Hannover Messe 2015: TÜV NORD und Fraunhofer IFF präsentieren Cyber Inspection
07.04.2015
Hannover: Unter dem Schlagwort Industrie 4.0 wandeln sich Produktionsanlagen zu komplexen cyber-physischen Systemen, die mechanische Objekte mit eingebetteter Software über das Internet vernetzen. Auch das traditionelle Prüfgeschäft ändert sich mit digitalen Technologien. Auf der Hannover Messe stellen TÜV NORD und das Fraunhofer IFF als Exponat ein mobiles Assistenzsystem für die Prüfung von Industrieanlagen vor.
Digitale Technologien wie mobile Assistenzsysteme, Virtual Engineering oder Augmented Reality bringen viele Vorteile für die technische Inspektion. Hierzu kooperiert TÜV NORD mit dem Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF aus Magdeburg. Das Forschungsinstitut entwickelt mit diesen Technologien Systemlösungen für intelligente Arbeitssysteme; TÜV NORD bringt das Know-how aus der Prüfung komplexer Industrieanlagen ein. Das strategische Ziel der Zusammenarbeit ist, innovative Technologien für das Dienstleistungsangebot von TÜV NORD zu entwickeln und in konkreten Anwendungen einzusetzen. Derzeit arbeiten die Partner in einem Pilotprojekt zusammen. Bei der sogenannten Cyber Inspection wollen die Experten zukünftig mobile Assistenzsysteme für Prüfdienstleistungen einsetzen.
Auf der diesjährigen Hannover Messe stellen TÜV NORD und das Fraunhofer IFF mobile Assistenzsysteme für den Betrieb und die Inspektion von Industrieanlagen mit einem Messeexponat vor. Das etwa zwei mal ein Meter große Exponat zeigt eine beispielhafte Fertigungsstraße. Wer mit einem Tablet und der passenden Software auf die Anlage blickt, bekommt an bestimmten Komponenten passende Informationen als Augmented Reality eingeblendet, zum Beispiel Checklisten, Zustandsdaten, oder letzte Prüfberichte. „Mobile Assistenzsysteme könnten bei Prüfungen unterschiedlicher technischer Anlagen zum Einsatz kommen, in der Industrie oder beispielsweise auch bei Windenergieanlagen oder Aufzügen. Mit dem Fraunhofer IFF bündeln wir unser Know-how, um konkrete Anwendungsgebiete zu erproben“, sagt Dr. Dalibor Jerinic, Leiter Innovation bei TÜV NORD.
Ein zweites Exponat auf dem Messestand zeigt den 3D-Druck einer geschädigten Pipeline. TÜV NORD hat ein innovatives Verfahren zur Simulation und Bewertung von Schäden in Pipelines entwickelt, mit dem der Austausch defekter Pipeline-Abschnitte besser geplant und kostengünstiger umgesetzt werden kann.
Im Fokus der Messe steht außerdem das diesjährige Partnerland Indien. Die TÜV NORD GROUP ist mit ihrer Tochtergesellschaft TÜV India bereits seit 25 Jahren in dem wachsenden Markt aktiv. (Pressemeldung vom 07.04.2015)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Hightech-Megafactory: Continental produziert Displaylösungen in neuer Dimension
17.11.2022 Displaylösungen in neuer Dimension, Continental führt modernste Produktionstechnologien in Timisoara (Rumänien) ein
Foto: Continental AG

Neue Generation von Hochgeschwindigkeitszügen der Deutschen Bahn
17.11.2022 Alstom entwickelt Konzept für neue Generation von Hochgeschwindigkeitszügen der Deutschen Bahn
Foto: © Alstom

Merck: Claudia Eckert und Detlev Riesner in “Hall of Fame der deutschen Forschung“ berufen
21.10.2022 Merck hat, gemeinsam mit dem manager magazin, die Cybersecurity-Expertin Claudia Eckert und den Biophysiker Detlev Riesner in die „Hall of Fame der deutschen Forschung“ berufen.
Foto: Merck KGa

Bayer unterzeichnet Fördervereinbarung, um Innovationen in der nicht-hormonellen Empfängnisverhütung voranzutreiben
20.10.2022 Bayer und die Bill & Melinda Gates Foundation finanzieren gemeinsam präklinische Forschung auf dem Gebiet neuartiger nicht-hormoneller Verhütungsmittel

Premium AEROTEC Single Aisle Brake Manifold
Premium AEROTEC druckt nun auch für die A320 in Serie
10.05.2022 Premium AEROTEC ist internationaler Vorreiter im Bereich des metallischen 3D-Drucks im Flugzeugbau.

Gea RAY® 125 Gefriertrockners
GEA erhält von Pol's Zuschlag für neue Gefriertrocknungssysteme
14.02.2022 GEA erhält von Pol's zum dritten Mal den Zuschlag für neue Gefriertrocknungssysteme