Heute in Rostock: Kunsthalle - Barbara Thalheim & Band Lieder
24.05.2013
Rostock: Obwohl Barbara Thalheim in Leipzig geboren wurde, ist sie eine Berliner Pflanze. Sie kann wunderbar berlinern und wenn die Pferde mit ihr durchgehen, versteht der „gemeine Sachse" kein Wort mehr. Liedermacherin wurde sie, um ihr permanentes Versagen zu kompensieren... Barbara Thalheim war schlecht in der Schule, besonders in Deutsch und Musik. Sie musste sogar eine Klasse wiederholen.
Als ihre erste Amiga-Schallplatte „Lebenslauf" (1977) veröffentlicht wurde, schrieb ihr ehemaliger Deutschlehrer in der DDR-Lehrerzeitung einen Essay über die Spezies der Spätzünder. Thalheims Veröffentlichungen seither: weit über 20 Tonträger, LP's, CD's.ln den Wer Jahren begann sie Prosa zu schreiben, das autobiografische Buch „Mugge" erschien 2001, das Kunstbuch „Vorm Tod ist alles Leben" (mit Bildern der Brandenburger Malerin Linde Kauert) 201 1. Artikel und immer wieder Reisereportagen erschienen in verschiedenen Zeitschriften.
Thalheims Thema als Singer-Songwriterin war und ist die Bewahrung der Individualität in Gesellschaften, die auf Vermassung, auf Unkenntlichkeit des Einzelnen aus sind. Erst kurz vor der Implosion ihres Landes erhielt sie den Kunstpreis der DDR, den sie annahm, „weil ich der Meinung war, ich habe ihn verdient", sagte sie lakonisch. 1993 ging Barbara Thalheim für einige Zeit nach Paris. „Ich wollte das tun, was meine westdeutschen Freunde mit Achtzehn tun konnten, „als Fremde in der Fremde leben.
Als sie aus dem Land des Chansons nach Deutschland zurückkehrte, gab sie - die eigene künstlerische Leistung nun ganz anders hinterfragend - 1995 ihren Bühnenabschied. Er währte genau drei Jahre.
Dann kam der Rücktritt vom Rücktritt. Mit 20 neuen Liedern und dem Programm „In eigener Sache" kehrte die Liedermacherin 1 999 zurück auf die Bühne. Großen Anteil an ihrem Bühnen- Comeback hatte ihr „künstlerischer Zwilling", der französische Akkordeonist und Komponist Jean Pacalet, mit dem sie 1 8 Jahre zusammen arbeitete. Im Sommer 2011 starb Jean Pacalet überraschend. Barbara Thalheim zog sich erneut von der Bühne zurück. „Der Tod von Jean Pacalet ist mein persönlicher Tsunami..."
Im Frühjahr 2012 war die Liedermacherin ein Vierteljahr Stipendiatin des Kulturministeriums Niedersachsen im Künstlerhof Schreyahn, im Winter 2012 gab sie Solo-Konzerte in Chile. Im Sommer 2013 hat ihr Bühnen-Projekt „ALT" - eine Sing-Sang-Collage mit ihrer Band über den Demografischen Faktor in Deutschland - Premiere. Seltener als früher ist sie nun wieder solo mit Gitarre und ihren Songs unterwegs. Ihre extemporierten Bühnen-Geschichten, die auch gern mal misslingen, werden meistens gelobt.
Aber wehe dem... alles wie im richtigen Leben!
Kurzweilig sind sie auf jeden Fall!
Die Veranstaltung mit Barabara Thalheim findet am 24.05.2013 um 19:30 Uhr statt.Vorverkauf - Karten 17,00 € und 15,00 € ermäßigt (Pressemeldung vom 17.05.2013)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Ein Jahr Afrikanische Schweinepest in Mecklenburg-Vorpommern
15.11.2022 Ein Jahr ASP in MV: Umwelt- und Agrarminister Dr. Till Backhaus spricht von trügerischer Ruhe

Wie wird das Wetter im Norden am Dienstag 15. November 2022
15.11.2022 Wettervorhersage für den Norden und aktuelle Wetterlage - Dienstag 15. November 2022 - Hamburg, Kiel, Hannover, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vom DWD.

Zukunftsagenda der Metropolregion Hamburg
16.11.2022 Acht Meilensteine sind erreicht: Zukunftsagenda der Metropolregion Hamburg.

GEA und N2 Applied - umweltfreundliche Lösung für Güllemanagement
16.11.2022 GEA präsentiert umweltfreundliche Lösung für Güllemanagement mit strategischem Partner N2 Applied.

Dehler 46 SQ
Neues Flaggschiff: Dehler 46 SQ
13.04.2022 Nach dem herausragenden Erfolg der Dehler 38 SQ präsentiert die deutsche Traditionsmarke mit der Dehler 46 SQ ihr neues Flaggschiff.

Gea RAY® 125 Gefriertrockners
GEA erhält von Pol's Zuschlag für neue Gefriertrocknungssysteme
14.02.2022 GEA erhält von Pol's zum dritten Mal den Zuschlag für neue Gefriertrocknungssysteme