Genehmigungen für Pilotanlagen: Deutschland muss wieder Innovationstreiber werden
03.11.2021
Berlin, 03.11.2021 - Ein ambitionierter Ausbau der Windenergie an Land steht auf der Prioritätenliste der Ampelkoalition. Dafür braucht es neben mehr Flächen und schnelleren Genehmigungen auch den Abbau innovationsfeindlicher Beschränkungen.
„In Deutschland gilt für Pilotwindenergieanlagen, dass diese nur bis zu einer Leistung von 6 Megawatt zugelassen werden können. Seit der Einführung dieser Regel hat die Anlagentechnik aber so weite Fortschritte gemacht, dass diese Leistungsgrenze erreicht oder sogar übertroffen wird.
Die Regelung führt inzwischen zu der absurden Situation, dass deutsche Hersteller ihre modernsten Anlagen im benachbarten europäischen Ausland dem Praxistest unterziehen müssen. Diese Situation bremst die technische Innovation am Standort Deutschland und gefährdet Know-how und Arbeitsplätze im Bereich Forschung und Entwicklung“ kritisierte Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie.
Die Abschaffung dieser Regel sei überfällig. Effiziente und leistungsstärkere Anlagen sind erforderlich, um den wachsenden Strombedarf zu bedienen und gleichzeitig eine bessere Flächenauslastung zu erreichen. Insbesondere beim Repowering bestehen hier große Chancen. Diese werden durch die inzwischen überkommenen Regelungen gefährdet.
„Wenn Deutschland ein Innovationsstandort für moderne, zukunftsfähige Windenergietechnik sein will, dann darf es keinen 6 MW Deckel mehr geben. Effizienz und Kostensenkung liegen im Interesse von Politik und Gesellschaft.
Die 6MW-Regelung ist nicht mehr zeitgemäß. Sie bremst Innovationen, hemmt die Leistungsfähigkeit und gefährdet Forschung und Entwicklung in den Unternehmen. Die Regelung gehört daher bei der nächsten Gelegenheit abgeschafft. Die kommende Bundesregierung sollte hier sofort handeln“, mahnte Hermann Albers.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Warten auf das zweite Stemmtor-Paar
10.08.2022 Gestörte Lieferketten sorgen für eine Verzögerung der weiteren Arbeiten. Durch die neuen Tore zur Elbe sei der Sturmflutschutz für die Ilmenauniederung in diesem Winter dennoch hoch wie nie zuvor, heißt es beim NLWKN.

"Kalte Progression möglichst bald abschaffen"
10.08.2022 Dr. Ralph Wiechers, Leiter der VDMA-Steuerabteilung und Mitglied der VDMA-Hauptgeschäftsführung, zum Vorstoß von Bundesfinanzminister Christian Lindner, die kalte Progression abzubauen.

Blutvergiftung (Sepsis) ist lebensbedrohlich – Nährstoffe statt Antibiotika
27.06.2022 Kann Nahrungsergänzung schwere Krankheiten bei Neugeborenen verhindern?
Foto: MHH, Karin Kaiser

Transatlantische Partnerschaft soll vertieft werden
27.06.2022 Airbus Defence and Space und NASA - Transatlantische Partnerschaft soll vertieft werden
Foto: Freie Hansestadt Bremen

Continental Oberflächenmaterial PVC BIOVYN™ biobasiert
Oberflächenmaterial - biobasiertes PVC BIOVYN™
05.08.2022 Continental setzt bei technischen und dekorativen Oberflächenmaterialien auf biobasiertes PVC BIOVYN™ …
Foto: Continental AG

COVID19,Corona,Fallzahlen,Deutschland,Mittwoch,RobertKochInstitut,RKI
COVID-19 Fallzahlen in Deutschland Mittwoch, 15.09.2021 - Corona
15.09.2021 Robert Koch-Institut: COVID-19, Corona: Mittwoch, 15.09.2021, 00:00 Uhr (online aktualisiert um 08:20 Uhr)