom 04.10.2012)
Quelle: Hinstorff Verlag, Kurverwaltung Ahrenshoop | Foto: Hinstorff Verlag