Gemeinsam den Einsatz organischer Düngemittel verbessern
02.07.2021
Hannover, 02.07.2021 - Wie kann man den Einsatz organischer Düngemittel verbessern und gleichzeitig den Einsatz von Mineraldünger minimieren? Und wie kann man durch eine verstärkte Nutzung von Wirtschaftsdünger in Biogasanlagen den Flächenbedarf für die Substraterzeugung verringern? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines zweijährigen Projektes im Landkreis Rotenburg, das vom Land mit 85.000 Euro gefördert wurde. Den Abschlussbericht nahm Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast heute von den Projektpartnern in Rotenburg entgegen.
Ministerin Otte-Kinast: „Das Projekt hat gezeigt, wie wichtig die detaillierten Nährstoffanalysen für den Betrieb und die künftigen genehmigungsrechtlichen Veränderungen der Biogasanlagen sind. Eine genaue Deklaration der Nährstoffe ist für eine anschließende Vermarktung von großer Bedeutung. Sie bietet den Betreiberinnen und Betreibern von Biogasanlagen die Möglichkeit, Drehscheibe der Nährstoffproduktion zu sein. Mit Blick auf die europäischen Vorgaben zum Klimaschutz sollten sie sich auf eine Zukunft mit mehr Wirtschaftsdünger als Input in Biogasanlagen fokussieren!"
Ein Konsortium von 23 Biogasanlagenbetreibern, viehhaltenden Betrieben und dem Maschinenring Zeven hatte sich unter der Koordination vom 3N Kompetenzzentrum (Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e. V.) sowie der Bioenergie-Initiative des Landkreises Rotenburg (Wümme) zusammengefunden, um praxisnahe Lösungswege zum Mehreinsatz von Wirtschaftsdünger aufzuzeigen. Die ökonomische Bewertung erfolgte durch die Landwirtschaftskammer Niedersachen (LWK).
„Jeder teilnehmende Betrieb hat sein eigenes Betriebskonzept in den Mittelpunkt gesetzt und transparente Nährstoffanalysen der In- und Outputstoffe vornehmen lassen. Insgesamt wurden annähernd 500 Beprobungen gezogen, analysiert und bewertet", berichtete Sascha Hermus vom 3N Kompetenzzentrum in der Ergebnispräsentation. Im Detail wurden Wetterdaten mit Ernteerträgen und -einbußen ins Verhältnis gesetzt, mit dem Ziel, weitgehend realistische Nährstoffmengen darzulegen, mit denen man zukünftig ein auf den Betrieb ausgerichtetes Nährstoffmanagement vorlegen kann. Dass die erforderliche Gülleaufbereitung und der Mehreinsatz von Wirtschaftsdünger auch wirtschaftlich umgesetzt werden kann, stellten die Betriebsleiter Uwe Ringen, Christian Wellenbrock und Andreas Lünzmann an den eigenen Betriebskonzepten detailliert vor.
Die Projektgruppe wird die Ergebnisse aus diesem Landesvorhaben nun veröffentlichen und auf Fachtagungen der Bioenergiebranche vorstellen. Mit Blick auf die Zukunft und das Erreichen der Klimaziele in Deutschland und der Europäischen Union ist Biogas ein wichtiger Energieträger und der vermehrte Einsatz von Wirtschaftsdünger ein elementarer Baustein. Die energetische Nutzung von Wirtschaftsdünger ist auch eine der zehn Klimaschutz-Maßnahmen, die vom Bundeslandwirtschaftsministerium zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung verfolgt wird.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutschland - Industrie Podcast - Cybercrime und die Folgen
19.05.2022 Industrie Podcast des VDMA: Cybercrime und die Folgen

ifaa: KI in der Führung von Unternehmen
19.05.2022 Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert auch die Führung im Unternehmen.
Foto: ifaa

Neuer Corona-Impfstoff zum Inhalieren: MHH sucht Teilnehmende für Studie
17.02.2022 In Hannover arbeiten Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und des Fraunhofer ITEM an einem Vakzin, das nicht gespritzt, sondern inhaliert wird. Foto: MHH Medizinischen Hochschule Hannover

Bayer präsentiert Fortschritte aus seiner Forschungs-Pipeline für das Agrargeschäft
16.02.2022 Spitzenumsatzpotenzial von fast 30 Milliarden Euro erwartet. Niedrig wachsender Mais wird den Maisanbau verändern. Kommerzieller Testlauf in Nordamerika für 2023 geplant. Foto: Bayer

TURBOLAB Core
Leybold launcht kleines Hochvakuumsystem für Forschung & Entwicklung, Labore und Industrie
18.10.2021 Mit dem TURBOLAB Core bringt der Vakuumspezialist Leybold ein kleines Plug-and-Play-Hochvakuumpumpsystem für Forschungs- und Laboranwendungen und Industrie heraus.

DAKOSY Gefahrgutportal INFr8
DAKOSY - NFr8 - etablierte Gefahrgutplattform neu für See, Straße und Bahn verfügbar
02.06.2021 DAKOSY: Digitales Gefahrgutportal- Erweiterung, für See, Straße und Bahn, von INFr8 aufgrund der positiven Resonanz in der Luftfracht
Foto /Bildquelle: DAKOSY, © Fraport