Hans-Böckler-Stiftung IMK: Deutschland - Rezessionsrisiko sinkt deutlich …
11.02.2022
Düsseldorf: Das Risiko, dass die deutsche Wirtschaft in den kommenden drei Monaten in eine Rezession gerät, ist in den vergangenen Wochen deutlich gesunken. Das signalisiert der Konjunkturindikator des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung. Das Frühwarnsystem, das die aktuell verfügbaren Wirtschaftsdaten bündelt, weist von Februar bis Ende April eine Rezessionswahrscheinlichkeit von 16,1 Prozent aus nach 38,6 Prozent im Januar. Auch die statistische Streuung im Indikator, ein Maß für die Unsicherheit von Wirtschaftsakteuren, ist spürbar von 24,1 Prozent auf 11,6 Prozent zurückgegangen. Der nach dem Ampelsystem arbeitende Indikator schaltet daher von „gelbrot“, wo er seit Oktober 2021 verharrte, auf „gelbgrün“. Damit prognostiziert er für die nächste Zeit die Rückkehr auf einen stabilen Wachstumspfad.
Maßgeblich für den positiveren Blick auf die kommenden Monate ist der zuletzt spürbar gewachsene Auftragseingang aus dem Inland für die deutsche Industrie. Auch der weitere Zuwachs bei den offenen Stellen und die Erholung im ifo-Geschäftsklimaindex, der nach sechs Rückgängen in Folge erstmals wieder gestiegen ist, tragen zur geringeren Rezessionswahrscheinlichkeit bei. Etwas bremsend wirkt dagegen der weiterhin erhöhte „Finanzmarkstress“, den das IMK mit einem eigenen Indikator misst. Außerdem deuten umfragebasierte Daten zwar auf eine graduelle Entspannung der Lieferengpässe hin. Die Tatsache, dass die Containerfrachtkosten seit dem Jahresende 2021 nicht mehr spürbar gesunken sind, mache aber deutlich, dass sich der Abbau der Lieferschwierigkeiten nur langsam vollzieht, erklärt IMK-Konjunkturexperte Dr. Thomas Theobald.
„Die neuen Indikatorwerte liefern Indizien dafür, dass die deutsche Wirtschaft den konjunkturellen Tiefpunkt in Folge der Coronavirusvariante Omikron bereits durchlaufen hat. Das würde zum Konjunkturbild unserer aktuellen Konjunkturprognose passen, wonach ein dynamischer Aufschwung nach dem Winterhalbjahr bevorsteht“, sagt IMK-Experte Theobald. Allerdings, betont der Ökonom, sei das recht optimistische Bild immer noch fragil, weil sich große weltwirtschaftliche Risiken schnell materialisieren könnten. Dazu zählt eine Omikron-Welle in China ebenso wie weitere Energiepreisschocks, wenn sich der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine nicht entspannt.
In den IMK-Konjunkturindikator fließen zahlreiche Daten aus der Real- und der Finanzwirtschaft ein. Darüber hinaus berücksichtigt das Instrument Stimmungsindikatoren. Das IMK nutzt die Industrieproduktion als Referenzwert für eine Rezession, weil diese rascher auf einen Nachfrageeinbruch reagiert als das Bruttoinlandsprodukt. Der Konjunkturindikator wird monatlich aktualisiert.
Zum IMK-Konjunkturindikator: https://www.imk-boeckler.de/de/imk-konjunkturampel-15362.htm

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Backhaus: Ausbau Erneuerbarer Energien wichtiger denn je
13.05.2022 Auf der Umweltministerkonferenz wurden die Bereiche Biodiversität, der beschleunigte Ausbau der Erneuerbaren Energien und die konsequente Umsetzung des Green Deals auf EU-Ebene, diskutiert.

Bundeskanzler Olaf Scholz beim Richtfest in Leverkusen
13.05.2022 Investitionen von rund 275 Millionen Euro für weltweit erste lernende Arzneimittelproduktion / 70 Prozent weniger CO2-Ausstoß im Vergleich zu herkömmlichen Betrieben. Foto: Bayer AG

Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft: ARL Kongress 2022
11.02.2022 Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft: ARL Kongress 2022: Herausforderungen der Digitalisierung für die Raumentwicklung - Call for Papers verlängert bis 28. Februar 2022

Daten und Fakten für journalistische Recherche und gesellschaftliche Diskussion
11.02.2022 DLR: Daten und Fakten - Entwicklung der Verkehrsleistung und der CO2-Äquivalente im deutschen Personenverkehr

Premium AEROTEC Single Aisle Brake Manifold
Premium AEROTEC druckt nun auch für die A320 in Serie
10.05.2022 Premium AEROTEC ist internationaler Vorreiter im Bereich des metallischen 3D-Drucks im Flugzeugbau.

Fresenius Medical Care - Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
Fresenius Medical Care - Neues Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
22.04.2022 Fresenius Medical Care erhält Zulassung von der US-Arzneimittelbehörde FDA für neues Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
Foto: Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA