Grenzübergreifend die Energiewende gestalten
27.05.2021
Start des deutsch-niederländischen Kooperationsprojektes „SAVE - Samen Voor de Energietransitie“
Leer | Groningen, 26.05.2021 - Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist eine tragende Säule der Energiewende. Der Beitrag erneuerbarer Energien zur globalen Energieversorgung wächst. Wenn jedoch der ebenso steigende Energiebedarf nachhaltig gedeckt und die im Klimaabkommen von Paris vereinbarten Ziele erreicht werden sollen, muss das Tempo des weltweiten Ausbaus der Nutzung erneuerbarer Energien deutlich gesteigert werden. Neben politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Faktoren beeinflusst insbesondere auch die Akzeptanz in der Bevölkerung die Nachhaltigkeitsbestrebungen. Diese sind unmittelbar abhängig vom „Mittragen“ und dem Engagement der Bevölkerung.
Hier setzt das Projekt SAVE an. Die “(zwischen)menschlichen” Herausforderungen werden aufgegriffen und ein Beitrag soll dazu geleistet, dass die Energiewende als Gesamtsystem zwischen Bevölkerung, Wirtschaft und Politik besser funktioniert. Durch Sensibilisierung, Beteiligung und Ausbildung werden Bürger, Unternehmen und relevante Interessenvertreter grenzübergreifend miteinander verknüpft und durch konkrete Aktivitäten in die Energiewende eingebunden.
Im Rahmen von SAVE werden die Perspektiven “zukunftsfähiger nachhaltiger Lebensraumkonzepte” aufgezeigt und Instrumente einwickelt, mit denen Bürger, Unternehmen und andere Interessenvertreter stimuliert werden, Innovationen besser anzunehmen. Zudem soll das Projekt auch zur Erhöhung der Wertschöpfung, zur Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle und zu Steigerung der Investitionsbereitschaft in regenerative Energien beitragen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auch auf dem Einsatz von Wasserstoff als Energieträger.
Unter der Federführung der MARIKO GmbH aus Leer und dem Unternehmerverband FME setzt sich das Kernteam des SAVE-Projektes aus dem Landkreis Leer, der Gemeinde Ameland, der NettCon Energy GmbH, der Nordseeheilbad Borkum GmbH, der EnTranCe, Centre of Expertise, Energy der Hanzehogeschool Groningen und der Gemeinde Leeuwarden zusammen.
Das Projekt SAVE wird im Rahmen des INTERREG VA Programms Deutschland-Nederland mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und von den Provinzen Drenthe, Fryslân und Groningen sowie vom Land Niedersachsen kofinanziert.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Wasserstoffherstellung in Wilhelmshaven - Wintershall Dea und NWO
04.08.2022 Wintershall Dea und NWO konkretisieren Pläne zur Wasserstoffherstellung in Wilhelmshaven
Foto: Wintershall Dea © Foto Antje Schünemann

HENSOLDT AG im ersten Halbjahr 2022
04.08.2022 HENSOLDT AG steigert Umsatz und Ergebnis im ersten Halbjahr 2022 deutlich und erhöht Erwartung für Verhältnis von Auftragseingang zu Umsatz …
Foto: HENSOLDT AG

Automatisierte Fahren in der Stadt
22.06.2022 Verbundprojekt - @CITY: Continental entwickelt intelligente Lösungen für das automatisierte Fahren in der Stadt

178 Millionen Euro für Forschung in Niedersachsen
21.06.2022 Niedersachsen - VolkswagenStiftung: 178 Mio. Euro werden in diesem Jahr in die Zukunft des Landes investiert.

Y9
WELTPREMIERE IN CANNES: YYACHTS ZEIGT DIE Y9
14.07.2022 Auf dem Cannes Yachting Festival zeigt YYachts neben einer Y7 das neue Flaggschiff der Werft. Die Y9 wird zum ersten Mal der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

SEALINE S390
SEALINE erweitert S-Klasse mit der S390
06.09.2021 Mit der S390 schließt SEALINE die Lücke zwischen der S335 und der S430 in der sportlichen S-Linie. Bild: HanseYachts