Geschäftsjahr 2021 - Vorläufiges Ergebnis von RWE
27.01.2022
Essen: Die operative Entwicklung von RWE hat im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2021 die Erwartungen übertroffen. Insbesondere das Segment Wasser/Biomasse/Gas und der Energiehandel entwickelten sich gegen Jahresende deutlich besser als erwartet. Vorläufige Zahlen zeigen, dass die Prognose für das Geschäftsjahr 2021 insgesamt übertroffen wurde.
Bereinigtes EBITDA von voraussichtlich 3,65 Mrd. € übertrifft aufgrund höherer Ergebnisbeiträge des Segments Wasser/Biomasse/Gas und einer starken Performance des Handelsgeschäfts die bisherige Prognose
- Im Kerngeschäft wird ein bereinigtes EBITDA von 2,76 Mrd. € erwartet
- Prognose wird voraussichtlich auch deutlich für das bereinigte EBIT mit 2,19 Mrd. € und das bereinigte Nettoergebnis mit 1,57 Mrd. € übertroffen
„Nach einem ereignisreichen Geschäftsjahr erwarten wir ein hervorragendes Ergebnis für 2021, das unsere Prognose deutlich übertrifft. Dieses ist auf die sehr gute Entwicklung unseres operativen Geschäfts zurückzuführen, vor allem die starke Performance unseres Handelsgeschäfts während des gesamten Jahres. Ein sehr starkes viertes Quartal des Segments Wasser/Biomasse/Gas trug ebenfalls hierzu bei. Auch 2021 haben wir die Entwicklung unseres Portfolios an Windkraft- und Solaranlagen weiter erfolgreich vorangetrieben, sowohl was die Entwicklung, den Bau als auch den Betrieb von Projekten betrifft. Bei der Umsetzung unserer Growing-Green-Strategie sind wir voll auf Kurs.“ Michael Müller, Finanzvorstand der RWE AG
Das bereinigte EBITDA (bereinigtes Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) des RWE-Konzerns wird voraussichtlich bei 3,65 Mrd. € liegen und damit das obere Ende der prognostizierten Bandbreite von 3,0 bis 3,4 Mrd. € überschreiten. Für das bereinigte EBITDA im Kerngeschäft werden 2,76 Mrd. € angenommen, es liegt damit über dem oberen Ende der prognostizierten Bandbreite von 2,15 bis 2,55 Mrd. €. Für das Jahr 2021 wird ein bereinigtes EBIT von 2,19 Mrd. € erwartet, gegenüber einem prognostizierten Ergebnis zwischen 1,5 Mrd. € und 1,9 Mrd. €. Das bereinigte Nettoergebnis wird voraussichtlich 1,57 Mrd. € erreichen und liegt damit über der Prognose von 1,05 bis 1,4 Mrd. €. Die Nettoverschuldung zum 31. Dezember 2021 wird voraussichtlich deutlich unter dem Niveau von Ende September 2021 liegen, welches 2,9 Mrd. € betrug.
Angesichts der starken Ergebnisse sagt Michael Müller mit Blick auf die geplante Dividende: „Wir bestätigen unser Dividendenziel von 0,90 € je Aktie für das Geschäftsjahr 2021. Wir werden dies unserer Hauptversammlung – die am 28. April 2022 virtuell stattfinden wird – vorschlagen.“
Entwicklung im Kerngeschäft nach Segmenten (vorläufige Zahlen)
Offshore Wind: Das bereinigte EBITDA wird voraussichtlich 1.110 Mio. € betragen und damit leicht über Vorjahr liegen. In erster Linie haben Portfolioeffekte in Großbritannien aus der Vollkonsolidierung des Offshore-Windparks Rampion und die Inbetriebnahmephase des Windparks Triton Knoll die im Vergleich zum Vorjahr schwächeren Windverhältnisse ausgeglichen.
Onshore Wind/Solar: Das bereinigte EBITDA wird voraussichtlich mit 258 Mio. € am oberen Ende der prognostizierten Bandbreite liegen. Das Ergebnis fällt im Vergleich zum Vorjahr niedriger aus, da die Jahrhundertkälte in Texas im Februar zu Ergebniseinbußen von rund 400 Mio. € führte.
Wasser/Biomasse/Gas: Für das bereinigte EBITDA dieses Segments wird ein Anstieg auf 731 Mio. € erwartet. Ausschlaggebend ist eine sehr gute Ergebnisentwicklung Ende 2021, hauptsächlich aufgrund einer erfolgreichen Optimierung des Kraftwerkseinsatzes.
Energiehandel: Es wird ein bereinigtes EBITDA in Höhe von 769 Mio. € aufgrund einer hervorragenden Leistung des Handelsgeschäfts insbesondere im ersten Halbjahr antizipiert.
Neben dem Kerngeschäft von RWE wird im Segment Kohle/Kernenergie ein Anstieg des bereinigten EBITDA gegenüber Vorjahr auf 889 Mio. € erwartet. Grund sind hierfür insbesondere höhere realisierte Erzeugungsmargen. Das Ergebnis liegt innerhalb der prognostizierten Bandbreite.
Alle Zahlen sind vorläufig. Die endgültigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2021 werden wie geplant am 15. März 2022
Wichtige Kennzahlen im Überblick (vorläufiges Ergebnis)
* Teilweise angepasste Vorjahreswerte infolge einer geänderten Erfassung von steuerlichen Vergünstigungen für Erneuerbare Energien in den USA.
Infografik: RWE AG

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Ukraine-Krieg: Startups befürchten verstärkte Angriffe im Cyberraum
16.05.2022 Drei Viertel erwarten eine verschärfte Bedrohungslage für das eigene Startup. Jedes Vierte hat bereits die eigenen Schutzmaßnahmen verstärkt.

EU-Sicherheitssystem ICS2 sorgt für höheren Kundenschutz
16.05.2022 Das europäische Sicherheitssystem zur Risikobewertung/Gefahrenabwehr ICS geht in die zweite Phase. Konkret wird dieses für Luftfrachtsendungen aus Drittländern in die EU zum März 2023.

Airbus und CFM International – Pioniere für die Wasserstoffverbrennungstechnologie
26.02.2022 Wasserstoff-Demonstratorprogramm - Vorbereitung auf die 2035 vorgesehene Inbetriebnahme eines emissionsfreien Flugzeugs einen mit Wasserstoff angetriebenen Direktverbrennungsmotor.
Foto: Airbus S.A.S.

Designerblut aus Stammzellen
25.02.2022 MHH erhält drei Millionen Euro für Forschung zu künstlichen Blutzellen, um Knappheit von Blutkonserven zu begegnen
Foto: MHH, Karin Kaiser

SKF Skateboardlager
Skateboardmarkt - Perfekte Kombination aus Schnelligkeit und Leichtgängigkeit
29.03.2022 Mit einem neuen Satz reibungsarmer, robuster Wälzlager meldet sich SKF zurück auf dem Skateboardmarkt. Unterstützt wird das schwedische Unternehmen, dessen weltweit größter Produktionsstandort in Schweinfurt, Deutschland, ist, von mehreren Skateboard-Weltstars

M.Y. SOLARIS
Lloyd Werft übergibt M.Y. SOLARIS
27.05.2021 Am Donnerstag, den 27. Mai 2021 wurde die 140 Meter lange SOLARIS von der zur MV Werften Gruppe gehörenden Lloyd Werft Bremerhaven übergeben. Foto: Lloyd Werft