Greenline plant und errichtet 3-MW-Biogas-Einspeisungsanlage in Brandenburg
02.04.2014
Flensburg: Die Biogasanlage in Wolfshagen, in Brandenburg ist im Januar 2014 in Betrieb gegangen. Generalplaner der Biogasanlage, die auf den Substratverbund Zuckerrübe und Mais setzt, ist das Planungsbüro Greenline aus Flensburg.
Zur Zeit befindet sich die Anlage im Probebetrieb. Für die Gasaufbereitung ist die ARCANUM Energy aus Unna und für die Einspeisung die ONTRAS Gastransport GmbH mit Sitz in Leipzig verantwortlich. Nach Fertigstellung der Gasaufbereitung und der Einspeisung wird die Anlage im Frühjahr komplett hochgefahren.
„Durch die Komplettbetreuung – vom Genehmigungsverfahren über die Anlagenplanung und -ausschreibung bis zur Bauüberwachung – wurde das Projekt vollständig im geplanten Rahmen abgeschlossen“, sagt der Greenline-Geschäftsführer Frank Nielsen. Darüber hinaus setzt die Anlage, die ab Sommer unter Volllast laufen wird, funktionell und betriebswirtschaftlich Maßstäbe und wird laut Nielsen die branchenüblichen Herstellungskosten deutlich unterschreiten.
Insgesamt werden in der Anlage jährlich rund 65.000 Tonnen Substrate und dabei vorwiegend Mais und Zuckerrüben vergoren und zu etwa 13 Millionen Normkubikmeter Biogas verarbeitet. Der größte Teil hiervon wird mittels einer organisch-physikalischen Wäsche zu Bioerdgas aufbereitetet und in das regionale Erdgas-Netz eingespeist. Der Rest steht für ein BHKW für die Wärmeversorgung der Anlage und zur Beheizung anliegender Haushalte und kommunaler Einrichtungen zur Verfügung.
Für zusätzlich Effizienz sorgt der Anlagenbetreiber Osters & Voss aus Groß Gottschow mit einem speziellen Logistik- und Lagerkonzept: Das Lohnunternehmen halbiert die Transportkosten mit kombinierten Mais- und Gärrestlieferungen. Damit die Befüllung und Entnahme der Zuckerrüben keine Verluste produziert, setzt Osters & Voss auf die Zuckerrübeneinlagerung in Fahrsilos. Trotz des niedrigeren Energiegehaltes ist die Energierübe in der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung durch Anbau- und Logistikvorteile mit dem Mais auf Augenhöhe.
Das Eintragssystem für Mais ist mit LKW befahrbar. Die Zuckerrüben werden in Schneckentrichtern aus Edelstahl eingebracht. Die Stahlhochfermenter zeichnen sich durch gute Mischergebnisse, eine hohe Eigenströmung und einen niedrigen Energieverbrauch aus. Auch die Nachgärer sind durch den niedrigeren TS-Gehalt leichter mischbar und wurden daher in Flachbauform aus günstigem Beton gebaut.
Eine niedrige Kostenstruktur stand bei der gesamten Generalplanung Pate. Entsprechend hat Greenline ein Anlagenlayout entwickelt, das den verfahrenstechnischen Anforderungen der Prozessbiologie und den genehmigungsrechtlichen Rahmenbedingungen in optimaler Weise Rechnung trägt.
Darüber hinaus galt es, eine Anlage im Industriestandard zu errichten, die durch detaillierte Funktions- oder Einzel-Ausschreibung, optimale Anlagenfunktionen, Materialauswahl und Produktivität bei niedrigen Investitions- und Betriebskosten gewährleistet.
Dazu hat ganz wesentlich die straffe Kommunikations- und Planungsorganisation sowie der intensive Austausch aller Beteiligten beigetragen: Ein abgestimmter Dialog zwischen Bauherren, Genehmigungsexperten, Behörden, Verfahrenstech- nikern, Anlagenplanern und Subunternehmern hat unter dem Strich zu einer sehr kurzen Genehmigungs- und Realisierungsphase geführt.
„Gerade vor dem Hintergrund der anstehenden EEG-Novellierung sind in Zukunft individuelle und effiziente Planungskonzepte sowie niedrige Baukosten ausschlaggebend für die Realisierungschance von Projekten“, verdeutlicht der Greenline-Geschäftsführer Frank Nielsen.(Pressemeldung vom 02.04.2014)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Zukunftsagenda der Metropolregion Hamburg
16.11.2022 Acht Meilensteine sind erreicht: Zukunftsagenda der Metropolregion Hamburg.

GEA und N2 Applied - umweltfreundliche Lösung für Güllemanagement
16.11.2022 GEA präsentiert umweltfreundliche Lösung für Güllemanagement mit strategischem Partner N2 Applied.

Schutz maritimer Infrastrukturen
20.10.2022 Projekts MARLIN: Schutz maritimer Infrastrukturen - DLR hat eine Technologie-Demonstration zum Schutz eines Hafenareals in Nordenham durchgeführt.

Neue Weizen- und Roggensorten - Züchtungsfortschritt verkleinert den CO2-Fußabdruck der Getreideproduktion
20.10.2022 Die Züchtung neuer Weizen- und Roggensorten in den vergangenen drei Dekaden hat die Treibhausgasemissionen um bis zu 23 Prozent reduziert.
Foto: JKI © B. Hackauf

Y9
WELTPREMIERE IN CANNES: YYACHTS ZEIGT DIE Y9
14.07.2022 Auf dem Cannes Yachting Festival zeigt YYachts neben einer Y7 das neue Flaggschiff der Werft. Die Y9 wird zum ersten Mal der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

STILL - E-Stapler RXE 10-16C
STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie
24.06.2022 STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie …