Freudenberg - Aktiv gegen den Fachkräftemangel
09.09.2022
Weinheim: Weltweit bildet die Freudenberg-Gruppe rund 500 junge Menschen für den Arbeitsmarkt der Zukunft aus. Die Zahl der Ausbildungsplätze in Weinheim ist im Vergleich zum vergangenen Jahr um 33 Prozent gestiegen und belegt die gelebte Verantwortung des Unternehmens langfristig in die Zukunft junger Menschen zu investieren. Am Standort Weinheim beginnen heute 92 junge Menschen ihre Ausbildung in einem modernen Bildungszentrum. Unter den Auszubildenden sind rund 30 Studierende der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), das sind doppelt so viele wie im Vorjahr.
„Sie sind der 85. Ausbildungsjahrgang und beginnen heute eine Reise des lebenslangen Lernens bei der das Unternehmen sie in ihrer persönlichen Aus- und Weiterbildung mit modernsten Lernmethoden und Technologien unterstützt. Freudenberg bildet weltweit in 15 Ländern aus“, sagte Esther Loidl, CHRO der Freudenberg-Gruppe bei der Begrüßung.
„Wir sind ein globales Unternehmen mit Technologien für die Zukunft von Mobilität über Energieversorgung bis zur Medizintechnik“, so Dr. Tilman Krauch, Mitglied des Vorstandes und CTO der Freudenberg-Gruppe zu den Auszubildenden. „Wir werden in Zukunft auf sie schauen und ihren Beitrag im Unternehmen wertschätzen.“
Foto: Am Standort Weinheim beginnen heute 92 junge Menschen ihre Ausbildung in einem modernen Bildungszentrum. Foto: Freudenberg SE
„Wir nehmen unsere Verantwortung dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken wahr“, so Raúl González, Leiter des Bildungszentrums der Freudenberg-Gruppe. „Freudenberg bietet eine Ausbildung in moderner Lernumgebung, die digitales Lernen und die Arbeit mit hoch technologischen Maschinen in fachübergreifenden Teams und einem internationalen Arbeitsumfeld beinhaltet.“
Im technischen Bereich sei ein steigender Bedarf an Mechatronikern zu beobachten. Ein Ausbildungsberuf, der Mechanik, Elektronik, Technik und Informatik verbinde. Zugleich steige aufgrund der Digitalisierung der Bedarf an IT-Fachkräften für die Entwicklung neuer Produkte und Geschäftsmodelle, in der Fertigung und im Verkauf deutlich an. So bildet Freudenberg in Weinheim auch zusammen mit der DHBW Wirtschaftsinformatiker und Informatiker sowie den Beruf Kaufmann/Kauffrau für IT-Systemmanagement aus.
Spannender Mix aus IT und kaufmännischem Wissen
„Die Kombination aus kaufmännischem Wissen, IT-Themen und Technik ist spannend und macht mir Spaß“, sagt Dustin Berger. Er startet in das dritte Ausbildungsjahr als Kaufmann für IT-Systemmanagement bei Freudenberg. Die Mitarbeit an einem großen IT-Projekt, für das viele User migriert und Rechner getauscht werden mussten, hat ihn genauso fasziniert wie das Programmieren oder die handwerkliche Arbeit in der IT-Werkstatt. „Ein moderner, interessanter Beruf mit Zukunftschancen, für den ich mich sofort wieder entscheiden würde“, sagt Berger.
Auch die Inhalte der Ausbildung und des dualen Studiums verändern sich und werden interdisziplinärer. Selbstmanagement und tiefgehendes Wissen über Technologien werden benötigt. Prozessmanagement und IT-Kenntnisse sind ebenso gefragt wie digitales Lernen. Alle Ausbildungsbereiche im Bildungszentrum nutzen digitale Geräte wie zum Beispiel Touch-Monitore oder Tablets. Interaktives Lernen ermöglicht außerdem ein Bereich für freies Lernen. Die Auszubildenden und Studierenden arbeiten in berufsübergreifenden Teams, erstellen Lernlandkarten und lösen Aufgaben in Teamarbeit.
Mehr Informationen rund um die Bewerbung
Freudenberg bietet drei der zehn beliebtesten Ausbildungsberufe an: Elektroniker/-in, Mechatroniker/-in und Industriekaufmann/-frau. Insgesamt gibt es über 20 Ausbildungsmöglichkeiten: Es wird in 14 Ausbildungsberufen sowie in zehn dualen Studiengängen in den Bereichen Wirtschaft, Technik und IT zusammen mit der DHBW in Mannheim ausgebildet. Bewerbungen für das Jahr 2023 sind ab sofort auf der Freudenberg Ausbildungs-Homepage unter ausbildung.freudenberg.com möglich.
Freudenberg ist ein globales Technologieunternehmen, das seine Kunden und die Gesellschaft durch wegweisende Innovationen nachhaltig stärkt. Gemeinsam mit Partnern, Kunden und der Wissenschaft entwickelt die Freudenberg-Gruppe technisch führende Produkte, exzellente Lösungen und Services für rund 40 Marktsegmente und für Tausende von Anwendungen: Dichtungen, schwingungstechnische Komponenten, Batterie und Brennstoffzelle, technische Textilien, Filter, Reinigungstechnologien und -produkte, Spezialchemie und medizintechnische Produkte.
Innovationskraft, starke Kundenorientierung sowie Diversity und Teamgeist sind die Eckpfeiler der Unternehmensgruppe. Der Exzellenzanspruch, Verlässlichkeit und proaktives, verantwortungsvolles Handeln gehören zu den gelebten Grundwerten in der mehr als 170-jährigen Unternehmensgeschichte. Im Jahr 2021 beschäftigte die Freudenberg-Gruppe rund 50.000 Mitarbeitende in rund 60 Ländern weltweit und erwirtschaftete einen Umsatz von mehr als 10 Milliarden Euro.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Wie wird das Wetter im Norden am Mittwoch 23. November 2022
23.11.2022 Wettervorhersage für den Norden und aktuelle Wetterlage - Mittwoch 23. November 2022 - Hamburg, Kiel, Hannover, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vom DWD.

Strompreisbremse-Gesetzentwurf gefährdet Energiewende
22.11.2022 Bundesverbandes Solarwirtschaft. e. V. BSW: Deutschland - Solarbranche übt scharfe Kritik an Gesetzesentwurf zur Strompreisbremse

Deutschland: Digitalisierung im Baubereich
22.11.2022 Bitkom - Studie Deutschland: Potenziale der Digitalisierung im Baubereich noch stärker heben

HDE-Prognose: Handel setzt zu Black Friday und Cyber Monday 5,7 Milliarden Euro um
21.11.2022 Der HDE rechnet in diesem Jahr zu Black Friday und Cyber Monday im Vergleich zum Vorjahr mit einem Plus von 22 Prozent. …
Foto: HDE e.V.

Bosch Rexroth - RINEER Flügelzellenmotoren
Bosch Rexroth auf der SMM 2022
06.09.2022 Bosch Rexroth auf der SMM 2022: RINEER Flügelzellenmotoren von Bosch Rexroth - ideal für hohe Kraftanforderungen in anspruchsvollem Umfeld
Foto: Bosch Rexroth AG

Hella Black Magic LED Scheinwerferserie
35. ADAC Truck Grand Prix: HELLA zeigt brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie
11.07.2022 HELLA - brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie