Germanische Lloyd: Schon über 600 SEEMP Statements of Compliance ausgestellt
13.07.2013
Hamburg : Für mehr als 20 Reedereien hat der Germanische Lloyd (GL) bis dato weit über 600 SEEMP Statements of Compliance ausgestellt. Seit Januar 2013 sind alle Neubauten und existierenden Schiffe über 400 BRZ gemäß erweitertem MARPOL Annex VI verpflichtet, einen schiffsspezifischen Managementplan für die Energieeffizienz (Ship Energy Efficiency Management Plan, SEEMP) an Bord mitzuführen. Entsprechend groß ist die Nachfrage nach dem zugehörigen Zertifikat über dessen erfolgreiche Implementierung bei einer Flotte.
Der GL bietet bereits seit 2012 einen Service zur Bestätigung der Compliance von SEEMP Dokumenten mit den Anforderungen von MARPOL Annex VI an. „Der von uns angebotene Service beinhaltet neben den gesetzlichen Anforderungen die Überprüfung der einzelnen Phasen, der geplanten energieeffizienten Maßnahmen und der jeweiligen Zielsetzungen. Im Rahmen dieser Überprüfung werden meist mehrere Zyklen zur Vervollkommnung des SEEMPs durchlaufen bis ein schiffsspezifisches GL SEEMP Statement of Compliance ausgestellt werden kann“, erklärt Dr. Jörg Lampe, Systems Engineering & Risk Management beim GL.
In ihrem Umweltkomitee MEPC 62 hat die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) im Juli 2011 die Einführung des SEEMP verabschiedet. Das Dokument dient als Managementwerkzeug zur Steigerung der Energieeffizienz der Fahrenden Flotte. Grundsätzlich wird der SEEMP für existierende Schiffe im Rahmen des ersten Intermediate oder Renewal Surveys kontrolliert. Darüber hinaus prüft aber auch die Port State Control (PSC) die Existenz eines IMO-konformen SEEMPs an Bord. Zusätzlich ist für Schiffsneubauten mit einem Vertragsdatum nach dem 1. Januar 2013 der Nachweis des „Energy Efficiency Design Indexes (EEDI)“ verpflichtend. (Pressemeldung vom 10.07.2013)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Mecklenburg-Vorpommern passt Kriterien zur Vergabe landeseigner Agrarflächen an
20.05.2022 Das Landwirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern hat die Kriterien zur Vergabe von landeseigenen landwirtschaftlichen Flächen überarbeitet …

Wasserstoff-Offensive von Bosch
19.05.2022 Bosch treibt Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft voran …
Foto: Robert Bosch GmbH

DLR: So helfen Analogrechner beim Quantencomputing
23.02.2022 Ein Projekt der Quantencomputing-Initiative im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beinhaltet den Bau eines Analogcomputers.

STILL: Autonomes Fahren im Lager nimmt Gestalt an
23.02.2022 Autonomes Fahren im Lager - STILL beteiligt sich mit der „iGo neo“-Plattform am Forschungsprojekt IMOCO
Foto: STILL GmbH

Symrise Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Symrise und Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
12.04.2022 Symrise und Biotech-Unternehmen Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Foto: Symrise AG

Philips Spectral CT 7500
Computertomographie - neue Philips Spectral CT 7500
31.05.2021 Der neue Philips Spectral CT 7500: Spektrale Bilddaten bei jedem Scan und für alle Patientengruppen.
Foto: Philips GmbH