HELLA verdoppelt Produktionskapazitäten am Standort Shanghai
25.10.2021
Lippstadt: Angesichts der weiter steigenden Nachfrage nach Elektroniklösungen hat der international aufgestellte Automobilzulieferer HELLA die Produktionskapazitäten am Standort Shanghai verdoppelt. So wurde das dort ansässige Elektronikwerk um einen Neubau erweitert und die bestehende Fläche grundlegend umgebaut. Mit einer Gebäudefläche von insgesamt rund 50.000 Quadratmetern handelt es sich nun um das größte Elektronikwerk im globalen HELLA Netzwerk. Das Investitionsvolumen der Gesamtmaßnahmen liegt im hohen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Aktuell sind am Standort Shanghai, an dem auch ein Forschungs- und Entwicklungszentrum angesiedelt ist, rund 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für HELLA tätig. Innerhalb der nächsten drei Jahre soll die Belegschaft dort auf bis zu 2.200 Beschäftigte erhöht werden.
„China ist einer der wichtigsten Automobilmärkte überhaupt. Fast jedes dritte Fahrzeug, das weltweit gefertigt wird, läuft hier vom Band. Zugleich ist der chinesische Markt einer der wesentlichsten Taktgeber des Branchenwandels“, sagt Björn Twiehaus, in der HELLA Geschäftsführung verantwortlich für das weltweite Elektronikgeschäft. „Daher rechnen wir mit einer weiter steigenden Nachfrage nach anspruchsvollen Elektroniklösungen, beispielsweise für die Elektromobilität oder das automatisierte Fahren. Mit den deutlich ausgebauten Produktionskapazitäten unseres chinesischen Leitwerks in Shanghai bedienen wir primär bereits gebuchte Kundenaufträge und schaffen optimale Voraussetzungen, den weiter zunehmenden Bedarf im Markt zu bedienen.“
Das Fertigungsspektrum des HELLA Elektronikwerks in Shanghai deckt die gesamte Produktpalette des Unternehmens ab. Zurzeit werden dort insgesamt mehr als 40 Millionen Elektronikkomponenten pro Jahr gefertigt. Im Neubau wird voraussichtlich Ende November zunächst die Serienproduktion von 77 GHz Sensoren für einen chinesischen Automobilhersteller aufgenommen; in einem nächsten Schritt soll auf weiteren hochautomatisierten Produktionslinien auch die Fertigung von Spannungswandlern sowie von Komponenten für Lenkungselektroniken beginnen. Beliefert werden von Shanghai aus sowohl lokale Kunden als auch der internationale Automobilmarkt.
Die Inbetriebnahme der neuen Produktionshallen fällt mit dem 25-jährigen Standortjubiläum zusammen. „Seit einem Vierteljahrhundert steht unser Standort in Shanghai nun schon für anspruchsvolle Automobilelektronik und ausgezeichnete Qualität“, sagt Björn Twiehaus anlässlich der Jubiläumsfeier. „Möglich wurde dieser Erfolg nur dank eines hochmotivierten und engagierten Teams. Umso mehr freue ich mich, dass wir mit der Kapazitätserweiterung nun zugleich das nächste Kapitel dieser einzigartigen Erfolgsgeschichte aufschlagen können.“

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Südzucker AG Geschäftsbericht 2021/22
19.05.2022 Südzucker steigert operatives Ergebnis im Geschäftsjahr 2021/22 deutlich
Foto: Südzucker AG

NORDFROST auf der Breakbulk Europe 2022
19.05.2022 NORDFROST: Teilnahme an Breakbulk Europe in Rotterdam - die weltgrößte Messe für Projektladungen
Foto: NORDFROST

Neuartiges Analyseverfahren zur Charakterisierung von alternativen Proteinen
23.02.2022 ProtiScan™ analysiert und charakterisiert Geschmacksstoffe in Pflanzenproteinen und deren Anwendungen
Foto: Symrise AG

„Modell für gute Medizin“
18.02.2022 Eine sichere Diagnose – für Patientinnen und Patienten mit seltenen Erkrankungen und ihre Familien bedeutet sie oft viel. Denn hinter ihnen liegt häufig ein langer Leidensweg und eine Odyssee zu verschiedensten Fachleuten, die ihnen nicht weiterhelfen konnten. Foto: UKSH

Demag® AC 45 City
Austausch-Programm: Neuer Demag® AC 45 City für Mikschl Autokrane
19.08.2021 Ein Fuhrpark ohne Demag City Kran ist für Roland Mikschl, Geschäftsführer des gleichnamigen Krandienstleisters aus Aichach, schlichtweg nicht vorstellbar. Foto: Tadano

M.Y. SOLARIS
Lloyd Werft übergibt M.Y. SOLARIS
27.05.2021 Am Donnerstag, den 27. Mai 2021 wurde die 140 Meter lange SOLARIS von der zur MV Werften Gruppe gehörenden Lloyd Werft Bremerhaven übergeben. Foto: Lloyd Werft