Genehmigungen für Pilotanlagen: Deutschland muss wieder Innovationstreiber werden
03.11.2021
Berlin, 03.11.2021 - Ein ambitionierter Ausbau der Windenergie an Land steht auf der Prioritätenliste der Ampelkoalition. Dafür braucht es neben mehr Flächen und schnelleren Genehmigungen auch den Abbau innovationsfeindlicher Beschränkungen.
„In Deutschland gilt für Pilotwindenergieanlagen, dass diese nur bis zu einer Leistung von 6 Megawatt zugelassen werden können. Seit der Einführung dieser Regel hat die Anlagentechnik aber so weite Fortschritte gemacht, dass diese Leistungsgrenze erreicht oder sogar übertroffen wird.
Die Regelung führt inzwischen zu der absurden Situation, dass deutsche Hersteller ihre modernsten Anlagen im benachbarten europäischen Ausland dem Praxistest unterziehen müssen. Diese Situation bremst die technische Innovation am Standort Deutschland und gefährdet Know-how und Arbeitsplätze im Bereich Forschung und Entwicklung“ kritisierte Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie.
Die Abschaffung dieser Regel sei überfällig. Effiziente und leistungsstärkere Anlagen sind erforderlich, um den wachsenden Strombedarf zu bedienen und gleichzeitig eine bessere Flächenauslastung zu erreichen. Insbesondere beim Repowering bestehen hier große Chancen. Diese werden durch die inzwischen überkommenen Regelungen gefährdet.
„Wenn Deutschland ein Innovationsstandort für moderne, zukunftsfähige Windenergietechnik sein will, dann darf es keinen 6 MW Deckel mehr geben. Effizienz und Kostensenkung liegen im Interesse von Politik und Gesellschaft.
Die 6MW-Regelung ist nicht mehr zeitgemäß. Sie bremst Innovationen, hemmt die Leistungsfähigkeit und gefährdet Forschung und Entwicklung in den Unternehmen. Die Regelung gehört daher bei der nächsten Gelegenheit abgeschafft. Die kommende Bundesregierung sollte hier sofort handeln“, mahnte Hermann Albers.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

ifaa: Wie verändern sich Jobs durch Digitalisierung?
23.05.2022 ifaa: Projekt Arbeitsaufgaben im Wandel - Was ist für die Zukunft gefragt?

MTU Maintenance Hannover nimmt Erweiterungsbauten in Betrieb
23.05.2022 Die MTU Maintenance Hannover hat eine umfangreiche Werkerweiterung feierlich abgeschlossen.
Foto: MTU Aero Engines AG

Strombasierte Kraftstoffe - Wir kennen den Weg und müssen jetzt loslegen
17.03.2022 Strombasierte Kraftstoffe sind notwendig, um den CO2-Ausstoß zu senken und ambitionierte Klimaschutzziele zu erreichen. Für die Herstellung dieser flüssigen Kraftstoffe kommen Kohlenstoff aus der Luft und grüner Wasserstoff zum Einsatz.

Medizinische Hochschule Hannover: Mit Wasserstrahl und Wasserdampf gegen Prostatabeschwerden
14.03.2022 Medizinische Hochschule Hannover: MHH-Urologie komplettiert das Behandlungsspektrum der gutartigen Prostatavergrößerung um zwei schonende Verfahren - mit Wasserstrahl und Wasserdampf gegen Prostatabeschwerden
Foto: MHH, Karin Kaiser

Dehler 46 SQ
Neues Flaggschiff: Dehler 46 SQ
13.04.2022 Nach dem herausragenden Erfolg der Dehler 38 SQ präsentiert die deutsche Traditionsmarke mit der Dehler 46 SQ ihr neues Flaggschiff.

HELLA Smart Car Access-Digitalen Autoschlüssel
HELLA bringt digitalen Autoschlüssel mit Ultrabreitband-Technologie auf den Markt
02.06.2021 HELLA Smart Car Access bietet größtmöglichen Komfort durch vollständig freihändigen Smartphone-basierten Fahrzeugzugang.
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA