Garmin zieht Bilanz 2014 - Weltweites Wachstum und Rekordumsatz in Europa
27.02.2015
Garching: Garmin wächst weiter: Das Unternehmen konnte 2014 einen Gesamtumsatz von 2,87 Milliarden US-Dollar verbuchen. Das entspricht einem Plus von neun Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Non-Auto/Mobile-Segmente Outdoor, Fitness, Aviation und Marine machten dabei 57 Prozent des Gesamtumsatzes aus. Die Brutto-und operativen Gewinnmargen stiegen 2014 im Vergleich zum Vorjahr von 53 auf 56 beziehungsweise von 22 auf 24 Prozent. Das Unternehmen konnte den Aktionären im vergangenen Jahr 602 Millionen US-Dollar auszahlen, wobei 360 Millionen US-Dollar auf die vierteljährlichen Dividenden und 242 Millionen US-Dollar auf Aktienrückkäufe entfielen.
Foto: Cliff Pemble, President und CEO Garmin Ltd
„Durch unseren intensiven Fokus auf Innovationen konnten wir in vier aufeinanderfolgenden Quartalen ein Umsatzwachstum sowie Pro-forma-Gewinne je Aktie verzeichnen. Wir haben unsere Ertragsstärke ausgebaut und konnten dadurch neue Betriebserfolge verbuchen“, sagt Cliff Pemble, President und CEO von Garmin Ltd. „Ich bin mit dem Ergebnis für 2014 sehr zufrieden. Wir haben mit unserem Produkt-Portfolio alle Herausforderungen sehr gut gemeistert und sind für die Zukunft gut aufgestellt. Auf dem Ergebnis des vergangenen Jahres können wir aufbauen. Für 2015 erwarten wir einen Gesamtumsatz von 2,9 Milliarden US-Dollar und insbesondere ein Wachstum in den Segmenten Fitness, Marine und Aviation.“
Rekordumsatz in Europa
Garmin blickt mit einem Rekordumsatz von mehr als einer Milliarde US-Dollar auf sein erfolgreichstes Jahr im europäischen Markt zurück. Im PND-Segment konnte das Unternehmen seinen Marktanteil nach Wert von 30,3 Prozent in 2013 auf 33 Prozent steigern. Der Markt für mobile Navigationsgeräte zählt nach wie vor zu den bedeutendsten Geschäftsfeldern bei Garmin. Stärkeres Wachstum als im grundsätzlich rückläufigen PND-Markt ist künftig im Fitness-Segment zu erwarten, in dem Garmin 2014 bereits große Umsätze verzeichnen konnte.
Erfolgreicher Jahresabschluss mit Wachstum in Q4
Das vierte Quartal trug mit einem Umsatz von 803 Millionen US-Dollar zu dem erfolgreichen Geschäftsjahr 2014 bei. Die Brutto-und operativen Gewinnmargen betrugen in diesem Zeitraum 54 beziehungsweise 22 Prozent. In unterschiedlichen Produktkategorien, darunter Fitness-Tracker und Navigationsgeräte, konnte Garmin Marktanteile gewinnen.
Fitness
Das Geschäft im Fitness-Segment lief im vierten Quartal mit einem Umsatzwachstum von 70 Prozent besonders gut. Die Bruttomarge blieb mit 61 Prozent auf einem hohen Niveau, während die operative Gewinnmarge sank. Grund hierfür sind hohe Investitionen in Werbung und Aktionsflächen im Handel. Dadurch konnte Garmin als neuer Anbieter auf dem wachsenden Markt für Fitness-Tracker Präsenz zeigen. Um 2015 an den Erfolgskurs anzuknüpfen, bringt Garmin im Bereich Consumer Electronics die zwei neuen Produkte vívoactive™ und vívofit® 2 auf den Markt. Die GPS-Smartwatch vívoactive bietet Trägern mit einem aktiven Lifestyle vielfältige Möglichkeiten. Das Aktivitätsarmband vívofit® 2 erweitert die beliebte vívofit-Serie um eine Hintergrundbeleuchtung und einen Vibrationsalarm.
Outdoor
Während im Outdoor-Segment die Brutto-und operativen Gewinnmargen mit 62 beziehungsweise 35 Prozent vergleichsweise hoch blieben, sank der Umsatz um acht Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Auf das gesamte Jahr 2014 gesehen konnte das Outdoor-Segment jedoch um vier Prozent gegenüber 2013 zulegen. Gründe dafür waren gute Angebote in den Kategorien Wearables und Hundetraining sowie -tracking. 2015 werden neue Produkte mit großem Funktionsumfang hinzukommen, die neue Kunden ansprechen. Dazu zählen die Multisportuhr Fenix® 3 und die GPS-Outdoor-Uhr epix™, die Garmin bereits auf der Consumer Electronics Show vorgestellt hat.
Aviation
Das Wachstum von sieben Prozent im Aviation-Segment ist sowohl auf die gestiegene Nachfrage im Zubehörmarkt als auch im OEM-Markt zurückzuführen. Im Vergleich zu den vorherigen Quartalen war der Umsatz leicht rückläufig. Brutto-und operative Gewinnmargen waren aufgrund des großen Produktmix geringfügig niedriger als in den Monaten zuvor. Insgesamt stiegen die Brutto-und operativen Gewinnmargen 2014 jedoch auf 73 beziehungsweise 28 Prozent. Der Anstieg sorgte dafür, dass das Aviation-Segment 22 Prozent zum gewachsenen Nettobetriebseinkommen beitrug. Garmin hat bereits einen neuen Auftrag von Gulfstream erhalten und soll den G150 Business Jet mit dem Flugsicherungssystem nach dem Standard ADS-B ausstatten.
Marine
Zum Wachstum von 18 Prozent im Schlussquartal 2014 im Marine-Segment trugen maßgeblich die gestiegene Nachfrage nach Kartenplottern sowie die Übernahme von Fusion® Electronics bei. Die Brutto-und operativen Gewinnmargen sinken turnusmäßig im vierten Quartal in diesem Segment aufgrund der geringeren Margen bei Entertainment-Produkten und der Preisdynamik im Zubehörmarkt von Schifffahrtselektronik. Zusätzliche Absatzchancen erschließt sich Garmin durch neue Radar-und Autopilot-Angebote für seine auf dem Gebiet führende Scanner-Sonar-Technologie.
Auto/Mobile
Im Segment Auto/Mobile waren im Schlussquartal 2014 entsprechend des allgemeinen Markttrends die Umsätze rückläufig und sanken um elf Prozent. Dennoch ist der Bereich nach wie vor der Umsatzbringer mit einem Anteil von 42 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stiegen die Brutto-und operativen Gewinnmargen auf 43 beziehungsweise 17 Prozent. Während der PND-Markt insgesamt rückläufig ist, konnte Garmin global 2014 solide Profite erzielen. Daher wird das Unternehmen 2015 den Umsatzrückgang von zehn bis 15 Prozent durch eine stabile Preispolitik ausgleichen. Darüber hinaus wird Garmin mit gezielten Investitionen die Profitabilität dieses Segmentes sicherstellen. Neue Geschäftschancen erwartet Garmin durch OEM-Partnerschaften mit Mercedes und Honda.
Garmin entwickelt mobile GPS-Navigationslösungen für die Bereiche Automotive, Outdoor & Fitness, Marine und Aviation. Seit seiner Gründung vor 25 Jahren durch Gary Burrell und Dr. Min Kao hat das Unternehmen mehr als 115 Millionen Navigationsgeräte verkauft. Für den globalen Marktführer mit Hauptfirmensitz in Olathe, Kansas arbeiten heute in 35 Niederlassungen weltweit über 10.000 Beschäftigte – darunter etwa 1.000 Ingenieure. Die Garmin Deutschland GmbH hat ihren Sitz in Garching bei München. In Würzburg wird außerdem ein eigener Forschungs-und Entwicklungsstandort unterhalten. Ein zentrales Erfolgsprinzip von Garmin ist die vertikale Integration: Die Entwicklung vom Entwurf bis zum verkaufsfertigen Produkt sowie der Vertrieb verbleiben vollständig im Unternehmen. So kann Garmin höchste Standards garantieren – sowohl bei der Qualität als auch beim Design der Produkte – und seinen Nutzern in jeder Lebenslage die passende Navigationslösung bieten. Diesem Anspruch folgt Garmin nun seit einem Vierteljahrhundert. (Pressemeldung vom 27.02.2015)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

WFB Wirtschaftsförderung Bremen: Zwei neue Bauprojekte im Wohn- und Büropark Oberneuland
01.12.2022 WFB Wirtschaftsförderung Bremen: Neues Gebäude für das Medizinische Labor Bremen und Mobilitätshaus in der Louis-Leitz-Straße
Foto: WFB Bremen GmbH, © kgb architekten - © FormFest

Verband Deutscher Reeder: EU-Emissionshandel für die Schifffahrt
01.12.2022 Verband Deutscher Reeder begrüßt vorläufige Einigung zum EU-Emissionshandel für die Schifffahrt …
Foto: Verband Deutscher Reeder

ESA-Ministerratskonferenz in Paris
24.11.2022 Deutschland zeichnet rund 3,5 Milliarden Euro und bleibt zentraler Partner der europäischen Raumfahrt

Bayer übernimmt das deutsche Biotechnologie-Start-up Targenomix
24.11.2022 Targenomix wird zur hundertprozentigen Tochtergesellschaft von Bayer, behält aber als eigenständige Einheit seinen Start-up-Charakter
Foto: Bayer AG

Continental Oberflächenmaterial PVC BIOVYN™ biobasiert
Oberflächenmaterial - biobasiertes PVC BIOVYN™
05.08.2022 Continental setzt bei technischen und dekorativen Oberflächenmaterialien auf biobasiertes PVC BIOVYN™ …
Foto: Continental AG

Symrise - ProtiScan™, Analyseverfahren Proteine
Neuartiges Analyseverfahren zur Charakterisierung von alternativen Proteinen
23.02.2022 ProtiScan™ analysiert und charakterisiert Geschmacksstoffe in Pflanzenproteinen und deren Anwendungen
Foto: Symrise AG