Hamburg Messe und Congress: Digitales Event: WindEnergy Hamburg vom 1. bis 4. Dezember 2020
23.09.2020
Hamburg: Die globale Leitmesse WindEnergy Hamburg wird in diesem Jahr nicht in den Hamburger Messehallen stattfinden. Statt dessen plant die Hamburg Messe und Congress ein rein digitales Event. Grund dafür ist die Corona-Pandemie mit ihren weltweiten Auswirkungen auf Messen und den internationalen Reiseverkehr.
„Nach intensiven Beratungen mit unserem Mitorganisator WindEurope, unseren Partnern VDMA, BWE und GWEC sowie dem Messebeirat haben wir entschieden, die WindEnergy Hamburg als neues, digitales Event stattfinden zu lassen. Die aktuell steigenden Infektionszahlen in zahlreichen Ländern und internationale Reisebeschränkungen machen die Planung einer Präsenzmesse mit Teilnehmern aus aller Welt derzeit sehr unsicher. Mit unserer Entscheidung schaffen wir Planungssicherheit für unsere Aussteller und Besucher, um das führende Networking-Event der Windenergie 2020 digital zu einem Erfolg zu machen“, sagt Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress GmbH.
Zur Zeit arbeitet die Hamburg Messe und Congress weiter intensiv an digitalen Formaten, um allen Teilnehmern der WindEnergy Hamburg auch in dieser besonderen Situation ein erfolgreiches Messeerlebnis zu ermöglichen. „Wir sind dabei, das Konzept „Messe“ neu zu denken und auszubauen. Durch unsere digitalen Angebote möchten wir in diesem Jahr die Branche auch unter schwierigen Umständen zusammen bringen. Wenn wir uns dann in 2022 wieder auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress treffen, könnten einige dieser neuen Angebote willkommene Ergänzungen zum bewährten Messekonzept sein“, erklärt Bernd Aufderheide.
Die digitalen Angebote werden Firmen- und Produktprofile mit umfassenden aktuellen Hintergrundinformationen bieten und darüber hinaus Weiterbildungs-, Business- und Networking-Möglichkeiten bis hin zur Möglichkeit der Terminvereinbarung für digitale Meetingräume beinhalten. „Wir arbeiten daran, möglichst alle Inhalte der WindEnergy Hamburg digital so abzubilden, dass insbesondere Aussteller die Möglichkeit haben, sich darzustellen und mit der globalen Community in Austausch zu treten“, so Bernd Aufderheide.
Ein Highlight wird die Premium Conference von WindEurope, die wie geplant, aber ebenfalls digital, stattfinden wird. „Die diesjährige WindEurope-Konferenz präsentiert sich in neuer Form: Zum ersten Mal wird es parallel zum eigentlichen Konferenzprogramm einen ‚Wind-TV-Kanal‘ geben, der Teilnehmern Zugang zu exklusiven Live- und On-Demand-Inhalten bieten wird. Das heißt die Konferenz erschöpft sich nicht in Diskussionsrunden per Teams und Zoom“, erläutert WindEurope-CEO Giles Dickson. Die virtuelle Konferenz mit hochkarätigen Teilnehmern wird sich der Frage widmen, wie sich das volle Potenzial der Windenergie am besten ausschöpfen lässt. Unter anderem geht es um Genehmigungsverfahren, die Einbindung der Bevölkerung, Elektrifizierung, Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen, Technologien, Innovation und die Lieferkette der Windenergiebranche.
Die digitalen Angebote der WindEnergy Hamburg 2020 werden in Kürze vorgestellt. Dann finden sich unter www.windenergyhamburg.com auch Antworten auf viele Fragen rund um das digitale Event.
(Pressemeldung vom 23.09.2020)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Ausblick für das Gesamtjahr 2022 an [ Corporate News ]
03.08.2022 ENCAVIS verzeichnet deutlichen Ergebnisanstieg im 1. Halbjahr 2022 und hebt den Ausblick für das Gesamtjahr 2022 an

Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft: Luftverkehr im ersten Halbjahr stark angestiegen
03.08.2022 BDL: Internationaler Luftverkehr im ersten Halbjahr stark angestiegen – Inlandsverkehr bleibt dahinter zurück. Engpässe im Luftraum und
beim Personal
Foto: Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e.V.

Hertie School: Stefanie Stantcheva und Tarik Abou-Chadi mit Henrik Enderlein Prize
17.06.2022 Hertie School: Stefanie Stantcheva und Tarik Abou-Chadi erhalten Henrik Enderlein Prize für ihren Beitrag zur Zukunft Europas.

Hunde können Long-Covid-Patienten erkennen
17.06.2022 Die Studie zeigt, dass Hunde, die zuvor trainiert wurden, mit hoher Genauigkeit Proben von Post-COVID-19-Patienten erkennen.
Foto: TiHo | Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, © Sebastion Meller

Symrise Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Symrise und Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
12.04.2022 Symrise und Biotech-Unternehmen Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Foto: Symrise AG

COVID19,Corona,Fallzahlen,Deutschland,Mittwoch,RobertKochInstitut,RKI
COVID-19 Fallzahlen in Deutschland Mittwoch, 15.09.2021 - Corona
15.09.2021 Robert Koch-Institut: COVID-19, Corona: Mittwoch, 15.09.2021, 00:00 Uhr (online aktualisiert um 08:20 Uhr)