Frauen in der Seeschifffahrt - VDR sieht Handlungsbedarf
18.05.2022
Hamburg: Erstmals begeht die Seeschifffahrt weltweit morgen den Internationalen Tag der Frauen in der Seeschifffahrt. Dies geht zurück auf einen Beschluss der International Maritime Organisation (IMO), einer Unterorganisation der Vereinten Nationen, aus dem vergangenen Jahr. Künftig sollen immer am 18. Mai eines Jahres Frauen in der Branche besonders gewürdigt werden. Der Tag soll dazu beitragen, Einstellung und Beschäftigung von Frauen im maritimen Sektor zu fördern und Bemühungen verstärken, das Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern in der Schifffahrt zu verringern.
Dr. Gaby Bornheim, seit vergangenem Dezember erste Präsidentin des Verband Deutscher Reeder (VDR) in der 115-jährigen Geschichte, sagte vor diesem Hintergrund: „Wir begrüßen die Entscheidung der IMO sehr. Wir wollen nach Kräften fördern, dass mehr Frauen an Bord, aber auch an Land, ihren Dienst tun wollen.“ Bornheim ergänzte: „Wir sind uns im Klaren: es braucht unbedingt mehr weibliche Seefahrer. Nicht zuletzt, weil Schifffahrt wie alle anderen Branchen auch ein Nachwuchsproblem hat.“
Foto: Dr. Gaby Bornheim - Präsidentin Foto: VDR © Gesche Jäger
An Bord der deutschen Handelsflotte sind aktuell von 6.927 in Deutschland sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nur 400 weiblich, knapp sechs Prozent aller Seefahrer. Global gesehen, machen Frauen laut BIMCO/ICS Seafarer Workforce Report aus dem vergangenen Jahr nur 1,2 Prozent der weltweit insgesamt 1,9 Millionen Seeleute aus. Dies stellt einen positiven Trend dar: eine Steigerung von 45 Prozent gegenüber dem Bericht von 2015.
Die Präsidentin, die morgen am 18. Mai auch auf einem besonderen Festakt zu diesem Anlass in der Handelskammer Bremen sprechen wird, dankte den Frauen, die jetzt schon an Bord Dienst leisten würden: „Sie sind die Wegbereiter. Ihnen gilt mein großer Respekt.“ Bornheim stellte klar: „Ich bin zutiefst überzeugt: Frauen können alles, was auch Männer können – das schließt technische Berufe natürlich mit ein.“
Der Verband Deutscher Reeder (VDR) vertritt die gemeinsamen wirtschafts- und sozialpolitischen Interessen der deutschen Reedereien auf der Ebene des Bundes und der Länder sowie gegenüber europäischen und internationalen Instanzen. Der VDR wurde 1907 gegründet und hat sich 1994 mit dem Verband der Deutschen Küstenschiffseigner zusammengeschlossen. Mit rund 200 Mitgliedern vertritt der VDR den größten Teil der deutschen Handelsflotte.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Ein Jahr Afrikanische Schweinepest in Mecklenburg-Vorpommern
15.11.2022 Ein Jahr ASP in MV: Umwelt- und Agrarminister Dr. Till Backhaus spricht von trügerischer Ruhe

Wie wird das Wetter im Norden am Dienstag 15. November 2022
15.11.2022 Wettervorhersage für den Norden und aktuelle Wetterlage - Dienstag 15. November 2022 - Hamburg, Kiel, Hannover, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vom DWD.

Zukunftsagenda der Metropolregion Hamburg
16.11.2022 Acht Meilensteine sind erreicht: Zukunftsagenda der Metropolregion Hamburg.

GEA und N2 Applied - umweltfreundliche Lösung für Güllemanagement
16.11.2022 GEA präsentiert umweltfreundliche Lösung für Güllemanagement mit strategischem Partner N2 Applied.

Premium AEROTEC Single Aisle Brake Manifold
Premium AEROTEC druckt nun auch für die A320 in Serie
10.05.2022 Premium AEROTEC ist internationaler Vorreiter im Bereich des metallischen 3D-Drucks im Flugzeugbau.

SKF Skateboardlager
Skateboardmarkt - Perfekte Kombination aus Schnelligkeit und Leichtgängigkeit
29.03.2022 Mit einem neuen Satz reibungsarmer, robuster Wälzlager meldet sich SKF zurück auf dem Skateboardmarkt. Unterstützt wird das schwedische Unternehmen, dessen weltweit größter Produktionsstandort in Schweinfurt, Deutschland, ist, von mehreren Skateboard-Weltstars