GigawattFactory der LEAG-Gruppe soll mit weiterem 140-MWp-Solarpark wachsen
15.10.2022
Berlin | Cottbus: Die Drebkauer Stadtverordnetenversammlung hat in dieser Woche dem Aufstellungsbeschluss für den Solarpark „Energiepark Drebkau“ ihre Zustimmung gegeben. Der Solarpark ist mit einer geplanten Gesamtspitzenleistung von bis zu 140 MW ein weiteres PV-Großprojekt, welches die EP New Energies (EPNE) als strategischer Partner der LEAG in der Lausitz entwickelt und umsetzt. Die Projektplanung sieht dafür Flächen in einem Umfang von insgesamt 120 Hektar im wieder nutzbar gemachten Rekultivierungsgebiet des Tagebaus Welzow-Süd südlich der Ortslage Papproth vor. Der „Energiepark Drebkau“ wird nahtlos an den Solarpark „Hühnerwasser und Wolkenberg“ angrenzen, wodurch eine rund 400 MW starke Solarerzeugungseinheit entsteht. Neben dem 400 MW-Energiepark Bohrau in der Rekultivierung des Tagebaus Jänschwalde entwickelt die EPNE damit ein weiteres Großprojekt auf LEAG-Rekultivierungsflächen für die GigawattFactory.
Der Leiter Erneuerbare Energien bei LEAG, Fabian von Oesen, sieht in dem Aufstellungsbeschluss einen wichtigen Beitrag zum Ausbau des LEAG-Grünstrom-Portfolios. „Wir setzen unsere angekündigte Transformation hin zu einem großen Grünstromerzeuger konsequent fort. Die GigawattFactory erhält mit dem Energiepark Drebkau den nächsten wichtigen Baustein und wir kommen damit unserem Ziel, 7 Gigawatt erneuerbare Stromerzeugungsleistung bis 2030 auf unseren rekultivierten Tagebauflächen aufzubauen, wieder ein Stück näher. Darüber hinaus schafft die LEAG damit auch Perspektiven für eine zukünftige Grünstromnutzung in der Stadt Drebkau“, so von Oesen.
„Mit dem Aufstellungsbeschluss für den ‚Energiepark Drebkau‘ und den anderen Multimegawatt-Solarprojekten in Entwicklung, bringen wir die notwendige Power für die GigawattFactory und sind auf gutem Weg zu Europas größten Solarpark bis 2026. Insgesamt entwickeln wir für die LEAG über zwei Gigawatt Grünstrom-Projekte, davon sind bereits ein Gigawatt in Genehmigungsverfahren. Jedes dieser Projekte ist für unsere künftige klimaneutrale und sichere Energieversorgung wichtig“ kommentiert EPNE-Geschäftsführer, Dominique Guillou, die Erfolgsmeldung.
Mit Solar- und Wind-Gigawatt-Factories im Umfeld der Lausitzer Zentren soll Grünstrom zunehmend ein Wirtschaftsfaktor für die Strukturentwicklung der Region werden und gleichzeitig die erfolgreiche Ansiedlung von Projekten zur mobilen und energetischen Nutzung von Wasserstoff ermöglichen. Der Aufstellungsbeschluss markiert den Beginn der Bauleitplanung, welche eine detaillierte Projektplanung mit Umweltprüfung umfasst. Das Ziel ist die Ausweisung der Flächen für die Nutzung von Solarenergie. Im Zuge der Aufstellung des Bebauungsplanes wird ein naturschutzfachliches Maßnahmenkonzept erarbeitet und mit der zuständigen Naturschutzbehörde abgestimmt.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

ENCAVIS erwirbt einen zweiten subventionsfreien 14 MW Solarpark in Schweden
24.11.2022 Encavis erwirbt einen zweiten Solarpark in Schweden als Teil seiner Partnerschaft mit dem norwegischen Solarparkentwickler Solgrid AS

Offshore-Windenergie von EnBW für den Salzgitter-Konzern
23.11.2022 Dritter langfristiger Abnahmevertrag für EnBW-Offshore Windpark He Dreiht
Foto: Salzgitter AG © EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Leaps by Bayer: NuCicer - pflanzenbasierte Proteinquellen auf den Markt bringen
07.11.2022 Leaps by Bayer führt Investitionsrunde in Agrartechnologie-Unternehmen NuCicer an, um einzigartige pflanzenbasierte Proteinquellen auf den Markt zu bringen
Foto: Bayer AG

MARIKO GmbH: Abschluss Kooperationsprojektes „Mittelstand 4.0 -Kompetenzzentrum Lingen
07.11.2022 MARIKO GmbH: Mittelstand 4.0 - Kompetenzzentrum Lingen - Kooperationsprojekt für datengetriebene Geschäftsmodelle in Unternehmen zieht Bilanz

SKF Skateboardlager
Skateboardmarkt - Perfekte Kombination aus Schnelligkeit und Leichtgängigkeit
29.03.2022 Mit einem neuen Satz reibungsarmer, robuster Wälzlager meldet sich SKF zurück auf dem Skateboardmarkt. Unterstützt wird das schwedische Unternehmen, dessen weltweit größter Produktionsstandort in Schweinfurt, Deutschland, ist, von mehreren Skateboard-Weltstars

Symrise - ProtiScan™, Analyseverfahren Proteine
Neuartiges Analyseverfahren zur Charakterisierung von alternativen Proteinen
23.02.2022 ProtiScan™ analysiert und charakterisiert Geschmacksstoffe in Pflanzenproteinen und deren Anwendungen
Foto: Symrise AG