HHLA: AGV-Ladeinfrastruktur finalisiert
12.09.2022
Hamburg: Im August wurde die finale Ladestation für die elektrifizierten Automatic Guided Vehicles (AGV) am weltweit ersten klimaneutralen Umschlagbetrieb, dem HHLA Container Terminal Altenwerder (CTA), abgenommen und in den Regelbetrieb überführt.
Damit stehen für das Laden der automatisch fahrenden AGV, die am CTA den Containertransport zwischen Kaikante und Containerblocklager übernehmen, jetzt 18 sogenannte Stromtankstellen zur Verfügung. Die Schnellladestationen, die jeweils in einem 20-Fuß-Container untergebracht sind, verteilen sich entlang der AGV-Fläche gruppenweise an beiden Enden und in der Mitte des Areals.
Foto: Ladestationen für die Automatic Guided Vehicles (AGV) am Container Terminal Altenwerder Foto: HHLA © Denise Jansen
Die Stromtankstellen versorgen die AGVs mit Strom aus erneuerbaren Energien. In ungefähr 1,5 Stunden werden die AGVs vollgeladen, eine Batterieladung reicht für einen Tag Betrieb. Die AGVs fahren die Stromtankstellen entsprechend ihres Ladestatus selbstständig an, die Aufladung selbst erfolgt ebenso vollautomatisiert.
Die ursprünglich dieselbetriebene AGV-Flotte wird bis 2023 vollständig auf den Betrieb mit Lithium-Ion-Batterien umgestellt. Bereits jetzt sind über 85% der AGVs batteriebetrieben. Elf weitere Batterie-Fahrzeuge werden die Flotte am CTA im nächsten Jahr noch ergänzen.
Die Batterie-AGVs und die Stromtankstellen am Container Terminal Altenwerder sind ein weiterer Schritt in der Umsetzung der HHLA-Nachhaltigkeitsstrategie „Balanced Logistics“, welche die Halbierung der CO2-Emissionen bis 2030 und die Erreichung der Klimaneutralität im gesamten Konzern bis 2040 zum Ziel hat.
Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist ein führendes europäisches Logistikunternehmen. Mit einem dichten Netzwerk aus Seehafenterminals in Hamburg, Odessa, Tallinn und Triest, exzellenten Hinterland-Anbindungen und damit verknüpften Intermodal-Drehscheiben in Mittel- und Ost-Europa ist die HHLA der logistische und digitale Knotenpunkt entlang der Transportströme der Zukunft. Das Geschäftsmodell setzt auf innovative Technologien und ist der Nachhaltigkeit verpflichtet.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

WFB Wirtschaftsförderung Bremen: Zwei neue Bauprojekte im Wohn- und Büropark Oberneuland
01.12.2022 WFB Wirtschaftsförderung Bremen: Neues Gebäude für das Medizinische Labor Bremen und Mobilitätshaus in der Louis-Leitz-Straße
Foto: WFB Bremen GmbH, © kgb architekten - © FormFest

Verband Deutscher Reeder: EU-Emissionshandel für die Schifffahrt
01.12.2022 Verband Deutscher Reeder begrüßt vorläufige Einigung zum EU-Emissionshandel für die Schifffahrt …
Foto: Verband Deutscher Reeder

ESA-Ministerratskonferenz in Paris
24.11.2022 Deutschland zeichnet rund 3,5 Milliarden Euro und bleibt zentraler Partner der europäischen Raumfahrt

Bayer übernimmt das deutsche Biotechnologie-Start-up Targenomix
24.11.2022 Targenomix wird zur hundertprozentigen Tochtergesellschaft von Bayer, behält aber als eigenständige Einheit seinen Start-up-Charakter
Foto: Bayer AG

Mahr Zylinder-Koordinatenmessmaschine Mar4D PLQ 4200
Neuheit für die Produktion: Mar4D PLQ 4200
21.07.2022 Zylinder-Koordinatenmessmaschinen der Mar4D PLQ 4200-Produktlinie

Y9
WELTPREMIERE IN CANNES: YYACHTS ZEIGT DIE Y9
14.07.2022 Auf dem Cannes Yachting Festival zeigt YYachts neben einer Y7 das neue Flaggschiff der Werft. Die Y9 wird zum ersten Mal der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.