Hafen Hamburg präsentierte sich auf der transport logistic China in Shanghai
15.06.2012
Hamburg: Unter dem gemeinsamen Dach „Hafen Hamburg“ präsentierten sich vom 5. bis 7. Juni 2012 Hafen- und Logistikunternehmen aus Hamburg und der Region in Shanghai auf der transport logistic China, der internationalen Fachmesse für Logistik, Telematik und Transport. Über 15.000 Besucher sowie mehr als 480 ausstellende Unternehmen aus 42 Ländern zählte der Veranstalter, die Messe München GmbH, dieses Jahr im Shanghai New International Expo Centre.
Hafen Hamburg Marketing (HHM) zählt bereits seit der ersten transport logistic China in 2004 mit zu den Ausstellern. „Wir freuen uns, Hamburg und die Region auch in diesem Jahr wieder mit leistungsstarken Partnern in Shanghai zu präsentieren. Zum ersten Mal werden wir mit unserem 126 m² großen Gemeinschaftsstand in der Bundesbeteiligung im deutschen Pavillon auftreten“, so Axel Mattern, HHM-Vorstand. Die Mitaussteller sind: TCO Transcargo GmbH, Hamburger Hafen und Logistik AG, Saco Shipping GmbH, Buss Port Logistics GmbH & Co. KG, Group of Companies Baltica-Trans, Straightway Finland ry., Maritime Cargo Logistics GmbH, und Brunsbüttel Ports GmbH.
In Kooperation mit der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt lud Hafen Hamburg Marketing am zweiten Messetag zum Standempfang ein. Unter den Gästen empfingen die Aussteller unter anderem den Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), Dr. Andreas Scheuer, und den Deutschen Generalkonsul in Shanghai, Dr. Wolfgang Röhr.
Von Gastgeberseite begrüßte Hamburgs Wirtschaftssenator Frank Horch die rund 300 Gäste am Abend gemeinsam mit Sachsen-Anhalts Verkehrsminister Thomas Webel. „China ist nach wie vor der größte Markt für den Hamburger Hafen. Jeder dritte Container, der in Hamburg über die Kaikanten geht, wird als Import- oder Exportsendung mit dem Reich der Mitte umgeschlagen. Vor allem Maschinen und Anlagenkomponenten, Fahrzeugteile, elektrotechnische Geräte und Chemie- Produkte gehen via Hamburg nach China in den Export. Importiert werden überwiegend Elektrotechnik, Textilien, Maschinen und Lebensmittel für den deutschen und europäischen Markt“, erläutert Axel Mattern.
Der Hamburger Hafen bietet wegen seiner hervorragenden Anbindung an die Wirtschaftszentren in Europa beste Möglichkeiten zur Distribution von Gütern auf der Route China-Nordeuropa. Mehr als 150 Feederabfahrten pro Woche verbinden Hamburg mit dem Ostseeraum und Russland. Ein großer Teil der weitergehenden Transitladung ins europäische Hinterland wird darüber hinaus umweltfreundlich per Eisenbahn mit 220 Güterzügen pro Tag oder per Binnenschiff von und nach Hamburg transportiert.
Alle großen Reedereien, die China mit Nordeuropa verbinden, laufen den Hamburger Hafen an und sind in der Mehrzahl auch mit ihren Europa- oder Deutschland- Zentralen in Hamburg vertreten. Deutschlands größtes Hafen- und Logistikzentrum Hamburg bietet seinen Kunden und Partnern derzeit insgesamt mehr als 20 Liniendienste, die regelmäßig die chinesischen Häfen bedienen. Weitere Dienste haben sich für die zweite Jahreshälfte 2012 angekündigt. (Pressemeldung vom 14.06.2012)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Symrise: Hydrolite® 6 green - basiert auf nachhaltig beschafften Rohstoffen
16.11.2022 Hydrolite® 6 green – ergänzt Palette innovativer multifunktionaler Inhaltsstoffe von Symrise
Foto: Symrise AG

Arvato Systems wird Mitglied im Handelsverband Deutschland
16.11.2022 Als erweitertes Fördermitglied bringt IT-Spezialist Arvato Systems Expertise in HDE e.V. ein

Leibniz Universität Hannover: Erneuter European Heritage Award für internationales Kooperationsprojekt SILKNOW
19.10.2022 Seidenstoffe mit KI klassifizieren - Projekt SILKNOW zum Erhalt des europäischen Seidenerbes erhält European Heritage Award
Foto: © LUH

Nordseeraum im Klimawandel
19.10.2022 Klimawandel: EU fördert Forschungsprojekt für Wasser- und Bodenmanagement mit über 4,5 Mio. Euro im Nordseeraum
Quelle: Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik LIAG Foto: © Herbert Aust, Pixabay

Schaeffler - geteiltes Pendelrollenlager
German Renewables Award 2022 für geteiltes Pendelrollenlager von Schaeffler
30.09.2022 German Renewables Award 2022 - Geteilte asymmetrische Pendelrollenlager ermöglichen Rotorlagertausch direkt in der Gondel.
Foto: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Continental - Make Power Smart-App, Riementrieb-Lösung
Riementrieb-Lösungen: Make Power Smart-App von Continental spart Kosten
31.08.2022 Die Smartphone-App „Make Power Smart“ unterstützt den internen Vertrieb, Händler und Anwender von Riementrieb-Lösungen