Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) gewinnt Marktanteile
14.11.2011
Hamburg: Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist in den ersten neun Monaten des Jahres 2011 kräftig gewachsen und hat dabei ihre Marktpositionen weiter ausgebaut. Der Umsatz stieg um 15,8 % auf 912,5 Mio. Euro, das Betriebsergebnis (EBIT) verbesserte sich um 16,2 % auf 164,5 Mio. Euro. Für das Gesamtjahr 2011 rechnet die HHLA jetzt mit einem EBIT im Bereich von 210 Mio. Euro. Gestiegene Ergebnisrisiken könnten dabei noch im niedrigen zweistelligen Bereich belasten.
„Wir haben kräftige Zuwachsraten bei Umsatz und Ergebnis erzielt. Dies ist angesichts der Abschwächung der Weltkonjunktur, steigender Anforderungen in der maritimen Logistik und der bisherigen Verzögerung bei der Fahrrinnenanpassung der Elbe eine beachtliche Leistung“, sagte der HHLA Vorstandsvorsitzende Klaus-Dieter Peters. Belastet wird das direkte Marktumfeld des Konzerns zusätzlich durch die angespannte Ertragslage in der Containerschifffahrt sowie den Aufbau von Terminalüberkapazitäten in der Nordrange.
Hohe Mengendynamik bei Umschlag und Transport Vor diesem schwierigen Hintergrund wuchs der Containerumschlag in den ersten drei Quartalen 2011 im Vorjahresvergleich um 24,8 % auf 5,3 Mio. Standardcontainer (TEU). Die Containertransporte ins Hinterland legten um 13,0 % auf 1,4 Mio. TEU zu. Treiber des Containerumschlags auf den Terminals der HHLA war neben einer anhaltend hohen Dynamik der Fernostverkehre (+ 24,7 %) das kräftige Wachstum der Containerverkehre in den Ostseeraum (Polen, baltische Staaten und Russland). Sie legten um 59,1 % zu. Hohe Zuwachsraten verzeichnete auch das Fahrtgebiet Nordamerika (+ 41,4 %). Hier profitierte die HHLA unter anderem von der Verlagerung von Liniendiensten von Bremerhaven nach Hamburg. „Der deutliche Anstieg unserer Umschlag- und Transportmengen ist nicht zuletzt das Ergebnis eines hohen investiven, operativen und vertrieblichen Aufwands“, sagte Peters. Der HHLA ist es in dem nicht gerade einfachen wirtschaftlichen Umfeld zudem gelungen, ihre Marktposition in der Nordrange weiter auszubauen.
Ausblick auf das Ergebnis im Gesamtjahr 2011 Für das Gesamtjahr 2011 rechnet die HHLA mit einem Konzernumsatz im Bereich von 1,2 Mrd. Euro und einem Betriebsergebnis im Bereich von 210 Mio. Euro. Angesichts der aktuellen Konjunktureintrübung sind Wertberichtigungen im Bereich der deutschen Intermodalverkehre und der Fruchtlogistik allerdings nicht mehr auszuschließen. Sollte eine Anpassung erfolgen, würde sich das EBIT voraussichtlich in einem Bereich von 200 Mio. € bewegen. Beim Containerumschlag erwartet die HHLA jetzt einen Zuwachs am oberen Ende der prognostizierten Spanne von 15 bis 20 %. Der Containertransport soll im mittleren Bereich der erwarteten Bandbreite von 10 bis 15 % zulegen.
Entwicklung wichtiger Konzernzahlen im Überblick (Januar bis September 2011)
- Die Umsatzerlöse stiegen gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um 15,8 % auf 912,5 Mio. Euro
- Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) lag mit 254,4 Mio. Euro um 14,3 % über dem Vorjahreswert
- Das Betriebsergebnis (EBIT) übertraf mit 164,5 Mio. Euro das Vorjahr um 16,2 %
- Das Ergebnis nach Steuern und Anteilen anderer Gesellschafter stieg um 17,9 % auf 65,4 Mio. Euro
Der Umsatz im börsennotierten Teilkonzern Hafenlogistik, dem Kerngeschäft der HHLA, überstieg im Zeitraum Januar bis September 2011 mit 892,7 Mio. Euro das Vorjahresniveau um 16,0 %. Das Betriebsergebnis (EBIT) des Teilkonzerns stieg um 18,3 % auf 155,3 Mio. Euro. Der Teilkonzern Hafenlogistik hat damit 98 % des Konzernumsatzes und 95 % des Konzern-EBIT erwirtschaftet. (Pressemeldung vom 11.11.2011)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Wie viel Continental ist im VW ID. Buzz
22.06.2022 VW ID. Buzz: Continental liefert zahlreiche Technologie- und Systemkomponenten zu

Vitesco Technologies rollt Life Cycle Engineering aus
22.06.2022 Vorreiter in der Automatisierung von Ökobilanzen, Vitesco Technologies rollt Life Cycle Engineering aus - Life Cycle Engineering reduziert Umweltwirkung und erhöht Recycling-Fähigkeit

Erste automatisierte Schleuseneinfahrt eines Binnenschiffs
11.04.2022 DLR beteiligt am Schleusenassistenzsystem SCIPPPER, erste automatisierte Schleuseneinfahrt eines Binnenschiffs …
Foto: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Bayer treibt bahnbrechende Innovationen in den Life Sciences voran v
01.04.2022 Das Unternehmen investiert in den nächsten drei Jahren mehr als 1,3 Milliarden Euro in seine Impact-Investment-Einheit Leaps by Bayer / Fokus auf führende Pharma-Technologieplattformen wie bei Zell- und Gentherapien soll Behandlungen in Therapiegebieten mit bislang ungedecktem medizinischem Bedarf ermöglichen Foto: Bayer AG

AC 250-5 All-Terrain-Kran
NEUER AC 250-5* ALL-TERRAIN-KRAN FÜR WEISS KRANSERVICE
09.11.2021 „Der Mittlere hat uns noch gefehlt“ scherzt Dominik Magg, Junior Chef von Weiss Kranservice, bei der Übernahme seines neuen AC 250-5* Krans in Zweibrücken. Foto: Tadano

Multilevel-Frequenzumrichter SD2M
Der Multilevel-Frequenzumrichter SD2M unterstützt ein neues Leistungslevel
24.08.2021 Eine höhere Ausgangsleistung bzw. ein höherer Ausgangsstrom ermöglicht speziell im Bereich von Turboverdichtern und -kompressoren leistungsstärkere Systemlösungen.