Friedrich Schütt + Sohn Baugesellschaft für Familien: Neue Reihenhäuser in Lübeck - Flintenbreite
19.06.2014
Lübeck: Die Friedrich Schütt + Sohn Baugesellschaft mbH & Co. KG hat mit dem Vertrieb für 15 Reihenhäuser in der Flintenbreite in Lübeck begonnen. Das Baugebiet Flintenbreite befindet sich im Norden der Hansestadt und wird bevorzugt von Familien, die gern in Stadtnähe und dennoch im Grünen wohnen wollen, bewohnt. Die Häuser entstehen auf Eigenland und sind zum Teil unterkellert. Die Wohneinheiten werden als Effizienz-Haus 70 nach der EnEV 2014 errichtet und sind somit förderfähig. Die familienfreundlichen Grundrisse bieten auf zwei Vollgeschossen eine Wohnfläche von rund 105 m² und im Dachgeschoss eine Ausbaureserve von rund 39 m². Zu jedem Haus gehören ein Geräteschuppen und ein PKW-Stellplatz. Der Baubeginn erfolgt im dritten Quartal dieses Jahres. Die Reihenhäuser werden voraussichtlich im Sommer 2015 bezugsfertig sein. Die Kaufpreise für ein Reihenhaus mit Eigenland beginnen bei 190.000 Euro. Eine Käuferprovision fällt nicht an, da die Häuser direkt vom Bauträger verkauft werden. Weitere Informationen zu den Reihenhäusern finden Interessierte unter www.flintenbreite.de.
Die Flintenbreite ist als ökologische Wohnsiedlung konzipiert und somit aus ökologischer Sicht ein Vorreiter. Mittlerweile setzen auch andere Städte wie Hamburg mit dem Neubauprojekt Jenfelder Au auf das zukunftsweisende Konzept. In den Niederlanden und China wurden ähnliche Projekte bereits nach dem Lübecker Vorbild realisiert.
Mit einem integrierten Abwassersystem spart der eigene Energiekreislauf Wasser und Energie ein und kann somit die Betriebskosten für die Anwohner senken. Das Abwasser wird in Schwarzwasser aus der Toilette und Grauwasser, das aus Küche und Bad kommt, getrennt abgeleitet. Dem Grauwasser werden Feststoffe, Fette und Öle entzogen.
Im Schilfbecken übernehmen Mikroorganismen dann die endgültige Klärung. Später wird das gereinigte Wasser dem natürlichen Kreislauf wieder zugeführt. Zur optimalen Trennung und Verwertung des Schwarzwassers sind in den Häusern Vakuumtoiletten eingebaut. Sie benötigen anstelle der üblichen sechs bis sieben Liter weniger als einen Liter Wasser pro Spülvorgang. Das Schwarzwasser aller Häuser fließt in eine zentrale Vakuumanlage mit permanentem Unterdruck. Damit Keime sicher abgetötet werden, wird das Wasser zusammen mit Bioabfällen aus den Haushalten in einem Hygienisierbehälter aufgeheizt und zu Biogas umgewandelt. Aus dem Biogas wird Energie im siedlungseigenen Blockheizkraftwerk gewonnen. Mit dem eigenen Blockheizkraftwerk lassen sich bis zu 60 Prozent des Jahresstrombedarfs des Wohngebietes selbst erzeugen. Regenwasser versickert direkt auf dem Gelände. Die öffentliche Kanalisation wird nicht benötigt, kann bei Bedarf aber angeschlossen werden. (Pressemeldung vom 19.06.2014)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Rolls-Royce und Sumec unterzeichnen Absichtserklärung
22.11.2022 Rolls-Royce und Sumec unterzeichnen Absichtserklärung für mtu-Lösungen auf chinesischer Importmesse CIIE

Telekom vernetzt die Geländefahrzeuge von Kässbohrer
22.11.2022 Vom Nordpol über den Äquator bis zum Südpol: Telekom vernetzt die Geländefahrzeuge von Kässbohrer
Foto: Deutsche Telekom AG, © Kässbohrer

Zahnärztinnen und Kinderkardiologin des UKSH für Projekt zur Kariesprophylaxe ausgezeichnet
30.10.2022 Universitätsklinikums Schleswig-Holstein : Zahnärztin mit ihren Kolleginnen für ein Projekt zur Verbesserung der Kariesprophylaxe bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern ausgezeichnet worden.
Foto: UKSH

Hamburg Aviation e.V. - Hamburg Aviation Nachwuchspreis: Die Sieger 2022 stehen fest
30.10.2022 Die Sieger des Nachwuchspreises werden von einer unabhängigen Jury aus der Hamburg Aviation Community gekürt.
Foto: Hamburg Aviation e.V. © Daniel Reinhardt

Schaeffler - geteiltes Pendelrollenlager
German Renewables Award 2022 für geteiltes Pendelrollenlager von Schaeffler
30.09.2022 German Renewables Award 2022 - Geteilte asymmetrische Pendelrollenlager ermöglichen Rotorlagertausch direkt in der Gondel.
Foto: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Hella - vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System von Hella
23.09.2022 HELLA entwickelt serienreife Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA