Geschäftsjahr 2021: Dräger mit guter operativer Entwicklung
17.01.2022
Lübeck: Die Drägerwerk AG & Co. KGaA hat sich im Geschäftsjahr 2021 operativ gut entwickelt. Mit einem Volumen von rund 3,33 Mrd. Euro entwickelte sich der Umsatz deutlich besser als noch zu Jahresanfang erwartet worden war, auch wenn er, wie erwartet, rund 2,2 Prozent (währungsbereinigt rund 2 Prozent) unter dem Rekordniveau des Vorjahres blieb.
In der Medizintechnik war die gute Umsatzentwicklung erneut getragen von hohen Investitionen unserer Kunden in intensivmedizinisches Gerät, wie beispielsweise Beatmungsgeräte. Erst im Laufe des zweiten Halbjahres setzte eine Normalisierung der Nachfrage nach Produkten im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie ein. Der Umsatz in der Medizintechnik belief sich auf rund 2,07 Mrd. Euro, was einem Umsatzrückgang von rund 10 Prozent im Vergleich zu dem Rekordvorjahr 2020 entspricht. In der Sicherheitstechnik stützten die 2020 gewonnenen Großaufträge für leichten Atemschutz (FFP-Masken) die gute Umsatzentwicklung im abgelaufenen Geschäftsjahr. Auch andere Bereiche der Sicherheitstechnik zeigten insbesondere in der zweiten Jahreshälfte Zeichen der Erholung, nachdem im Vorjahr pandemiebedingt Investitionen zurückgehalten wurden. In der Folge erwirtschaftete der Bereich Sicherheitstechnik einen Umsatz von rund 1,26 Mrd. Euro, was einem Umsatzzuwachs von rund 14 Prozent entspricht.
Die Bruttomarge im Konzern lag insbesondere durch einen veränderten Produktmix leicht unterhalb des Vorjahresniveaus (2020: 47,2 Prozent). Die Funktionskosten stiegen um knapp 7 Prozent (2020: 1.205,2 Mio. Euro). Die Konzern-EBIT-Marge lag 2021 voraussichtlich zwischen 8,0 und 8,2 Prozent (2020: 11,6 Prozent) und somit innerhalb der im Sommer angehobenen Prognose (EBIT-Marge zwischen 8,0 und 11,0 Prozent).
Prognose:
Wie bereits im November 2021 kommuniziert, rechnet Dräger für 2022 durch die abnehmenden Sondereinflüsse durch die Corona-Pandemie mit einem Umsatzvolumen zwischen 3,0 und 3,1 Mrd. Euro. Die EBIT-Marge wird zwischen 1,0 und 4,0 Prozent erwartet. Ab 2023 wird Dräger zu positivem Wachstum zurückkehren und auch wieder eine höhere Profitabilität ausweisen.
Die angegebenen Zahlen basieren auf vorläufigen, nicht testierten Geschäftszahlen. Dräger wird die vollständigen und testierten Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2021 am Donnerstag, den 3. März 2022, veröffentlichen.
Disclaimer - Diese Pressemitteilung enthält Aussagen über die zukünftige Entwicklung des Dräger-Konzerns. Diese zukunftsbezogenen Aussagen basieren auf den gegenwärtigen Erwartungen, Vermutungen und Prognosen des Vorstands sowie den ihm derzeit verfügbaren Informationen und sind nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt worden. Hinsichtlich solcher zukunftsbezogenen Aussagen kann keine Garantie und keine Haftung für den Eintritt der genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse übernommen werden. Die zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse sind vielmehr abhängig von einer Vielzahl von Faktoren. Sie beinhalten Risiken und Unwägbarkeiten, die sich dem Einfluss des Unternehmens entziehen und beruhen auf Annahmen, die sich möglicherweise als nicht zutreffend erweisen. Unbeschadet rechtlicher Bestimmungen zur Korrektur von Prognosen übernehmen wir keine Verpflichtung, die in dieser Meldung gemachten zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren. Erläuterungen zu den verwendeten Kennzahlen (inkl. alternative Leistungskennzahlen) finden Sie auf unserer Unternehmenswebseite www.draeger.com unter Investoren /Kennzahlendefinitionen.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Hightech-Megafactory: Continental produziert Displaylösungen in neuer Dimension
17.11.2022 Displaylösungen in neuer Dimension, Continental führt modernste Produktionstechnologien in Timisoara (Rumänien) ein
Foto: Continental AG

Neue Generation von Hochgeschwindigkeitszügen der Deutschen Bahn
17.11.2022 Alstom entwickelt Konzept für neue Generation von Hochgeschwindigkeitszügen der Deutschen Bahn
Foto: © Alstom

Merck: Claudia Eckert und Detlev Riesner in “Hall of Fame der deutschen Forschung“ berufen
21.10.2022 Merck hat, gemeinsam mit dem manager magazin, die Cybersecurity-Expertin Claudia Eckert und den Biophysiker Detlev Riesner in die „Hall of Fame der deutschen Forschung“ berufen.
Foto: Merck KGa

Bayer unterzeichnet Fördervereinbarung, um Innovationen in der nicht-hormonellen Empfängnisverhütung voranzutreiben
20.10.2022 Bayer und die Bill & Melinda Gates Foundation finanzieren gemeinsam präklinische Forschung auf dem Gebiet neuartiger nicht-hormoneller Verhütungsmittel

Schaeffler - geteiltes Pendelrollenlager
German Renewables Award 2022 für geteiltes Pendelrollenlager von Schaeffler
30.09.2022 German Renewables Award 2022 - Geteilte asymmetrische Pendelrollenlager ermöglichen Rotorlagertausch direkt in der Gondel.
Foto: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Dehler 46 SQ
Neues Flaggschiff: Dehler 46 SQ
13.04.2022 Nach dem herausragenden Erfolg der Dehler 38 SQ präsentiert die deutsche Traditionsmarke mit der Dehler 46 SQ ihr neues Flaggschiff.