Herzchirurg des UKSH koordiniert S3-Leitlinie
20.01.2022
Lübeck, 20. Januar 2022 - Patientinnen und Patienten mit akutem Lungen- oder Herzversagen sind auf eine Therapie mit Unterstützungssystemen angewiesen: auf eine künstliche Lunge, die das Blut außerhalb des Körpers mit Sauerstoff befüllt (ECMO), oder auf ein Pumpsystem, das den Kreislauf aufrechterhält und die Herzfunktion ersetzt (ECLS). Empfehlungen zur Anwendung dieser Verfahren wurden in einer S3-Leitlinie zusammengefasst, die in mehreren Parallelpublikationen veröffentlicht wird. Die Entstehung der Leitlinie wurde koordiniert von Prof. Dr. Udo Boeken, Klinik für Herzchirurgie, Universitätsklinikum Düsseldorf, und Prof. Dr. Stephan Ensminger, Direktor der Klinik für Herz- und thorakale Gefäßchirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck.
Im fünfjährigen Entstehungsprozess der Leitlinie waren neben mehreren Patientenvertretungen insgesamt 16 medizinische Fachgesellschaften eingebunden. Nach systematischer Literaturrecherche und der Zusammenfassung der Erkenntnisse aus verlässlichen Studien sowie nach sechs Konsensuskonferenzen mit bis zu 35 Delegierten, bei denen unterschiedliche Einschätzungen diskutiert wurden, wurden schließlich 60 Empfehlungen für den ECLS- und ECMO-Einsatz bei Erwachsenen und fast ebenso viele für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen erarbeitet. „Die Erstellung dieser Leitlinie für derart komplexe Therapieverfahren erfordert in erster Linie sehr viel Geduld und Kompromissbereitschaft, um die verschiedenen Interessen im Sinne der Patientinnen und Patienten unter einen Hut zu bringen“, sagt Prof. Ensminger.
Die Leitlinie gibt unter anderem Empfehlungen zur Anwendung, Dauer, Fortführung und Beendigung der Therapie mit den jeweiligen Unterstützungssystemen. Zusätzlich wurde die nötige personelle und strukturelle Ausstattung der durchführenden Kliniken definiert. „Die Empfehlungen stellen eine große Entscheidungshilfe für behandelnde Ärztinnen und Ärzte dar, die so die jeweils individuell bestmögliche Behandlungsstrategie wählen können, um schwerstkranke Patientinnen und Patienten zu stabilisieren“, sagt Prof. Ensminger.
Medizinische Leitlinien geben auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse eine Einordnung zum Nutzen und Schaden bestimmter Untersuchungen und Therapieverfahren. Leitlinien werden in der Regel in vier Klassen eingeteilt: S3-Leitlinien erfüllen die höchsten Qualitätsanforderungen und werden am aufwendigsten erstellt.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Neuer Corona-Impfstoff zum Inhalieren: MHH sucht Teilnehmende für Studie
17.02.2022 In Hannover arbeiten Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und des Fraunhofer ITEM an einem Vakzin, das nicht gespritzt, sondern inhaliert wird. Foto: MHH Medizinischen Hochschule Hannover

Bayer präsentiert Fortschritte aus seiner Forschungs-Pipeline für das Agrargeschäft
16.02.2022 Spitzenumsatzpotenzial von fast 30 Milliarden Euro erwartet. Niedrig wachsender Mais wird den Maisanbau verändern. Kommerzieller Testlauf in Nordamerika für 2023 geplant. Foto: Bayer

Südzucker AG Geschäftsbericht 2021/22
19.05.2022 Südzucker steigert operatives Ergebnis im Geschäftsjahr 2021/22 deutlich
Foto: Südzucker AG

NORDFROST auf der Breakbulk Europe 2022
19.05.2022 NORDFROST: Teilnahme an Breakbulk Europe in Rotterdam - die weltgrößte Messe für Projektladungen
Foto: NORDFROST

ETW SmartCycle® PSA
Optimiertes Portfolio ermöglicht effektivere Biogasaufbereitung
07.02.2022 Der Spezialist für Blockheizkraftwerke und Biomethananlagen, ETW Energietechnik aus Moers, hat das Lieferprogramm seines bewährten Biogasaufbereitungssystems, ETW SmartCycle® PSA, für den weltweiten Einsatz auf Biogas- und Abfallvergärungsanlagen optimiert.

Tadano All-Terrain- und Raupenkrane
Robert Baran Crane Group ordert zehn Tadano All-Terrain- und Raupenkrane
23.08.2021 Bei den Bau-Projekten des polnischen Krandienstleisters Robert Baran Crane Group gehören die Tadano AC und CC Krane seit Langem zum festen Erscheinungsbild. Foto: Tadano