Grundsteinlegung in Rostock für das neue Stadtteil- und Begegnungszentrums Toitenwinkel
08.11.2014
Rostock: In Rostock-Toitenwinkel entsteht ein neues Stadtteil- und Begegnungszentrum (SBZ). Rostocks Oberbürgermeister Roland Methling versenkte heute die Zeitkapsel mit aktuellen Dokumenten im Fundament des Gebäudes, welches ab Sommer 2015 dem Stadtteil zur Verfügung stehen wird. Viele Jahre warteten die Toitenwinkler bereits auf ein neues SBZ und manch einer hat wohl nicht mehr daran geglaubt.
Nach einem langen Prozess der Standortfindung und Planung entsteht nun jedoch auf der Fläche zwischen der Olof-Palme-Straße, Toitenwinkler Allee und Martin-Luther-King-Allee der Neubau. Ein eingeschossiger u-förmiger Bau mit Flachdach, bereits in abgewandelter Form schon in Lichtenhagen errichtet, bietet dann auf einer Fläche von ca. 1.030 m² Räume für zielgruppenorientierte Arbeit, Büroräume sowie einen funktionalen Mehrzweckraum im südwestlichen Flügel als Veranstaltungsraum. Die Rostocker Tafel e.V. erhält einen separat zugänglichen Raum für die Essensausgabe.
Das gesamte SBZ wird barrierefrei errichtet. Im Außenbereich entstehen Rasenflächen mit Bänken, Fahrradabstellanlage und Terrasse, aber auch 26 Pkw-Stellplätze. Die geplanten Gesamtkosten in Höhe von rund 1,8 Mio. Euro werden etwa zur Hälfte durch die Hansestadt Rostock und aus Städtebaufördermittel finanziert.
Förderzahlen für Toitenwinkel: Förderprogramm „Die Soziale Stadt“
- 2007/2010: Umfeldgestaltung Teich am Friedensforum, rd. 55.000 €
- 2010: Beleuchtung Sportplatz Friedensforum, rd. 20.000 €
- 1994-98: Bau der Sport-, Spiel- und Freizeiteinrichtung Am Friedensforum, rd. 962.000 €
- 1999: Bau der Spiel-, Sport- und Freizeitanlage Pablo-Picasso-Straße, rd. 697.700 €
Die RGS ist Sanierungsträgerin der Stadt und Beauftragte für die FördergebieteDer RGS kommt als Sanierungsträgerin der Hansestadt Rostock und als deren Beauftragte für die Fördergebiete eine große Rolle in der Stadtentwicklung seit Anfang der 1990er Jahre zu. Die Ergebnisse der RGS-Arbeit reichen dabei von Sanierungsmaßnahmen in der Altstadt bis zur Trägerschaft von Stadtteilbüros und sind sowohl im Sanierungsgebiet Stadtzentrum Rostock als auch in den fünf Fördergebieten deutlich sichtbar. Maßgeblich für das erfolgreiche Wirken ist eine enge Zusammenarbeit mit den Fachämtern der Hansestadt Rostock sowie mit den Fachministerien des Landes. Im Rahmen des Managements von EU-Projekten agierte die RGS v. a. in den 1990er Jahren auch auf europäischer Ebene. (Pressemeldung vom 08.11.2014)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutschland: Startups bleiben zuversichtlich
09.08.2022 Situation für Startups in Deutschland verbessert …

Gaskrise: Maschinenbau zwischen Machen und Bangen
08.08.2022 Der Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich mit einer Vielzahl von Maßnahmen auf die drohende Gasknappheit im Winter vor.

Förderstiftung des UKSH - Mehr als 330.000 Euro für innovative Universitätsmedizin
20.06.2022 14. Kuratoriumssitzung - Elf innovative Medizinprojekte erhalten Förderung für zukunftsweisende Gesundheitsversorgung
Foto: Universitätsklinikums Schleswig-Holstein

Hertie School: Stefanie Stantcheva und Tarik Abou-Chadi mit Henrik Enderlein Prize
17.06.2022 Hertie School: Stefanie Stantcheva und Tarik Abou-Chadi erhalten Henrik Enderlein Prize für ihren Beitrag zur Zukunft Europas.

Dehler 46 SQ
Neues Flaggschiff: Dehler 46 SQ
13.04.2022 Nach dem herausragenden Erfolg der Dehler 38 SQ präsentiert die deutsche Traditionsmarke mit der Dehler 46 SQ ihr neues Flaggschiff.

TURBOLAB Core
Leybold launcht kleines Hochvakuumsystem für Forschung & Entwicklung, Labore und Industrie
18.10.2021 Mit dem TURBOLAB Core bringt der Vakuumspezialist Leybold ein kleines Plug-and-Play-Hochvakuumpumpsystem für Forschungs- und Laboranwendungen und Industrie heraus.