Hannover Messe: LPKF mit innovativen Technologien und HR-Spezialisten auf der HMI
19.03.2015
Garbsen: Fast ein Heimspiel: Auch dieses Jahr zeigt LPKF den letzten Stand der Lasertechnik auf der Hannover Messe. In Halle 17, Stand E63 präsentiert der Spezialist für die Mikromaterialbearbeitung Systeme zur Serienproduktion, zum Prototyping von Leiterplatten und die LDS-Technologien zur Herstellung von 3D-Schaltungsträgern.
Das LDS-Verfahren hat sich einen hohen Marktanteil bei Smartphone- und Tablet-Antennen erworben. Die 3D-Technologie gewinnt bei LEDs, in der Medizin- und der Automobiltechnologie immer mehr an Bedeutung. Leiterbahnen aus der Sprühdose mit dem speziellen ProtoPaint LDS-Lack, dem ProtoLaser 3D und der ProtoPlate LDS Metallisierung – damit bietet LPKF ein komplettes Verfahren, mit dem sich LDS-Prototypen im Idealfall in nur einem Tag erstellen lassen.
Das Allroundtalent, der LPKF ProtoMat S63 strukturiert Leiterplatten ohne Ätzchemie und ist für nahezu alle Anwendungen des Inhouse-PCB-Prototyping geeignet. Durch eine erhöhte Spindeldrehzahl von 60.000 U/min. und eine ausgefeilte Software eignet er sich zum Fräsen und Bohren von Leiterplatten und zur Gehäusebearbeitung.
Am Stand steht mit der PowerWeld 2000 ein Multitalent auf dem Gebiet des Laser-Kunststoffschweißens im Rampenlicht. Die Stand-Alone-Anlage wird je nach Variante zu Klein-, Mittel- und Großserienproduktionen eingesetzt.
Darüber hinaus informieren Applikationsspezialisten über Lasersysteme zur Serienproduktion von Leiterplatten, zum Beispiel beim Nutzentrennen, der Herstellung von Lotpasten-Stencils oder beim stressfreien Schneiden empfindlicher flexibler Folien.
Eine Besonderheit: Nachmittags stehen HR-Spezialist für Fragen rund um das Arbeiten bei LPKF am Stand zur Verfügung. Sie laden zu einem ersten informellen Kontakt ein und informieren über die Aussichten und Chancen beim Arbeiten in einem High-Tech-Unternehmen.
LPKF Laser & Electronics AG produziert Maschinen und Lasersysteme, die in der Elektronikfertigung, der Medizintechnik, der Automobilindustrie und bei der Herstellung von Solarzellen zum Einsatz kommen. Rund 20 Prozent der Mitarbeiter sind im Bereich Forschung und Entwicklung beschäftigt. (Pressemeldung vom 19.03.2015)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Continental integriert Ambarellas skalierbare System-on-Chip-Familie in Fahrerassistenzsysteme
21.11.2022 Lösungen von Continental für assistiertes Fahren werden durch energieeffizientes „CV3“ System-on-Chip von Ambarella ergänzt
Foto: Continental AG

SKF und Alltrucks Truck & Trailer Service kooperieren
21.11.2022 SKF Group - Alltrucks Truck & Trailer Service und SKF gehen eine Kooperation ein.
Foto: SKF GmbH © Alltrucks, Susanne Gruner

Niedersachsen übergibt Förderbescheide in Höhe von insgesamt 7,6 Millionen Euro für neuartiges Fahrzeugkonzept
26.10.2022 Niedersachsen - Battery Electric Truck with H2 Range-Extender: Ziel, fünf LKW-Prototypen mit batterie-elektrischem Antrieb und Brennstoffzellen-Range-Extender zu bauen.

Neuer LifeHub von Bayer in Monheim konzentriert sich auf die Zukunft der Landwirtschaft in Europa
26.10.2022 Zukunft der Landwirtschaft in Europa - LifeHub wird Bayer noch stärker mit den deutschen Innovationsnetzwerken aus Wissenschaftlern, Forschern, Entscheidungsträgern und Unternehmen verbinden

Hella - vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System von Hella
23.09.2022 HELLA entwickelt serienreife Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA

Gea RAY® 125 Gefriertrockners
GEA erhält von Pol's Zuschlag für neue Gefriertrocknungssysteme
14.02.2022 GEA erhält von Pol's zum dritten Mal den Zuschlag für neue Gefriertrocknungssysteme