Grünes Kraftwerk: Continental startet photovoltaische Energiegewinnung in Zhangjiagang
02.09.2020
Zhanjiangang: Das Technologieunternehmen Continental hat an seinem Produktionsstandort im chinesischen Zhangjiagang sein photovoltaisches Energieerzeugungsprojekt gestartet. Phase I des Projekts hat eine Photovoltaik-Gesamtkapazität von 1.918 Megawatt und wird voraussichtlich 1,8 Millionen Kilowattstunden pro Jahr erzeugen. Das bedeutet, dass das Werk in Zhangjiagang die Hälfte seines Strombedarfs durch die Erzeugung von Solarenergie während der Produktion am Tag decken wird. Mit der Einführung des Projekts hat das Werk in Zhangjiagang seine Energiestruktur optimiert und eine solide Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung in der Zukunft geschaffen. „Continental hat bei seinen Produkten und Services stets das Konzept ‚grün, umweltfreundlich und energieeffizient‘ verfolgt.
Mit dem Projekt zur photovoltaischen Energieerzeugung wollen wir nachhaltig agieren und unsere soziale Verantwortung als Unternehmen wahrnehmen“, sagt Hui Zhu, der bei Continental das Geschäft für Oberflächenmaterialien in der Asien-Pazifik-Region leitet. Damit hat der Standort in Zhangjiagang einen entscheidenden Schritt zur Erfüllung der Klimaschutzstrategie gemacht, die darauf abzielt, das Geschäft auf allen Ebenen der Wertschöpfungskette nachhaltig zu gestalten. Continental hat sich das Ziel gesetzt, bis Ende 2020 ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu nutzen.
Foto: Projektphase I hat eine photovoltaische Gesamtkapazität von 1.918 Megawatt und wird voraussichtlich 1,8 Millionen Kilowattstunden pro Jahr erzeugen. Foto: © Continental AG
Chinas Nationale Energiebehörde macht sich stark für die Entwicklung dezentraler erneuerbarer Energien in ihrem Leitfaden zur Umsetzung des 13. Fünfjahresplans für die Entwicklung erneuerbarer Energien, der 2017 herausgegeben wurde. Das Werk in Zhangjiagang hat aktiv auf den nationalen Entwicklungsplan für erneuerbare Energien reagiert und auf dem Dach Photovoltaik-Module zur Umwandlung von Solarenergie in Elektrizität installiert.
Das Werk wählte für das Projekt 275 Watt polykristalline Solarmodule und brachte rund 7.000 Module auf seiner 20.000 Quadratmeter großen Dachfläche an. Die installierte Gesamtleistung der Projektphase I beträgt etwa 1.918 Kilowatt, die Konversionseffizienz des Energieerzeugungssystems erreicht mehr als 80 Prozent. Die Photovoltaik-Module verwandeln Solarenergie in Gleichstrom, der dann für den entsprechenden Verbrauch von einem Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt wird. Während Phasen geringerer Nachfrage können die Module auch überschüssige Energie ins Netz des Werks einspeisen. Dank des Photovoltaik-Projekts kann eine Reduktion der CO2-Emissionen um fast 1.400 Tonnen pro Jahr erreicht werden. Das entspricht schätzungsweise dem Pflanzen von 750 Bäumen. Darüber hinaus können die Energieerzeugungsanlagen und -daten in Echtzeit überwacht werden. Das effiziente und intelligente System lässt sich einfach bedienen und warten.
Continental entwickelt wegweisende Technologien und Dienste für die nachhaltige und vernetzte Mobilität der Menschen und ihrer Güter. Das 1871 gegründete Technologieunternehmen bietet sichere, effiziente, intelligente und erschwingliche Lösungen für Fahrzeuge, Maschinen, Verkehr und Transport. Continental erzielte 2019 einen Umsatz von 44,5 Milliarden Euro und beschäftigt aktuell mehr als 232.000 Mitarbeiter in 59 Ländern und Märkten.
Das Geschäftsfeld ContiTech entwickelt, produziert und vermarktet umweltfreundliche, werkstoffübergreifende und intelligente Industrie- und Servicelösungen, die den Bergbau, die Agrarindustrie, den Schienenverkehr, die Automobilindustrie sowie weitere wichtige Branchen sicherer und komfortabler machen.
Pressemeldung vom 02.09.2020)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

WFB Wirtschaftsförderung Bremen: Zwei neue Bauprojekte im Wohn- und Büropark Oberneuland
01.12.2022 WFB Wirtschaftsförderung Bremen: Neues Gebäude für das Medizinische Labor Bremen und Mobilitätshaus in der Louis-Leitz-Straße
Foto: WFB Bremen GmbH, © kgb architekten - © FormFest

Verband Deutscher Reeder: EU-Emissionshandel für die Schifffahrt
01.12.2022 Verband Deutscher Reeder begrüßt vorläufige Einigung zum EU-Emissionshandel für die Schifffahrt …
Foto: Verband Deutscher Reeder

ESA-Ministerratskonferenz in Paris
24.11.2022 Deutschland zeichnet rund 3,5 Milliarden Euro und bleibt zentraler Partner der europäischen Raumfahrt

Bayer übernimmt das deutsche Biotechnologie-Start-up Targenomix
24.11.2022 Targenomix wird zur hundertprozentigen Tochtergesellschaft von Bayer, behält aber als eigenständige Einheit seinen Start-up-Charakter
Foto: Bayer AG

MarSurf CD 140 AG 11 Konturenmessgerät
MarSurf CD 140 AG 11 - neues Konturenmessgerät von Mahr
06.07.2022 MarSurf CD 140 AG 11: Allrounder mit intelligentem Tastsystem, Messbereich bis zu 70 mm
Foto: Mahr GmbH

ETW SmartCycle® PSA
Optimiertes Portfolio ermöglicht effektivere Biogasaufbereitung
07.02.2022 Der Spezialist für Blockheizkraftwerke und Biomethananlagen, ETW Energietechnik aus Moers, hat das Lieferprogramm seines bewährten Biogasaufbereitungssystems, ETW SmartCycle® PSA, für den weltweiten Einsatz auf Biogas- und Abfallvergärungsanlagen optimiert.