Germanischer Lloyd SE: Effizienter Schiffsbetrieb im Fokus des westeuropäischen DNV GL Komitees
25.11.2013
Hamburg: Die Mitglieder des westeuropäischen Komitees von DNV GL Maritime trafen sich zur ihrer Jahrestagung in Hamburg. Diskutiert wurden die aktuellen Fragestellungen der maritimen Wirtschaft, wie die Marktentwicklung, die Auswirkungen der neuen EU Richtlinien für Schiffsrecycling auf den Schiffsbetrieb wie auch auf den Neubau, kostenoptimierte Umbaumaßnahmen von verschiedenen Schiffstypen, den Schutz der Umwelt insbesondere der Umgang mit Ballastwasser und die neuesten Ergebnisse der Schiffs-Management Studie 2013. An der zweitägigen Komitee Sitzung nahmen Vertreter von Schifffahrtslinien, Werften und Zulieferunternehmen aus den Niederlanden, Belgien, Spanien, Portugal, Großbritannien und Deutschland teil.
Tor E. Svensen, CEO von DNV GL Maritime erläuterte die strategische Ausrichtung der neuen Klassifikationsgesellschaft DNV GL und verwies auf das umfassende Dienstleistungportfolio für die gesamte maritime Industrie.
Die neue EU-Regulierung für Schiffrecycling hat nach Ansicht von Gerhart Aulbert erhebliche Auswirkungen auf den künftigen Umgang mit Wracks. DNV GL berät Reeder zu der Einhaltung der weltweit geltenden MARPOL-Übereinkommen und zu weiteren Regelungen der IMO.
Dr. Torsten Büssow, DNV GL Head of Maritime Software, stellt die Ergebnisse der neuen Best Practice Ship Management 2013-Studie vor. In einem schwierigen Marktumfeld müssen Ship Manager die Betriebskosten senken. Büssow erklärt, wie anhand der Studienergebnisse verborgene Kosten- und Qualitätsoptimierungspotenziale entdeckt werden können, operative Praktiken überprüft und der Blick für verborgene Schwachstellen gestärkt werden kann.
Foto: Die Teilnehmer des westeuropäischen Komitees in der Unternehmenszentrale von DNV GL Maritime in der Hamburger HafenCity.
Dr. Karsten Hochkirch, bei DNV GL für Fluid Engineering verantwortlich, berichtet von Maßnahmen, mit denen die Wirtschaftlichkeit von Schiffen gesteigert werden kann. Relativ junge Schiffe sind im Vergleich mit optimierten Schiffsneubauten nicht ausreichend wettbewerbsfähig. Durch Nachrüstungen, Retrofits und Umbauten kann die Energieeffizienz dieser Schiffe gesteigert werden. „Retrofit-Techniken machen es möglich, dass eine vergleichsweise junge Schiffsflotte für Reeder und Betreiber wirtschaftlich rentabel bleibt“, erklärt Hochkirch. „Diese ökoeffizienten Techniken wirken sich nicht nur in finanzieller Hinsicht positiv aus. Sie senden auch in ökologischer Hinsicht positive Signale an die maritime Industrie.“
DNV GL Schiffs-Emissionen-Experte Ralf Plump verwies auf die strengen amerikanischen Auflagen bei dem Ballastwasseraustausch. „Auch wenn die IMO Ballastwasser Konvention noch nicht in Kraft ist und weltweit für alle Schiffe eine stufenweise Einführung der Ballastwasserbehandlung einführt, sind die für US-Gewässer gültigen Vorschriften hierzulande eine quasi Einführung der IMO Konvention, da für die Schifffahrt das Anlaufen von US-Häfen wichtig ist“, erklärt Plump. Zudem erläuterte Plump, wie sich die Ballastwasser Konvention der IMO auf den Schiffsbetrieb auswirkt. (Pressemeldung vom 18.11.2013)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Mecklenburg-Vorpommern passt Kriterien zur Vergabe landeseigner Agrarflächen an
20.05.2022 Das Landwirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern hat die Kriterien zur Vergabe von landeseigenen landwirtschaftlichen Flächen überarbeitet …

Wasserstoff-Offensive von Bosch
19.05.2022 Bosch treibt Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft voran …
Foto: Robert Bosch GmbH

DLR: So helfen Analogrechner beim Quantencomputing
23.02.2022 Ein Projekt der Quantencomputing-Initiative im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beinhaltet den Bau eines Analogcomputers.

STILL: Autonomes Fahren im Lager nimmt Gestalt an
23.02.2022 Autonomes Fahren im Lager - STILL beteiligt sich mit der „iGo neo“-Plattform am Forschungsprojekt IMOCO
Foto: STILL GmbH

Atlas Copco Vacuum Technique - HEX@GRID
Atlas Copco setzt Maßstäbe in punkto Konnektivität
03.12.2021 Atlas Copco Vacuum Technique - HEX@GRID – die innovative Steuerungsplattform für industrielle Vakuumanwender
Atlas Copco Holding GmbH

Vitesco Technologies - elektrischen Achsantrieb EMR4
Vitesco Technologies zeigt die nächste Generation seines elektrischen Achsantriebs
09.07.2021 Weltpremiere: Vitesco Technologies zeigt die nächste Generation seines elektrischen Achsantriebs
Foto: Vitesco Technologies GmbH