Wissenschaft

Forschungs­förderpreis Patientensicherheit

18.08.2022

Philips: Forschungs­förderpreis Patientensicherheit

Philips GmbHHamburg | Berlin: Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und Philips schreiben den gemeinsamen Forschungsförderpreis aus, der in diesem Jahr erstmalig um den Aspekt der Patientensicherheit erweitert wird. Mit der Auszeichnung soll die Bedeutsamkeit von Sicherheit für Patient*innen und Mitarbeitende im Gesundheitswesen hervorgehoben werden. Im regelmäßigen Turnus werden Arbeiten zu wechselnden intensivmedizinischen Schwerpunkten in diesem Bereich prämiert. Dotiert ist der Preis mit 10.000 Euro. Wissenschaftler*innen aller Berufsgruppen können sich ab sofort bis zum 15. Oktober 2022 bewerben.
 
Patientensicherheit ist eine Teamaufgabe
Seit 2017 zeichnen die DIVI und Philips Forschungsarbeiten zum Delir-Management aus. Der Fokus dieses Preises liegt nun auf dem Thema Patientensicherheit als höchstes Gut eines qualitätsorientierten Gesundheitssystems. Zusammen mit einer optimalen Behandlungsqualität ist sie das Ziel der täglichen Arbeit, sowohl der Teams in der intensivmedizinischen Krankenversorgung und Forschung als auch in der Organisationsentwicklung, Pharmakologie und der Weiterentwicklung von Medizingeräten sowie medizinischer Software. Eine optimale interdisziplinäre Zusammenarbeit bildet dabei das Fundament einer effektiven Intensiv- und Notfallmedizin zum Wohle aller Beteiligten.
 
„Entsprechend unserem Ziel, Wissenschaft, Praxis und Forschung in Bezug auf die Intensiv- und Notfallmedizin zu fördern, freuen wir uns sehr, in diesem Jahr gemeinsam mit Philips das so wichtige Thema Patientensicherheit stärker in den Fokus zu rücken“, erklärt Professor Stefan Kluge, Leiter des wissenschaftlichen Kongress-Programms der DIVI. „Mit unserem Engagement wollen wir zur Verbesserung der Ergebnisqualität und einer effektiveren und effizienteren Versorgung beitragen“, ergänzt Dr. Robert Deisz, Chief Medical Officer Intensive Care bei Philips DACH.
 
Wer kann sich bewerben?
Der von der DIVI und Philips gemeinsam ausgelobte Preis richtet sich an Wissenschaftler*innen, deren Arbeiten sich gezielt mit den vielfältigen Aspekten der Erhöhung der Patientensicherheit befassen – beispielsweise durch Organisationsentwicklung, Qualitätsverbesserungsprojekte, Prozessinnovationen, Medikationssicherheit und Anwendung von Medizingeräten im weitesten Sinne. Explizit sollen alle Berufsgruppen mit dieser Ausschreibung angesprochen werden.
 
Was ist einzureichen?
Neben einem Anschreiben und Lebenslauf ist eine Projektdarstellung einzureichen. Sollte es sich bereits um ein laufendes Forschungsvorhaben handeln, so ist darzulegen, wie das Preisgeld die Arbeit unterstützt. Weitere Pflichtangaben sind Fragestellung und Hypothese, Projektplan inklusive Zeit- und Finanzierungsplan sowie eine Erläuterung der Relevanz und innovativen Bedeutung des Projekts. Ergänzende Informationen wären etwa eine Institutionsbeschreibung sowie eine ggfs. vorhandene Publikationsliste der letzten fünf Jahre mit Kennzeichnung der für das Projekt relevanten Arbeiten.
 
Einreichungsfrist
Die DIVI nimmt Einreichungen bis zum 15. Oktober 2022 per E-Mail an info@divi.de  entgegen.
 
Preisverleihung
Die Bewertung der Unterlagen erfolgt durch einen vom DIVI-Präsidium benannten wissenschaftlichen Beirat. Die Entscheidung für oder gegen eine Förderung trifft das Präsidium auf Grundlage der Empfehlungen dieses Beirates. Das Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro stiftet Philips. Die Preisverleihung findet im Rahmen des 22. DIVI-Kongresses Ende November 2022 in Hamburg statt.
 
Nachzulesen sind die Informationen zum Forschungsförderpreis Patientensicherheit nochmals unter: www.divi.de/forschung/preise-ausschreibungen
 
Seit 2016 untersucht Royal Philips mit dem Future Health Index jährlich in eigenständigen Studien, wie verschiedene Länder auf der ganzen Welt die globalen Herausforderungen an das Gesundheitswesen angehen und ihre Möglichkeiten zur Versorgung verbessern und erweitern. Der aktuelle Report konzentriert sich auf die wachsende Rolle von digitalen Technologien und vernetzten Lösungen für eine besser zugängliche, kosteneffizientere und bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung. Der vollständige Bericht für Deutschland steht in englischer Sprache auf der Website des Philips Future Health Index zur Verfügung

Royal Philips (NYSE: PHG, AEX: PHIA) ist ein führender Anbieter im Bereich der Gesund­heits­technologie. Ziel des Unternehmens mit Haupt­sitz in den Niederlanden ist es, die Gesund­heit und das Wohl­befinden der Menschen zu verbessern und sie mit entsprechenden Produkten und Lösungen in allen Phasen des Health Continuums zu begleiten: während des gesunden Lebens, aber auch in der Prävention, Diagnostik, Therapie sowie der häuslichen Pflege.
Die Entwicklungs­grundlagen dieser integrierten Lösungen sind fortschritt­liche Technologien sowie ein tief­greifendes Verständnis für die Bedürfnisse von medizinischem Fach­personal, Konsumentinnen und Konsumenten. Das Unternehmen ist führend in diagnostischer Bildgebung, bild­gestützter Therapie, Patienten­monitoring und Gesundheits-IT sowie bei Gesund­heits­produkten für Verbraucherinnen und Verbraucher und in der häuslichen Pflege.
Philips beschäftigt etwa 82.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mehr als 100 Ländern und erzielte 2020 einen Umsatz von 19,5 Milliarden Euro.

(Pressemeldung vom 18.08.2022)
Quelle: Koninklijke Philips N.V. , Philips GmbH Market DACH | Foto: Philips GmbH Market DACH
Firmennews
Rostock Port
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Rhenus SE & Co. KG
TiHO | Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Hans-Böckler-Stiftung
Phoenix Contact GmbH & Co. KG
HOYER GmbH Internationale Fachspedition
GfK SE
ECE Group GmbH & Co. KG
Statistisches Bundesamt (Destatis)
Getac Technology GmbH
Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA
Newsletter

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Hier anmelden!

FIRMENGLOSSAR auf nordic market
PRODUKTGLOSSAR auf nordic market