Friedrich-Ebert-Stiftung Studie: Jugendliche aus Balkanstaaten wollen mehrheitlich auswandern
09.07.2015
Berlin: Auf der Reise der Bundeskanzlerin Angela Merkel in den westlichen Balkan, trifft sie auf eine überwiegend desillusionierte junge Generation: Die 14- bis 29-Jährigen schätzen die Entwicklung der Politik in ihren Ländern überwiegend sehr skeptisch ein und halten ihre Chancen auf eine erfolgreiche berufliche Zukunft für äußerst gering. Aus diesem Grund wollen viele von ihnen auswandern. In Albanien geben 67, im Kosovo 55, in Mazedonien 53 und in Bosnien-Herzegowina 49 Prozent an, ihr Land in Richtung Deutschland, Großbritannien, Schweiz oder USA verlassen zu wollen.
Dies sind Ergebnisse einer aktuellen Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) in acht südosteuropäischen Ländern, die von Klaus Hurrelmann, Professor für Bildungs- und Jugendforschung an der Hertie School of Governance in Berlin, geleitet wurde. Beteiligt waren außerdem Wissenschaftler führender Universitäten aus allen untersuchten Ländern.
Geringes Vertrauen in politische Institutionen und Unzufriedenheit mit demokratischer Praxis
„Der Pessimismus der jungen Menschen ist beunruhigend und ein Alarmsignal für die EU", sagt Klaus Hurrelmann. „Die jungen Südosteuropäer zeigen ein erschreckend geringes politisches Interesse, und ihr Misstrauen gegenüber politischen und gesellschaftlichen Institutionen ist hoch. In der Mehrheit der Länder ist nur ein knappes Drittel der 14- bis 29-Jährigen bereit, sich in irgendeiner Form politisch zu engagieren". Die befragten Jugendlichen und jungen Erwachsenen halten ein Engagement mehrheitlich für nicht aussichtsreich, weil sie kein Vertrauen in das Handeln von Parteien, Parlamenten und Regierungsorganisationen haben. Stattdessen verlässt sich die Jugend auf ihr persönliches Umfeld aus Familie, Verwandten und Freunden.
Das fehlende Vertrauen in öffentliche Institutionen überträgt sich auf die Einstellung zur Demokratie. Die demokratische Praxis in ihren Ländern wird von durchschnittlich 38 Prozent der jungen Menschen als nicht zufriedenstellend eingestuft. Das Ausmaß der Unzufriedenheit ist in den EU-Mitgliedsländern Slowenien mit fast 60 Prozent sowie Bulgarien und Rumänien mit rund 45 Prozent besonders hoch. „Die EU-Mitgliedschaft der osteuropäischen Länder hat ganz offenbar die Ansprüche der jungen Leute an demokratische Gepflogenheiten und die Erwartungen an damit verbundene Verbesserungen gesteigert", so Michael Weichert, der die länderübergreifende Studie für die FES koordiniert hat. „Ist das Land einmal EU-Mitglied, dann werden unmittelbare Vergleiche zu der Situation in den demokratisch etablierten mitteleuropäischen Ländern gezogen".
Die Autoren der Studie empfehlen den Regierungen der südosteuropäischen Länder, alles dafür zu tun, dass demokratisches Denken und Handeln schon in den Schulen trainiert und praktiziert wird. Darüber hinaus müssten junge Leute an Entscheidungen auf allen politischen Ebenen beteiligt werden, um eigene Erfahrungen mit gesellschaftlicher Wirksamkeit zu machen. Solange die junge Generation nicht an die positive Entwicklung ihrer Heimatländer glaubt, werde der Wunsch nach Auswanderung weiter steigen und damit der Verlust von engagierten und qualifizierten jungen Leuten anhalten.
Für die Studie wurden je 800 bis 1200 repräsentativ ausgewählte 14- bis 29-Jährige in Albanien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Kosovo, Kroatien, Mazedonien, Rumänien und Slowenien befragt. In Serbien ist eine Anschlussstudie gerade angelaufen. Vorbild der Untersuchung sind die Shell-Jugendstudien, die in Deutschland alle drei Jahre publiziert und von Klaus Hurrelmann seit 2002 maßgeblich koordiniert werden.
Die Hertie School of Governance ist eine staatlich anerkannte, private Hochschule mit Sitz in Berlin. Ihr Ziel ist es, herausragend qualifizierte junge Menschen auf Führungsaufgaben im öffentlichen Bereich, in der Privatwirtschaft und der Zivilgesellschaft vorzubereiten. Mit interdisziplinärer Forschung will die Hertie School zudem die Diskussion über moderne Staatlichkeit voranbringen und den Austausch zwischen den Sektoren anregen. Die Hochschule wurde Ende 2003 von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung gegründet und wird seither maßgeblich von ihr getragen. (Pressemeldung vom 09.07.2015)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Aktuelle Debatte um AKW-Laufzeitverlängerungen …
23.06.2022 Green Planet Energy: Neue Analyse zeigt: Atomkraftwerke sind keine Garantie für Versorgungssicherheit in der Energiekrise …

Full Service für Wasserstoffversorgung von Tankstellen
23.06.2022 HOYER Group - Full Service für Wasserstoffversorgung von Tankstellen - HOYER Group weitet Serviceleistungen aus
Foto: © HOYER Group © alexugalek_stock_adobe_com

Niedersachsen wird Standort des Deutschen Zentrums für Künstliche Intelligenz
09.05.2022 Das Deutsche Zentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)hat die Aufnahme Niedersachsens als vierten Standort des DFKI beschlossen.

Max-Planck-Institut: Deindustrialisierung als Fakt und Fiktion
04.05.2022 Ob es in den reichen westlichen Nationen einen Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft gibt oder geben soll, ist umstritten
Foto: Max-Planck-Gesellschaft MPG © MPI für Gesellschaftsforschung

SKF Skateboardlager
Skateboardmarkt - Perfekte Kombination aus Schnelligkeit und Leichtgängigkeit
29.03.2022 Mit einem neuen Satz reibungsarmer, robuster Wälzlager meldet sich SKF zurück auf dem Skateboardmarkt. Unterstützt wird das schwedische Unternehmen, dessen weltweit größter Produktionsstandort in Schweinfurt, Deutschland, ist, von mehreren Skateboard-Weltstars

Multilevel-Frequenzumrichter SD2M
Der Multilevel-Frequenzumrichter SD2M unterstützt ein neues Leistungslevel
24.08.2021 Eine höhere Ausgangsleistung bzw. ein höherer Ausgangsstrom ermöglicht speziell im Bereich von Turboverdichtern und -kompressoren leistungsstärkere Systemlösungen.