Hamburg und Österreich – eine starke Verbindung
11.07.2012
Hamburg: Der erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Olaf Scholz, lud im Rahmen seiner Österreich-Reise am 4. Juli zu einem Logistikgespräch in Wien ein. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung von der Hafen Hamburg Marketing Repräsentanz in Wien. Im Vordergrund der Gespräche zwischen den hochrangigen österreichischen Vertretern aus den Bereichen Transport, Logistik und Industrie und der angereisten Hamburger Delegation mit Akteuren aus Politik und Hafenfachkreisen standen Herausforderungen der Zukunft für die österreichische und Hamburger Transportwirtschaft.
Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz informierte die Teilnehmer über die stark steigende Zahl an Großcontainerschiffen im Hamburger Hafen sowie den Planfeststellungsbeschluss zur Fahrrinnenanpassung von Unter- und Außenelbe. Er betonte zudem die Notwendigkeit des Ausbaus der Infrastruktur im Hinterland zur Bewältigung der steigenden Containermengen im Zu- und Nachlaufverkehr. Unter Moderation von Alexander Till, Leiter der Hafen Hamburg Marketing Repräsentanz Wien, wurden von den Teilnehmern die Auswirkungen der steigenden Zahl an Großcontainerschiffen auf die operativen Abläufe in Hamburg und im Hinterland diskutiert und konkrete Maßnahmen zur Bewältigung des Gütervolumens beleuchtet. Zudem wurden die Vorteile des Hamburger Hafens für die österreichische Transportwirtschaft betrachtet, in Abgrenzung zu den Wettbewerbshäfen. Darüber hinaus ging in den Gesprächen auch um die Anforderungen und Anregungen der österreichischen Transportwirtschaft an den Hamburger Hafen.
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Rolle der dominierenden Häfen in Österreich immer wieder verändert. Hamburg übernimmt weiterhin die führende Rolle als Österreichs im- und Export-Hub im Containerverkehr. Rohstoffe werden seit der Eröffnung des Rhein-Main-Donau-Kanals (RMD) hingegen vor allem über Rotterdam oder über den Südhafen Koper nach Österreich importiert.
Mit 289.000 TEU (20-Fuß-Standardcontainer), die von Österreich 2011 via Hamburg geroutet wurden, hält Hamburg einen Anteil von fast 50 Prozent am Gesamtcontainerumschlag in Österreich. Umgekehrt ist Österreich nach dem innerdeutschen und dem tschechischen Markt der drittwichtigste Handelspartner im Bereich Vor- und Nachlauf per Schiene für den Hamburger Hafen. „Vergleicht man das Transportvolumen zwischen Hamburg und Österreich mit den Volumen der Top-Handelspartner aus Übersee, so liegt Österreich sogar an beachtlicher fünfter Stelle und damit vor Ländern wie Südkorea, Brasilien oder Indien“, betont Alexander Till. Till weist jedoch auch darauf hin, dass der Marktanteil Hamburgs in Österreich kein Selbstläufer sei: „Hamburg konnte sich diesen Status durch einen hohen Qualitätsstandard bei der Abwicklung der Verkehre sowie dem dichten Netz an 72 Container-Ganzzug-Verbindungen pro Woche nach Österreich erarbeiten.“
„Die bereits sehr guten Beziehungen zwischen Hamburg und Österreich haben durch diese Veranstaltung erneut einen wichtigen, positiven Impuls bekommen und bestätigen uns, den regelmäßigen Austausch in Workshops und bilateralen Gesprächen fortzuführen“, freut sich Alexander Till rückblickend über die Fachgespräche während der Veranstaltung.
An dem Logistikgespräch nahmen von Hamburger Seite, neben Olaf Scholz, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, auch Wolfgang Schmidt, Staatsrat, Bevollmächtigter beim Bund, bei der EU und für auswärtige Angelegenheiten, Jens Meier, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Port Authority, Dr. Bernd Pahnke, Hafenbeauftragter Nord von DB Schenker Rail und Claudia Roller, Vorstandsvorsitzende Hafen Hamburg Marketing e.V., teil. Die österreichische Transportbranche war vertreten durch Kurt Leidinger, Mitglied des Vorstandes Schenker & Co. AG, Österreich und Süd Ost Europa, Mag. Heinz Senger-Weiss, Mitglied des Vorstandes von Gebrüder Weiss, Franz Dirnbauer, Leiter Rail Cargo Austria Intermodal, Ing.Rudolf Mutz, Technischer Geschäftsführer der Wiener Hafen Gruppe, Roman Gierer, Area Manager Logistics Central Europe, Stora Enso, Radoslav Mihok, Präsident Kühne&Nagel Eastern Europe AG in Wien und Alexander Till, Leiter der Hafen Hamburg Marketing Repräsentanz Wien. (Pressemeldung vom 10.07.2012)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

HPA testet „tierische“ Unterstützung bei Brückeninspektion
26.05.2022 Bereits seit einiger Zeit kommen bei der Hamburg Port Authority (HPA) Drohnen zum Einsatz, um die Wartung und den Ausbau der Hafeninfrastruktur effizienter zu gestalten.

Symrise präsentiert „Wohlfühlmomente für den gesamten Tag“ auf Handelsmarkenmesse PLMA in Amsterdam
26.05.2022 Vorgestellte Inhaltsstoffe für Lebensmittel und Getränke ermöglichen Wohlfühlmomente. Produktportfolio auf die Bedürfnisse der Verbraucher abgestimmt. Fokus auf Natürlichkeit, Nachhaltigkeit sowie Geschmacksbalance. Foto: Symrise AG

NordWest Awards - die Suche nach den Besten im Nordwesten
20.05.2022 Metropolregion Nordwest: Ausschreibungsfrist für die NordWest Awards 2022 endet am 03. Juni, Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro.

DLR: Remote Tower’s coming home
20.05.2022 DLR: DLR und DAS beschließen gemeinsame Forschungsaktivitäten im Bereich Flughafen-Fernüberwachung in Braunschweig
Foto: Credit: DLR © Alle Rechte vorbehalten

Gea RAY® 125 Gefriertrockners
GEA erhält von Pol's Zuschlag für neue Gefriertrocknungssysteme
14.02.2022 GEA erhält von Pol's zum dritten Mal den Zuschlag für neue Gefriertrocknungssysteme

FJORD 53XL
Neues FJORD Flaggschiff
03.09.2021 Das neue Flaggschiff FJORD 53XL wird das größte und luxuriöseste Model der norddeutschen Motorbootmarke sein. Foto: HanseYachts