HELLA: Geschäftsjahr 2020/2021 - HELLA wächst auch in herausforderndem Marktumfeld weiterhin stärker als der Automobilmarkt
28.07.2021
Lippstadt: Der international aufgestellte Automobilzulieferer HELLA hat auf Basis vorläufiger Zahlen das Geschäftsjahr 2020/2021 (1. Juni 2020 bis 31. Mai 2021) mit einer deutlichen Verbesserung von Umsatz und Ergebnis abgeschlossen. So erhöhte sich der währungs- und portfoliobereinigte Konzernumsatz um 13,3 Prozent auf 6,5 Milliarden Euro (Vorjahr: 5,7 Milliarden Euro). Das bereinigte operative Ergebnis stieg auf 510 Millionen Euro (Vorjahr: 227 Millionen Euro); die bereinigte EBIT-Marge beträgt 8,0 Prozent (Vorjahr: 4,0 Prozent). Mit diesen vorläufigen Finanzzahlen liegt HELLA im oberen Bereich der im Dezember 2020 angehobenen Prognosebandbreiten. Damit hat sich das Unternehmen weiterhin besser entwickelt als der globale Automobilmarkt.
- Währungs- und portfoliobereinigter Umsatz steigt im Geschäftsjahr 2020/2021 nach vorläufigen Zahlen um 13,3 Prozent auf 6,5 Milliarden Euro
- Bereinigtes operatives Ergebnis liegt mit 510 Millionen Euro mehr als doppelt so hoch wie im Vorjahr; bereinigte EBIT-Marge beläuft sich auf 8,0 Prozent
„Das zurückliegende Geschäftsjahr war von zahlreichen Herausforderungen geprägt. Neben der Bewältigung der Auswirkungen der weltweiten Covid-19 Pandemie sind im Jahresverlauf vor allem erhebliche Ressourcenengpässe in den globalen Liefer- und Logistikketten hinzugekommen, die unser Geschäft deutlich beeinträchtigen. Das wird sich aller Voraussicht nach auch im laufenden Geschäftsjahr fortsetzen“, sagt Dr. Rolf Breidenbach, Vorsitzender der HELLA Geschäftsführung, anlässlich der Vorlage der vorläufigen Geschäftszahlen. „Umso mehr freuen wir uns über die guten Ergebnisse für das abgelaufene Geschäftsjahr. Die vorläufigen Zahlen sprechen für die Stärke unseres Geschäftsmodells, aber vor allem auch für das Engagement unserer weltweit über 36.000 Beschäftigten. Auf dieser Basis konnten wir im abgelaufenen Geschäftsjahr zugleich viel Neugeschäft akquirieren, insbesondere in wichtigen Bereichen wie Energiemanagement und Autonomes Fahren sowie mit Blick auf innovative Lichttechnologien. Damit sind wir für die Herausforderungen der Zukunft in Summe gut aufgestellt.“
Die finalen und vollständigen Finanzergebnisse für das Geschäftsjahr 2020/2021 werden am 19. August 2021 veröffentlicht.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Die Maritime Industrie in Deutschland und Europa steht vor großen Aufgaben …
23.05.2022 Verband für Schiffbau und Meerestechnik e. V.: Aus Fehlern lernen – VSM fordert den Abbau maritimer Abhängigkeiten von China

Weltwirtschaftsforum in Davos erwirbt 125 Philips Luftreiniger für sein Jahrestreffen
23.05.2022 Frei atmen und klar denken in Davos - Weltwirtschaftsforum erwirbt 125 Philips Luftreiniger für sein Jahrestreffen
Foto: Philips GmbH

NASA-Rover Perseverance lauscht in dünner Mars-Atmosphäre
01.04.2022 NASA's Mars-Rover Perseverance mit zwei Mikrofonen auf den Roten Planeten. Geräusche von Instrumenten und Geräten des Rovers analysiert. Auf dem Mars bewegen sich tiefe Töne mit nur 240 Metern pro Sekunde, während sich höhere Töne etwas schneller mit 250 Metern pro Sekunde ausbreiten.

Umweltdaten für Forschende weltweit
30.03.2022 Der Hyperspektralsatellit EnMAP soll am 1. April 2022 vom Kennedy Space Center (USA) ins All abheben. Die Mission wird von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz geleitet. Foto: DLR

Atlas Copco Vacuum Technique - HEX@GRID
Atlas Copco setzt Maßstäbe in punkto Konnektivität
03.12.2021 Atlas Copco Vacuum Technique - HEX@GRID – die innovative Steuerungsplattform für industrielle Vakuumanwender
Atlas Copco Holding GmbH

M.Y. SOLARIS
Lloyd Werft übergibt M.Y. SOLARIS
27.05.2021 Am Donnerstag, den 27. Mai 2021 wurde die 140 Meter lange SOLARIS von der zur MV Werften Gruppe gehörenden Lloyd Werft Bremerhaven übergeben. Foto: Lloyd Werft