Geschäftsführung in der Biozentrale wird neu strukturiert – Wachstum voraus
15.02.2013
Ulbering: Die Biozentrale Naturprodukte GmbH gibt anlässlich der Eröffnung der BioFach 2013 bekannt, dass Sie unter dem Dach der KTG Agrar AG Gruppe deutliches Wachstum anstrebt und die Geschäftsführung mit Hr. Bernd Schmitz-Lothman verstärkt. Herr Schmitz-Lothmann war bereits von 1990 bis 2010 in verantwortlicher Position für die Biozentrale tätig.
Die Biozentrale als führender Systemanbieter für den Lebensmitteleinzelhandel und den Biofachhandel erwirtschaftete in 2012 mit einem Vollsortiment von ca. 300 Bioartikeln einen Umsatz von etwa 50 Mio. Euro. „Unter dem Dach der KTG Agrar Gruppe – Westeuropas führendem Bio-Getreideproduzenten – und der konsequenten Umsetzung der KTG Strategie – vom Acker bis zum Teller – haben wir das Potenzial, den Umsatz in den nächsten drei Jahren auf über 100 Mio. Euro mehr als zu verdoppeln“, so Bernd Schmitz-Lothmann, Geschäftsführer der Biozentrale.
Das auf den eigenen Feldern der KTG Agrar Gruppe erzeugte Biogetreide wird zu hochwertigen Cerealien weiterverarbeitet. „Als unser Alleinstellungsmerkmal sehen und bieten wir die flächendeckende Betreuung der Einzelhandelsgeschäfte im gesamten deutschsprachigen Raum“, sagt Michael Wolf, Vertriebsleiter der Biozentrale. Hierzu setzt die Biozentrale auf die eigene Außendienstmannschaft mit derzeit 35 Kundenbetreuern.
Die individuelle Betreuung in der Sortimentsgestaltung und Warenpräsentation sowie Über-Nacht-Streckenauslieferung zeichnen die hohe Serviceorientierung und besondere Kundennähe der Biozentrale aus. Auf dieser Basis wird das derzeit ca. 300 Artikel umfassende Sortiment sukzessive um innovative Produkte erweitert. Bernd Schmitz-Lothmann: „Unter dem Dach der KTG Agrar Gruppe stehen uns ausreichende Finanzmittel für die weiteren Zukunftsinvestitionen in Produktionserweiterung und Sortimentsentwicklung zur Verfügung.“ Bereits auf der BioFach stellt die Biozentrale ein Duzend innovativer neuer Produkte wie beispielsweise „Biokids Fruchtmus Apfel-Mango“ vor.
„Wir freuen uns, dass der Biomarkt in 2012 erneut dynamisch gewachsen ist. Besonders deutlich ist das Wachstum im Bio-Tiefkühlbereich. In diesem Segment wird die Biozentrale als Unternehmen der KTG Agrar Gruppe künftig auch ein breites Sortiment anbieten. Mit unserem modernen Tiefkühlwerk in Ringleben verarbeiten wir schon heute unsere selbsterzeugten Wurzelgemüse wie Kartoffeln, Möhren und Zwiebeln zu hochwertigen Produkten“, so Siegfried Hofreiter, CEO KTG Agrar AG.
Die Biozentrale Naturprodukte GmbH wurde 1976 gegründet und im Januar 2013 von der KTG Agrar AG übernommen. Heute arbeiten insgesamt 328 Mitarbeiter an den Standorten Köln und Ulbering. Die Bio-Zentrale Naturprodukte GmbH beherbergt die Marken biozentrale, BIOKIDS und Mühlenbach, sowie Produkte der Lizenzmarke Weight Watchers. Wir sind nicht nur auf die Herstellung und den Vertrieb von Lebensmitteln aus kontrolliert ökologischer Erzeugung spezialisiert, sondern betreuen als einer der führenden Anbieter für Bio-Lebensmittel den Lebensmittelhandel auch mit verschiedenen Dienstleistungen: Auftrags- und Beschaffungsmanagement, Logistik, Regalservice, mehr als 3.600 Promotions pro Jahr, Verkostungs- und Bio-Aktionen, Kundenabende, Öko-Wochen sowie Schulungen und LEH-Mitarbeiterseminare auf Bio-Bauernhöfen. Neben unseren markenpolitischen Aktivitäten bauen wir ebenfalls die Beschaffungskompetenz durch eigene Anbauprojekte weiter aus, um gerade in Zeiten knapper Rohwaren eine sichere und transparente Warenversorgung gewährleisten zu können.
Die KTG Agrar AG (ISIN: DE000A0DN1J4) gehört mit Anbauflächen von mehr als 38.000 Hektar zu den führenden Produzenten von Agrarrohstoffen in Europa. Als integrierter Anbieter erzeugt das Unternehmen Agrarrohstoffe, erneuerbare Energie und Lebensmittel. Die Kernkompetenz des Hamburger Unternehmens ist der ökologische und konventionelle Anbau von Marktfrüchten wie Getreide, Mais und Raps. Bei ökologischen Marktfrüchten ist KTG Agrar – gemessen an der Anbaufläche – europäischer Marktführer. Die Anbauflächen befinden sich hauptsächlich in Deutschland, seit 2005 zusätzlich auch im EU-Mitgliedstaat Litauen. Durch die Übernahme von Frenzel Tiefkühlkost wurde im Jahr 2011 die Wertschöpfungskette um die Lebensmittelproduktion verlängert. Im Geschäftsjahr 2011 hat KTG eine Gesamtleistung von 112,2 Mio. Euro und ein EBIT von 15,1 Millionen Euro erzielt. Das Unternehmen ist seit November 2007 an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert und beschäftigt derzeit etwa 600 Mitarbeiter. (Pressemeldung vom 14.02.2013)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Continental unterstützt Sono Motors bei Entwicklung von Solar-E-Auto
23.11.2022 Continental und Sono Motors: Prototyp des Sion fährt auch mit Solarstrom – und Technologien von Continental
Foto: Continental AG

Vitesco Technologies - Supplier of the Year
23.11.2022 Supplier of the Year: Vitesco Technologies zeichnet Lieferanten aus

Arvato Systems gewinnt it security Award 2022
02.11.2022 it security Award 2022 - Cyber-Security-Experte Arvato Systems in der Kategorie „Management Security“ ausgezeichnet

Hochschulrat der MHH - Wechsel und Kontinuität
30.10.2022 Medizinische Hochschule Hannover: Dr. Josef Lange wurde zum Vorsitzenden wiedergewählt und startet zweite Amtszeit

Bosch Rexroth - RINEER Flügelzellenmotoren
Bosch Rexroth auf der SMM 2022
06.09.2022 Bosch Rexroth auf der SMM 2022: RINEER Flügelzellenmotoren von Bosch Rexroth - ideal für hohe Kraftanforderungen in anspruchsvollem Umfeld
Foto: Bosch Rexroth AG

Continental - Make Power Smart-App, Riementrieb-Lösung
Riementrieb-Lösungen: Make Power Smart-App von Continental spart Kosten
31.08.2022 Die Smartphone-App „Make Power Smart“ unterstützt den internen Vertrieb, Händler und Anwender von Riementrieb-Lösungen