HENSOLDT entwickelt multifunktionalen Störsender zur Abwehr neuer Bedrohungen
08.10.2021
Taufkirchen: Der Sensor-Lösungsanbieter HENSOLDT hat in der Weiterentwicklung von Technologien zur Beherrschung des Elektromagnetischen Spektrums einen weitreichenden Technologiesprung erzielt. Durch Kombination von Technologien der Künstlichen Intelligenz, der Digitalisierung, der elektronischen Signalsteuerung (Active Electronically Scanning Array, AESA) und des 3D-Drucks hat HENSOLDT unter der Bezeichnung ‚Kalaetron Attack‘ ein Multifunktions-Störsystem („Jammer“) entwickelt, das aktiv gegnerische Radare in einem extrem breiten Frequenzband stören, aber auch passiv als Aufklärungssensor eingesetzt werden kann.
Foto: HENSOLDTs ‚Kalaetron Attack‘ – hier in einer Pod-Version – kombiniert die neuesten Technologien zur Kontrolle des elektromagnetischen Spektrums. Grafik: HENSOLDT
„Die neuesten Luftverteidigungs- und Kampfflugzeugradare decken eine extrem große Frequenzbandbreite ab oder springen in Sekundenbruchteilen zwischen bestimmten Frequenzen hin und her und sind so extrem schwer zu neutralisieren“, sagt Celia Pelaz, Strategievorständin und Leiterin der Division Spectrum Dominance bei HENSOLDT. „Durch die Kombination der neuesten Technologien haben wir es geschafft, die Störleistung zielgerichtet zu optimieren und gleichzeitig mit einem Empfangskanal das Elektromagnetische Spektrum zu kontrollieren. Damit wäre ‚Kalaetron Attack‘ perfekt geeignet sowohl als Selbstschutzsystem für Flugzeuge, als auch in der Rolle eines Escort Jammer.“
Kernelemente des Systems sind ein voll-digitalisierter, breitbandiger Sensor und Effektor, ein voll-polarisierbarer, elektronisch steuerbarer Störsender und ein erst durch metallischen 3D-Druck ermöglichter, verdichteter Aufbau der Elektronikbauteile. Dadurch ist es gelungen, den AESA-Jammer in ein relativ kleines Pod-System zu integrieren, das leicht in fliegende Plattformen integriert, aber auch für See- und Landanwendungen skaliert werden kann. Als nächster Entwicklungsschritt ist die Einrüstung in ein Luftfahrzeug geplant, um die jetzt schon herausragenden Laborergebnisse in realitätsnahen Flugtests zu bestätigen.
‚Kalaetron Attack‘ gehört zu HENSOLDTs voll-digitaler ‚Kalaetron‘-Produktfamilie. ‚Kalaetron‘ kann je nach Kundenbedarf in verschiedenen Konfigurationen auf diversen Plattformen für Aufgaben aus den Bereichen Selbstschutz, ESM und Signalaufklärung eingesetzt werden.
HENSOLDT ist ein deutscher Champion der Verteidigungsindustrie mit einer führenden Marktposition in Europa und globaler Reichweite. Das Unternehmen mit Sitz in Taufkirchen bei München entwickelt Sensorlösungen für Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen. Als Technologieführer baut HENSOLDT zudem sein Portfolio im Bereich Cyber kontinuierlich aus und entwickelt neue Produkte zur Bekämpfung eines breiten Spektrums von Bedrohungen auf der Grundlage innovativer Ansätze für Datenmanagement, Robotik und Cybersicherheit. Mit mehr als 5.600 Mitarbeitern erzielte HENSOLDT 2020 einen Umsatz von 1,2 Milliarden Euro. HENSOLDT ist an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert und dort Teil des Aktienindex SDAX.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Die Maritime Industrie in Deutschland und Europa steht vor großen Aufgaben …
23.05.2022 Verband für Schiffbau und Meerestechnik e. V.: Aus Fehlern lernen – VSM fordert den Abbau maritimer Abhängigkeiten von China

Weltwirtschaftsforum in Davos erwirbt 125 Philips Luftreiniger für sein Jahrestreffen
23.05.2022 Frei atmen und klar denken in Davos - Weltwirtschaftsforum erwirbt 125 Philips Luftreiniger für sein Jahrestreffen
Foto: Philips GmbH

NASA-Rover Perseverance lauscht in dünner Mars-Atmosphäre
01.04.2022 NASA's Mars-Rover Perseverance mit zwei Mikrofonen auf den Roten Planeten. Geräusche von Instrumenten und Geräten des Rovers analysiert. Auf dem Mars bewegen sich tiefe Töne mit nur 240 Metern pro Sekunde, während sich höhere Töne etwas schneller mit 250 Metern pro Sekunde ausbreiten.

Umweltdaten für Forschende weltweit
30.03.2022 Der Hyperspektralsatellit EnMAP soll am 1. April 2022 vom Kennedy Space Center (USA) ins All abheben. Die Mission wird von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz geleitet. Foto: DLR

Dehler 46 SQ
Neues Flaggschiff: Dehler 46 SQ
13.04.2022 Nach dem herausragenden Erfolg der Dehler 38 SQ präsentiert die deutsche Traditionsmarke mit der Dehler 46 SQ ihr neues Flaggschiff.

Shell Diala S5 BD
Shell bringt biologisch abbaubares Hochleistungs-Transformatorenöl auf den Markt
11.06.2021 Shell hat Shell Diala S5 BD eingeführt, ein neues biologisch abbaubares Transformatorenöl auf Basis der Shell GTL-Technologie.