Gründungswoche Bremen und Bremerhaven: Ab ins eigene Unternehmen
04.11.2022
Bremen | Bremerhaven: Eine lang gehegte Idee endlich in die Tat umsetzen, die eigene Chefin oder der eigene Chef werden: Dafür schaffen die Veranstaltungen rund um die Gründungswoche Bremen & Bremerhaven vom 7. bis 25. November 2022 das nötige Rüstzeug. Die Starthaus-Initiative lädt in dieser Zeit anlässlich der deutschlandweiten „Gründungswoche 2022“ zu mehr als 30 Veranstaltungen rund ums Gründen und Wachsen ein.
„Der Start in die eigene Selbstständigkeit ist ein bedeutender Schritt. Viele Fragen und Herausforderungen begleiten junge Gründerinnen und Gründer dabei. Die Gründungswoche bietet hier den idealen Einstieg, denn sie vermittelt Wissen und bringt Gleichgesinnte zusammen“, sagt Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa. „In Bremen hat sich eine lebendige und produktive Gründungsszene etabliert, die sich gegenseitig unterstützt. Das ist viel wert beim Unternehmensstart.“
Grafik: BAB Bremer Aufbau-Bank GmbH
Mit einem Highlight legt die Gründungswoche, die durch die Starthaus-Initiative organisiert wird, gleich am 8. November los. Denn zur feierlichen Eröffnung startet die „Support Arena“, ein Gründungsmarktplatz in der Bremer Veranstaltungslocation „Modernes“. Angehende Gründerinnen und Gründer können sich einen Nachmittag lang an verschiedenen Ständen zu allen relevanten Gründungsthemen beraten lassen. Daran schließt sich abends die Eröffnungsfeier zur Gründungswoche an, die Gelegenheit zum Kennenlernen und zum gegenseitigen Austausch bietet.
Am 10. November liegt dann der Fokus auf der Lebensmittelindustrie. Um in dieser Branche erfolgreich zu gründen, braucht es Spezialwissen, dass die HANSE KITCHEN bietet. Das Bremer Food-Innovationslabor tritt als Gastgeber für die Veranstaltung „Food-Industrie trifft Start-ups“ auf. Neben Informationen zu den eigenen Programmen teilen erfolgreiche Gründer:innen und Branchenexpert:innen ihre Erfahrungen.
Speziell an Frauen richtet sich die Veranstaltung „Sozialunternehmerin – Was bedeutet das?“ am 14. November. Vier Unternehmerinnen beleuchten ihre Gründungsgeschichte im Bereich des sozialen oder ökologischen Engagements. Das Social Impact Lab Bremen, das sich der Unterstützung der Sozialunternehmensbranche verschrieben hat, ergänzt diesen Erfahrungsaustausch mit Wissen und hilfreichen Tipps.
„Die vergangenen Jahre haben gezeigt: Die Gründungswoche lebt vom Austausch und ihren vielfältigen Themen. Auch wer bisher nur mit dem Gedanken spielt, ein eigenes Unternehmen zu gründen, trifft hier auf Gleichgesinnte und kann ihre oder seine Ideen mit anderen zusammen weiterdenken“, sagt Petra Oetken, Leiterin des Starthauses Bremen & Bremerhaven, einem Segment der BAB – Die Förderbank.
Veranstaltungen zu handfesten, drängenden Fragen rund um die Gründung – wie zu Patenten, Gesetzesvorgaben oder Altersvorsorge – wechseln sich ab mit Events, die das Thema eher locker angehen und Lust auf mehr machen.
Ihren krönenden Abschluss findet die Gründungswoche am 23. November mit dem „Kaminabend“ im Bremer Presse-Club. Hier steht das Thema „Investment“ im Vordergrund.
„Für viele junge Gründerinnen und Gründer ist die Suche nach der richtigen Investorin oder dem richtigen Investor eine große Herausforderung. Wie das gelingen kann, wollen wir an diesem Abend gemeinsam herausfinden“, so Oetken.
Bei allen Präsenzveranstaltungen gelten die jeweils aktuellen Corona-Besimmungen, die der Bremer Senat beschlossen hat. Es kann kurzfristig zu Änderungen kommen.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung für die Events: www.gruendungswoche-bremen.de
Das Starthaus ist die zentrale Anlaufstelle im Bremer Gründungsökosystem. Es begleitet Gründungs- und Aufbauprozesse, stellt Kontakte zum Gründungsnetzwerk des Landes Bremen her und konzipiert und koordiniert die verschiedenen Förderbausteine. Erfahrene Starthelfer:innen stehen in der Bremer Innenstadt und in Bremerhaven Gründenden und jungen Unternehmen zur Seite, unterstützen zu allen Gründungsfragen und informieren zur unternehmerischen Tätigkeit. Das Starthaus ist ein Segment der BAB, der Förderbank für Bremen und Bremerhaven (Bremer Aufbau-Bank GmbH). Das Starthaus wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Die Bremer Aufbau-Bank GmbH (BAB) ist die Förderbank für Bremen und Bremerhaven. Sie unterstützt das Land Bremen in der Landesentwicklungs-, Struktur- und Wirtschaftspolitik und begleitet Unternehmen in allen Phasen der Entwicklung. In Partnerschaft mit den örtlichen Banken und Sparkassen hat die BAB alle wirtschaftlichen Aktivitäten im Fokus, die im Interesse des Bundeslandes Bremen liegen. Weitere Themenschwerpunkte der BAB sind die Wohnraumförderung und das Starthaus, die zentrale Anlaufstelle im Bremer Gründungsökosystem.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Continental unterstützt Sono Motors bei Entwicklung von Solar-E-Auto
23.11.2022 Continental und Sono Motors: Prototyp des Sion fährt auch mit Solarstrom – und Technologien von Continental
Foto: Continental AG

Vitesco Technologies - Supplier of the Year
23.11.2022 Supplier of the Year: Vitesco Technologies zeichnet Lieferanten aus

Arvato Systems gewinnt it security Award 2022
02.11.2022 it security Award 2022 - Cyber-Security-Experte Arvato Systems in der Kategorie „Management Security“ ausgezeichnet

Hochschulrat der MHH - Wechsel und Kontinuität
30.10.2022 Medizinische Hochschule Hannover: Dr. Josef Lange wurde zum Vorsitzenden wiedergewählt und startet zweite Amtszeit

TADANO AC 3.060-1
„STARKER KRAN“: POLITA SOLLEVAMENTI STELLT TADANO AC 3.060-1 IN DIENST
14.04.2022 Uns haben vor allem die größte Reichweite aller Krane seiner Leistungsklasse in Kombination mit seiner beachtlichen Hubstärke von bis zu 60 Tonnen auf Anhieb überzeugt.

Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran
„KRAN MIT VIELEN VORTEILEN“: I & H ÜBERNIMMT NEUEN TADANO AC 3.060-1
05.04.2022 Der aktuelle Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran mit zahlreichen Vorzügen: kompakte Bauweise in Kombination mit 50 Meter langem Hauptausleger und überragender Kransteuerung IC-1 Plus.