Hamburg Port Authority - Fünf Jahre Flotte Hamburg
10.10.2022
Hamurg: Vor fünf Jahren wurde die Flotte Hamburg, ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Hamburg Port Authority (HPA), mit dem Ziel gegründet, die Schiffe der Freien und Hansestadt Hamburg unter einem Dach zu bündeln. Mittlerweile umfasst ihr multifunktionaler Schiffspool 45 Fahrzeuge angefangen von Arbeitsschiffen über Peilschiffen bis hin zu Polizei- und Feuerlöschbooten.
Eines der Kernthemen des Unternehmens war von Anfang an, die städtische Schiffsflotte sukzessive umweltfreundlicher zu gestalten. Dabei nutzt die Flotte Hamburg u. a. Abgasnachbehandlungsanlagen und den synthetischen Kraftstoff GTL (Gas to liquid), um Luftschadstoffe erheblich zu reduzieren. Zudem wurde der Hybridantrieb mittlerweile als Standard bei Schiffsneubauten etabliert. Vollelektrische Schiffe und Schiffe mit Wasserstoffantrieb befinden sich in Planung. Künftig will die Flotte Hamburg noch einen Schritt weitergehen und in Zusammenarbeit mit der TU Hamburg eine Zero-Emission-Strategie entwickeln.
In Bezug auf Effizienzsteigerung setzt die Flotte Hamburg auf Multifunktionalität. Indem Fahrzeuge für verschiedene Anwendungszwecke eingesetzt werden, konnten bereits mehrere Schiffe eingespart werden – bei gleichbleibender Verfügbarkeit. So können z. B. Polizeiboote im Lotsenversetzdienst eingesetzt werden und im Gegenzug die Polizei auf Arbeitsschiffe zugreifen. Auch die Nutzung digitaler Anwendungen soll für weitere Effizienzsteigerungen sowohl im Schiffsbetrieb als auch im Schiffsneubau sorgen.
Foto: v.l.n.r.: Karsten Schönewald, Sandra Orth Foto: Hamburg Port Authority, Flotte Hamburg © Andreas Schmidt-Wiethoff
Bei der Weiterentwicklung der Flotte Hamburg erhält Karsten Schönewald, Vorsitzender der Geschäftsführung, Unterstützung durch Sandra Orth. Seit August 2022 ist die 56-jährige Verwaltungswirtin Geschäftsführerin der Flotte Hamburg. Zuvor war Sandra Orth in unterschiedlichsten Leitungspositionen bei der HPA – zuletzt als Personalchefin – tätig. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt im Personal- und Organisationsmanagement, wo sie mit ihrer Expertise wichtige Impulse für die Entwicklung der Flotte Hamburg setzt.
Karsten Schönewald Chief Executive Officer Flotte Hamburg - Nach einer langjährigen Tätigkeit für die Deutsche Bahn AG, zuletzt im Management der DB Netz AG in Nordrhein-Westfalen, wechselte der Diplom-Ingenieur und Schweißfachingenieur Ende 2009 zur HPA und verantwortete dort den Bereich Bahntechnik mit der Erneuerung und Instandhaltung der Infrastruktur der Hamburger Hafenbahn. 2016 übernahm er die Leitung der Schiffsflotte der HPA und entwickelte an der Spitze eines Projektteams das Konzept des übergreifenden Flottenmanagements der Freien und Hansestadt Hamburg. Mit Gründung der Flotte Hamburg GmbH & Co. KG im Juli 2017 wurde Karsten Schönewald zum Geschäftsführer berufen. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die umweltfreundliche Ausrichtung der Flotte und die Förderung innovativer Antriebstechnologien.
Sandra Orth Geschäftsführerin Flotte Hamburg - Bereits seit 1988 ist Sandra Orth in unterschiedlichsten Leitungspositionen bei der Hamburg Port Authority tätig. Nachdem sie langjährig diverse Querschnittsaufgaben mit Finanz- und Personalschwerpunkten verantwortete, hat die Diplom-Verwaltungswirtin im Jahr 2009 die Leitung der Personalabteilung übernommen. In dieser Führungsfunktion hat sie unter anderem maßgeblich an allen großen Organisationsveränderungen der HPA mitgewirkt und die Entwicklung der HPA entscheidend mitgestaltet.
Im August 2022 wurde Sandra Orth zur Geschäftsführerin der Flotte Hamburg berufen und leitet an der Seite ihres Geschäftsführungskollegen Karsten Schönewald die Geschicke des Unternehmens. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt im Personal- und Organisationsmanagement, wo sie mit ihrer Expertise wichtige Impulse für die Entwicklung der Flotte Hamburg setzt.
„Ich freue mich, mit Sandra Orth eine erfahrene Persönlichkeit an meiner Seite zu haben. Gemeinsam werden wir auch weiterhin daran arbeiten, die städtische Flotte noch umweltfreundlicher und bedarfsgerechter auszurichten“, sagt Karsten Schönewald. „Dass wir auf dem richtigen Kurs sind, zeigen uns Anfragen aus anderen Bundesländern, die Interesse daran haben, unser Konzept zu nutzen.“
Die Flotte Hamburg ist der Full-Service-Dienstleister, bei dem Fahrzeuge und Geräte in Bareboatcharter oder mit qualifiziertem Personal gechartert werden können.
Die Flotte Hamburg bündelt seit Juli 2017 die städtischen Schiffe in einem übergreifenden Flottenmanagement. Mit der Gründung einer eigenen Flotte hat Hamburg einen Mehrwert für die Stadt und den Hafen erzielt. Die städtische Flotte Hamburgs umfasst aktuell circa 50 Schiffe. In der Mehrzahl sind dies Binnenschiffe mit sehr unterschiedlichen Funktionen – vom Lösch- und Polizeischiff über Peilschiffe bis hin zu Lotsenversetzern, Transportschiffen und Eisbrechern. Außerdem betreibt die Flotte Nassbaggergeräte, eine Schutensaugerstation sowie 40 Schuten.
Grafik: Flotte Hamburg GmbH & Co. KG
Das gemeinsame Flottenmanagement schafft Synergieeffekte. Schiffe können standardisiert gewartet, repariert und neu beschafft werden. Ein kluges Pooling und multifunktionale Einsatzmöglichkeiten sorgen dafür, dass die Schiffe kosteneffizient betrieben werden. Schiffsneubauten und weitere Investitionen finanziert die Flotte selbständig.
Das Team besteht aus rund 130 Beschäftigten. Den größten Anteil machen dabei die Besatzungen, also SchiffsführerInnen und BordmechanikerInnen, aus. Diese Mitarbeitenden sind an 365 Tagen rund um die Uhr im Einsatz, um den Hamburger Hafen am Laufen zu halten. Ein kleiner effizienter Stab kümmert sich um Disposition, Instandhaltungsmanagement, Neubauprojekte und Verwaltung.
Die Entstehung der Flotte geht zurück auf einen Senatsbeschluss von April 2016. Der Senat beschloss eine Zusammenführung der bisher getrennten Flotten von HPA, Feuerwehr, Wasserschutzpolizei und LSBG (Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer) in einem übergreifenden städtischen Flottenmanagement unter Federführung der HPA. Gleichzeitig wurde das Flottenmanagement mit der Erneuerung der Hamburger Löschbootflotte beauftragt. Nach einer etwa 1‑jährigen Projektphase waren die Vorbereitungen abgeschlossen, so dass das Flottenmanagement am 1. Juli 2017 seinen Betrieb aufnehmen konnte. Um ein möglichst eigenständiges und unternehmerisches Handeln zu ermöglichen, sowie eine hohe Transparenz sicherzustellen, wurde das Flottenmanagement gleichzeitig als Tochter der HPA in eine GmbH & Co KG ausgegründet.
Der Geschäftszweck der Flotte Hamburg ist der Betrieb und die Vercharterung von Schiffen und schwimmenden Anlagen mit und ohne Personal. Wir sehen uns als übergreifender Flottenmanager für die städtischen Binnenschiffe der Freien und Hansestadt Hamburg. Wir stehen für hohe Verfügbarkeit, Transparenz und Kostenstabilität und schaffen Mehrwert aus Synergien. Weiterhin sehen wir uns als Vorreiter im Umweltschutz und in der Digitalisierung.
Die Hamburg Port Authority (HPA) betreibt seit 2005 ein zukunftsorientiertes Hafenmanagement aus einer Hand und ist überall dort aktiv, wo es um Effizienz, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit im Hamburger Hafen geht. Den wachsenden Ansprüchen des Hafens begegnet die HPA mit intelligenten und innovativen Lösungen. Die HPA ist verantwortlich für die effiziente, ressourcenschonende und nachhaltige Planung und Durchführung von Infrastrukturmaßnahmen im Hafen und ist Ansprechpartner für alle Fragen hinsichtlich der wasser- und landseitigen Infrastruktur, der Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffsverkehrs, der Hafenbahnanlagen, des Immobilienmanagements und der wirtschaftlichen Bedingungen im Hafen. Dazu stellt die HPA die erforderlichen Flächen bereit und übernimmt alle hoheitlichen Aufgaben und hafenwirtschaftlichen Dienstleistungen. Sie vermarktet spezielles, hafenspezifisches Fachwissen und nimmt zudem die hamburgischen Hafeninteressen auf nationaler und internationaler Ebene wahr.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

ENCAVIS erwirbt einen baufertigen 55 MW Solarpark in Spanien [Corporate News]
29.11.2022 Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG hat von Hive Energy (Großbritannien) einen baureifen 55 MW Solarpark in Spanien erworben.
Foto: Encavis AG

Stadler liefert erneut FLIRT nach Finnland
29.11.2022 Stadler Die finnische VR Group und Stadler haben heute einen Vertrag über die Lieferung von 20 einstöckigen Triebzügen des Typ FLIRT unterschrieben. …
Visualisierung/ Foto: © Stadler Rail

Neues Verfahren für nachhaltiges Kerosin aus Methanol
23.11.2022 DLR: Im Forschungsprojekt M2SAF unterstützt das DLR die Industrie, ein neues Herstellungsverfahren für klimafreundliches Kerosin zu entwickeln.
Foto: DLR-ZKI (CC BY-NC-ND 3.0

Max-Planck-Institut: Wir brauchen neue digitale Kompetenzen
22.11.2022 In Deutschland verbringen Menschen laut Statista rund fünfeinhalb Stunden täglich online.
Foto: Max-Planck-Gesellschaft © Privat

Phoenix Contact - Überspannungsschutz-Box
Phoenix Contact - Optimaler Schutz für Wallbox und Elektroauto
23.03.2022 Phoenix Contact - Neue IP65-geschützte Überspannungsschutz-Box - optimaler Schutz für Wallbox und Elektroauto
Phoenix Contact GmbH & Co. KG

Privilège Signature 650
HanseYachts: Neue Privilège Signature 650
04.02.2022 Die französische Luxus-Katamaran-Werft Privilège präsentiert mit der Privilège Signature 650 ihren neuesten Segel-Katamaran und rundet damit die erfolgreiche Signature-Modellreihe nach oben hin ab. Foto: HanseYachts AG