Hamburg als Hub für die Dekarbonisierung
21.03.2022
Hamburg, 21.03.2022 - Testlieferung von Ammoniak an Aurubis. Ziel ist es, den Ammoniak im Anodenofen als Brennstoff zu testen, um im Erfolgsfall eine weitere Option für die Dekarbonisierung der Kupferherstellung zu haben.
Am Rande des Besuchs von Bundesminister Dr. Robert Habeck in den Vereinigten Arabischen Emiraten wurden heute verschiedene industrielle Vereinbarungen getroffen, um Deutschland und Hamburg bei der Dekarbonisierung seiner Industrie voran zu bringen. Neben RWE, UNIPER, Hydrogenious und STEAG sind auch Aurubis und die HHLA beteiligt. Für ADNOC, den nationalen Energielieferanten der VAE, ist Deutschland der Startpunkt für den Aufbau Grüner Energielieferungen nach West Europa und Hamburg ist der nationale Wasserstoff Import Hub. Über eine Testlieferung von Ammoniak von ADNOC über die HHLA an Aurubis soll die Lieferkette und die Nutzung von Ammoniak als Energieträger in der Kupferherstellung erprobt werden. Auf diese Weise könnte im Erfolgsfall die Kupferherstellung dekarbonisiert, also ohne CO2-Emissionen durchgeführt werden.
Senator Michael Westhagemann: „Hamburg und seine Industrie gehen weiter voran bei der Dekarbonisierung. Ich freue mich, dass wir hier Hand-in-Hand arbeiten mit der Bundesregierung, die mit ihren Energiepartnerschaften den Boden bereitet hat für diese direkte Zusammenarbeit in der Industrie. Und ich danke insbesondere der HHLA und Aurubis für ihren Einsatz. Die heute in Abu Dhabi vereinbarten Kooperationen und Maßnahmen unterstützen Hamburgs Ziele, die Industrie zu dekarbonisieren und Hamburg zur europäischen grünen Energiedrehscheibe aufzubauen.“
Für den Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft in Deutschland werden größere Mengen von grünem Wasserstoff benötigt. Wir werden trotz Erneuerbaren Energien im Norden schnell unsere Kapazitätsgrenzen erreichen, insbesondere in der Markthochlaufphase. Senator Westhagemann: „Deshalb planen wir in großem Umfang grünen Wasserstoff zu importieren. Import vom grünem H2 und seinen Derivaten ist ein wichtiger Bestandteil der Norddeutschen und der Nationalen Wasserstoffstrategie. Hamburg ist dafür prädestiniert, als Import- und Verteilungszentrum zu dienen und bereit, die Schlüsselrolle im Bereich H2-Import einzunehmen. Unser Ziel ist es, als Green Hydrogen Hub Europe den deutschen und europäischen Wasserstoffbedarf zu bedienen.“
In diesem Zusammenhang findet am 23. März 2022 ein von Hamburg organisierter digitaler Workshop der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit mit internationaler Beteiligung von Wasserstoff-Exporteuren statt. Es werden Vertreter aus Chile, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Saudi-Arabien und Südafrika erwartet.
Hinweis: Diese beschlossene Partnerschaft fügt sich in die erst kürzlich vorgestellte Importstrategie des „Green Hydrogen Hub Europe“ ein, sowie in die IPCEI-Projekte, die Hamburg momentan entwickelt und aufbaut. Wer mehr über die Importstrategie für Grünen Wasserstoff erfahren möchte, kann am 23. März an der GIZ-Veranstaltung „Import of Green Hydrogen“ von 13:00 bis 16:00 Uhr teilnehmen.
Die Vereinbarung finden Sie unter www.hamburg.de/bwi/medien

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutschen Industrie setzt auf 5G-Campus-Netze
17.11.2022 Deutschland: Ein Viertel der deutschen Industrie setzt auf 5G-Campus-Netze

Deutschland: Maschinen- und Anlagenbau schlägt sich wacker auf den Exportmärkten
17.11.2022 Maschinen- und Anlagenbau - Deutschland: Maschinenausfuhren steigen in den ersten neun Monaten nominal um 4 Prozent

Medizinische Hochschule Hannover: Genkorrektur als mögliche Therapie bei Eisenspeicherkrankheit
24.10.2022 Medizinische Hochschule Hannover: Forschungsteam setzt CRISPR/Cas-Technologie zu Reparatur der C282Y-Mutation bei primärer Hämochromatose ein

Focus-Klinikliste 2023: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein zählt erneut zu den besten drei Kliniken in Deutschland
23.10.2022 Focus-Klinikliste 2023 - das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) erreicht erneut eine Spitzenposition in der Krankenversorgung

Bosch Rexroth - RINEER Flügelzellenmotoren
Bosch Rexroth auf der SMM 2022
06.09.2022 Bosch Rexroth auf der SMM 2022: RINEER Flügelzellenmotoren von Bosch Rexroth - ideal für hohe Kraftanforderungen in anspruchsvollem Umfeld
Foto: Bosch Rexroth AG

Phoenix Contact - Überspannungsschutz-Box
Phoenix Contact - Optimaler Schutz für Wallbox und Elektroauto
23.03.2022 Phoenix Contact - Neue IP65-geschützte Überspannungsschutz-Box - optimaler Schutz für Wallbox und Elektroauto
Phoenix Contact GmbH & Co. KG