Gaskrise: Maschinenbau zwischen Machen und Bangen
08.08.2022
Der Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich mit einer Vielzahl von Maßnahmen auf die drohende Gasknappheit im Winter vor.
Frankfurt am Main: „Gas sparen oder ersetzen ist in industriellen Prozessen nur mit Hilfe von Technologien aus dem Maschinen- und Anlagenbau zu machen“, sagt Matthias Zelinger, Leiter Klima & Energie im VDMA. „Deshalb werden aktuell im ganzen Land Gasbrenner in Industrieöfen und Wärmeprozessen modifiziert, werden Steuerungen neu programmiert und Anlagen zum Gasmischen installiert.“ Gerade die Umstellung von Prozessen auf andere Energieträger - vor allem auf Öl, Propan-Butan-Gas, Biogas und Strom - ist kurzfristig gefragt, um die Erdgas-Abhängigkeit zu reduzieren. „Das gilt für energieintensive Kundengruppen, aber auch für den Maschinenbau selbst. Im Durchschnitt ist die unsere Industrie zwar kein Großverbraucher. Aber das Gas wird in entscheidenden Produktionsschritten eingesetzt, deshalb ist auch die Investitionsbereitschaft hoch“, erläutert Zelinger.
Das darf den Blick aber nicht davor verschließen, dass die Unternehmen erheblichen Belastungen ihrer Kostenstruktur durch steigende Energiepreise und die kommende Gasumlage ausgesetzt sind. Betroffen ist der Maschinen- und Anlagebau häufig bei Produktionsprozessen mit Wärme: Ohne thermische Behandlung gibt es zum Beispiel keine gehärteten Zahnräder und damit auch keine Getriebe für Windanlagen oder Erntemaschinen. Das Gleiche gilt aber auch für dauerhafte Lackierungen, spannungsfreie Gussteile und viele andere Produkte und Prozesse. Mittelfristig gibt es erhebliches Einsparpotential durch mehr Abwärmenutzung, diese erfordert aber mehr Planung und wird eher sukzessive eingesetzt.
Längere Gasrationierung bedroht Lieferketten
Der VDMA-Energieexperte warnt: „Die Aufgabe ist keineswegs schon bewältigt: Zwar können viele Maschinen- und Anlagenbauer eine kurzzeitige Reduzierung der an sie gelieferten Gasmenge um 20 bis 40 Prozent wohl bewältigen. Aber eine längere Gasrationierung würde viele Unternehmen trotz Investitionsbereitschaft noch in erhebliche Schwierigkeiten bringen. Engpässe liegen vor allem in der Verfügbarkeit der Komponenten. Hinzu kommt die hohe Auslastung der spezialisierten Maschinenbau-Firmen, deren Kapazitäten nicht einfach zu steigern sind.“ Für dieses Jahr drohe noch, dass bei einer längeren Reduzierung der Gasmengen - zum Beispiel um 50 Prozent - viele Lieferketten reißen. „Eigene Investitionen sind das eine, die Umsetzung und die Lieferfähigkeit unserer Lieferanten beispielsweise aus der Stahl-, Halbleiter- oder Chemie-Branche das andere“, sagt Zelinger.
Flexible Regeln am Arbeitsplatz notwendig
Weitere erhebliche Herausforderungen liegen nach Ansicht des VDMA auf Behördenseite. Brennstoffwechsel erfordern oft neue Genehmigungen der Anlagen. „Obwohl der Bund hier maximale Flexibilität zeigt, ist diese noch nicht überall bis zu den regionalen Behörden umgesetzt und manchmal auch mit rechtlichen Risiken für die Unternehmen verbunden.“ Hinzu kommen Fragen rund um die Arbeitsplatztemperaturen, hier gelten klare Regelungen für Arbeitsplätze. Dazu sind viele Betriebe im Gespräch mit den Mitarbeitenden, am Ende werde es aber ohne flexiblere Regeln nur geringe Einsparungen geben. „Raumwärme gehört zu den größten Gasverbrauchern in der Branche, da braucht es schnelle Lösungen“, fordert der VDMA-Energieexperte.
Der VDMA vertritt rund 3500 deutsche und europäische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Industrie steht für Innovation, Exportorientierung und Mittelstand. Die Unternehmen beschäftigen rund vier Millionen Menschen in Europa, davon mehr als eine Million allein in Deutschland. Der Maschinen- und Anlagenbau steht für ein europäisches Umsatzvolumen von rund 800 Milliarden Euro. Im gesamten Verarbeitenden Gewerbe trägt er mit einer Wertschöpfung von rund 270 Milliarden Euro den höchsten Anteil zum europäischen Bruttoinlandsprodukt bei.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Norddeutschland - Nationale Hafenstrategie
21.11.2022 Nationale Hafenstrategie: Konferenz der Wirtschafts- und Verkehrsminister der Küstenländer in Hamburg fordert mehr finanzielles Engagement des Bundes bei den Seehäfen

BAB und Starthaus eröffnen Veranstaltungsraum in Bremen
21.11.2022 Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven , Starthaus - BAB LAB für Veranstaltungen, Workshops und Seminare im Herzen Bremens

Merck präsentiert neue Daten zu Evobrutinib: erster BTKi mit anhaltender klinischer Wirkung über Behandlungszeitraum von 3,5 Jahren bei RMS
26.10.2022 Merck: Neue Daten zu Evobrutinib - die vorgestellten Daten sind ein Indikator für die langfristigen positiven Effekte von Evobrutinib als potenziell klassenbeste Therapie für RMS-Patienten.

Merck untermauert auf ECTRIMS mit breitem Portfolio zu Multipler Sklerose (MS) sein Engagement für Therapiefortschritte
26.10.2022 Merck hat die Vorstellung von 39 Abstracts im Rahmen der 38. Jahrestagung des European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis (ECTRIMS) angekündigt.

Hella Black Magic LED Scheinwerferserie
35. ADAC Truck Grand Prix: HELLA zeigt brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie
11.07.2022 HELLA - brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie

MarSurf CD 140 AG 11 Konturenmessgerät
MarSurf CD 140 AG 11 - neues Konturenmessgerät von Mahr
06.07.2022 MarSurf CD 140 AG 11: Allrounder mit intelligentem Tastsystem, Messbereich bis zu 70 mm
Foto: Mahr GmbH