Wirtschaft

Hamburg - Nach der Wahl erwartet die Hafenwirtschaft eine verlässliche Hafen- und Verkehrspolitik

17.02.2015

HHM Hafen Hamburg Marketing e.V. Hamburg: Der Hamburger Hafen ist für die Elbmetropole der bedeutendste Wirtschaftsfaktor. Der Hafen ist das Tor zur Welt für weltweite Transportketten und der größte Arbeitgeber und Steuerzahler für den Stadtstaat. Nach der Wahl erwartet die Hafenwirtschaft eine verlässliche Hafen- und Verkehrspolitik zur erfolgreichen Bewältigung der vielfältigen Anforderungen. „Die Hafenwirtschaft erwartet von der neuen Regierung in Hamburg, dass an der für den Hafen enorm wichtigen Fahrrinnenanpassung von Außen- und Unterlebe weiter festgehalten wird. Darüber hinaus ist der weitere Ausbau der Hafeninfrastruktur ohne Einschränkungen umzusetzen“, fordert Ingo Egloff, Vorstand von Hafen Hamburg Marketing e.V. Die gute wasser- und landseitige Erreichbarkeit des Hafens ist aus Sicht von Ingo Egloff für die erfolgreiche Weiterentwicklung des Hafen- und Logistikstandorts Hamburg von größter Bedeutung. „Die neue Hamburger Regierung muss sich in Abstimmung mit den anderen Küstenländern für die Berücksichtigung beim Erhalt und Ausbau der Verkehrswege von und zu den deutschen Seehäfen in Berlin stark machen. Wenn in diesem Jahr der neue Bundesverkehrswegeplan verabschiedet wird, sollte sichergestellt sein, dass vor dem Hintergrund des prognostizierten Wachstums im Güterverkehr unsere Seehafen-Hinterlandverbindungen höchste Priorität erhalten“, verdeutlicht Ingo Egloff.

Mit dem Hamburger Hafen sind rund 260.000 Arbeitsplätze, davon 110.000 außerhalb der Metropolregion Hamburg, bundesweit direkt oder indirekt verbunden. Zudem verdeutlichen die bundesweit knapp 20 Milliarden Euro an Wertschöpfung, dass die Bedeutung des Hamburger Hafens weit über Hamburg hinaus auch in das Binnenland hineinreicht. (Pressemeldung vom 17.02.2015)

Quelle: Hafen Hamburg Marketing e.V. | Foto: HHM
FIRMENGLOSSAR auf nordic market
PRODUKTGLOSSAR auf nordic market