Hapag-Lloyd - Shanghai im Lockdown
04.05.2022
Shanghai | Hamburg: Das Leben in der 26-Millionen-Metropole Shanghai steht seit dem Corona-Lockdown Ende März still. Ein Ende der Beschränkungen ist nicht in Sicht. Wir haben Lay Kwan, Senior Director RAS Operations, und Rajiv Ghose, Senior Director Network Operation, gefragt, wie die Arbeit für Hapag-Lloyd und unsere Mitarbeiter:innen vor Ort läuft.
Rajiv, wie ist die aktuelle Situation?
Rajiv: Die Stadt Shanghai ist seit mehr als vier Wochen im Lockdown. Das Wichtigste ist, dass die chinesische Regierung und der Port of Shanghai (SIPG) ihr Bestes tun, um die Auswirkungen auf die chinesischen Häfen so gering wie möglich zu halten. In allen Häfen, auch in Shanghai, läuft der Betrieb normal und die Wartezeiten sind moderat. Aber der Lockdown außerhalb der Terminals wirkt sich natürlich auch auf den Hafen aus.
Was sind die Hauptprobleme?
Rajiv: Die Kunden haben Schwierigkeiten, ihre Ladung im Hafen abzuholen. Das bedeutet, dass zu wenige LKW in den Hafen kommen, um Container abzuholen oder auszuliefern, und Mitarbeiter:innen unserer Kunden konkret vom Lockdown betroffen sind. Besonders beim Kühl- und Gefahrgutverkehr haben wir das Problem, dass die Ladung nicht abgeholt wird und diese die Abstellflächen im Terminal blockieren. Normalerweise holt der Trucker die verderbliche Ware spätestens nach zwei bis drei Tagen ab. Momentan stehen Kühlcontainer mehr als sechs Tage im Terminal. Wir brauchen aber die Stromanschlüsse im Hafen für neu ankommende Reeferverkehre.
Lay Kwan, was tun wir, um die Situation zu verbessern?
Lay Kwan: Unsere Kolleg:innen in China stehen in engem Austausch mit den Kunden, um mögliche Hafenwechsel auszuloten. Außerdem arbeiten wir eng mit den Terminals zusammen, um die Entladung von Kühlcontainern und DG-Ladung individuell anzupassen. In den letzten Wochen hat die Shanghai Port Group zusätzliche Anschlüsse für Kühltransporte außerhalb des Terminals gesichert. Bisher wurde noch kein Reefercontainer abgewiesen. Obwohl es immer noch Unsicherheiten gibt und einigen Kühl-/Gefahrgütern die Entladung verweigert werden könnte, sind wir zuversichtlich, dass die Shanghai Port Group zusammen mit den chinesischen Behörden die Spediteure weiterhin unterstützen und wir alle zusammen diese Herausforderungen meistern. Wir dürfen nicht vergessen, dass es in den letzten zwei Jahren Zeiten gab, in denen Städte und Häfen auf der ganzen Welt abgeriegelt waren. Selbst da ging unser Betrieb weiter.
Wie geht es den Hapag-Lloyd Mitarbeitern vor Ort?
Lay Kwan: Unsere Kolleg:innen in Schanghai arbeiten von zu Hause aus, um sicherzustellen, dass wir unsere Arbeit auch während des Lockdowns fortsetzen können. Die Situation ist schwierig – aber die Kollegen leisten hervorragende Arbeit, während sie gleichzeitig versuchen, unter diesen besonderen Bedingungen ihren täglichen Bedarf, einschließlich Lebensmittel, zu sichern. Dem Team gebührt große Anerkennung und wir danken ihnen für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre bewundernswerte Ausdauer..
Mit einer Flotte von 253 modernen Containerschiffen und einer Gesamttransportkapazität von 1,8 Millionen TEU ist Hapag-Lloyd eine der weltweit führenden Linienreedereien. Das Unternehmen ist mit circa 14.100 Mitarbeitenden an Standorten in 137 Ländern mit 421 Büros präsent. Hapag-Lloyd verfügt über einen Containerbestand von rund 3,1 Millionen TEU – inklusive einer der größten und modernsten Kühlcontainerflotten. Weltweit 126 Liniendienste sorgen für schnelle und zuverlässige Verbindungen zwischen mehr als 600 Häfen auf allen Kontinenten. Hapag-Lloyd gehört in den Fahrtgebieten Transatlantik, Mittlerer Osten, Lateinamerika sowie Intra-Amerika zu den führenden Anbietern.
Disclaimer - Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die mit einer Reihe von Risiken und Ungewissheiten einhergehen. Solche Aussagen stützen sich auf eine Reihe von Annahmen, Schätzungen, Prognosen oder Pläne, die ihrer Natur nach erheblichen Risiken, Ungewissheiten und Eventualitäten unterliegen. Tatsächliche Ergebnisse können deutlich von den zukunftsgerichteten Aussagen des Unternehmens und den erwarteten Ergebnissen abweichen.
News & Lookout 2022 05

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutsche Bahn - Die erste Batteriezugflotte für Mecklenburg-Vorpommern kommt
28.11.2022 Deutsche Bahn: Batteriezüge von Stadler ersetzen Dieselfahrzeuge
Foto: Deutsche Bahn AG © Stadler

Stadler - Lucius Gerig wird neuer Leiter der Division Schweiz
28.11.2022 Lucius Gerig wird neuer Leiter der Division Schweiz und Mitglied der Konzernleitung von Stadler.
Foto: Stadler Rail AG

Wissenschaftspreis Niedersachsen 2022
16.11.2022 Minister Mohrs verleiht Wissenschaftspreis Niedersachsen 2022

Klimaschutz – Statista und die Deutsche Meeresstiftung machen gemeinsame Sache
15.11.2022 In Zusammenarbeit mit Statista sowie Klimaforscher:innen ist ein DossierPlus entstanden, um auf den Zustand der Meere aufmerksam zu machen sowie nachhaltig für deren heiklen Lage zu sensibilisieren.

Hella - vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System von Hella
23.09.2022 HELLA entwickelt serienreife Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA

Hella Black Magic LED Scheinwerferserie
35. ADAC Truck Grand Prix: HELLA zeigt brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie
11.07.2022 HELLA - brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie