Forderung nach strengen Kriterien für grünen Wasserstoff
09.11.2022
Hamburg: Eine Allianz aus Ökoenergiegenossenschaften und einem Umweltverband warnt die Europäischen Institutionen vor viel zu schwachen Kriterien für die Produktion von Grünem Wasserstoff. Am 9.11.2022 verhandeln auf EU-Ebene Kommission, Rat und Parlament im sogenannten Trilog über die Revision der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III). Durch darin geplante falsche Anreize könnte die Wasserstoffproduktion von einer Klimaschutzlösung zum Problem werden, kritisieren Green Planet Energy, die Deutsche Umwelthilfe und der Verband europäischer Bürgerenergiegenossenschaften REScoop in einem Offenen Brief: „Eine nicht an das Erneuerbaren-Dargebot angepasste Wasserstoffproduktion erhöht sowohl die CO2-Emissionen als auch den Gasverbrauch signifikant. Das ist nicht nur desaströs fürs Klima, wir können uns dies in der aktuellen Gasmangellage schlichtweg nicht leisten“, erklärt Carolin Dähling, stellvertretende Bereichsleiterin Politik und Kommunikation bei Green Planet Energy.
Elektrolyseure können vor allem dann einen Beitrag zur Energiewende leisten, wenn besonders viel Strom aus Erneuerbaren Energien zur Verfügung steht. Laufen Elektrolyseure hingegen praktisch ununterbrochen, arbeiten sie in sehr vielen Stunden zwangsläufig mit dem gewöhnlichen Strommix, der oft hohe Anteile fossiler Energien enthält. So produzierter Wasserstoff ist nicht klimafreundlich. Zudem müssten oft konventionelle Kraftwerke hochfahren, um eine zusätzliche Stromnachfrage für die Wasserstoffproduktion zu decken.
Zur Deckung solcher Spitzenlasten kommen bei den herrschenden Marktmechanismen und wegen der noch begrenzten Strommengen aus erneuerbaren Energien meist klimaschädliche fossile Kraftwerke zum Einsatz, insbesondere rasch hochfahrbare Gaskraftwerke. Deshalb steigt bei einem uneingeschränkten Betrieb von Elektrolyseuren der Verbrauch von derzeit besonders teurem und knappem Erdgas.
„Die EU muss verhindern, dass aus Erdgas Strom produziert wird, mit dem dann per Elektrolyse wiederum Wasserstoff hergestellt wird. Bei jedem Schritt kommt es zu Wirkungsgradverlusten und zu insgesamt hohen CO2-Emissionen. Wasserstoff kann und muss beim Klimaschutz helfen und darf ihm nicht schaden“, bemängelt Carolin Dähling. „Die EU muss deshalb jetzt einen klimafreundlichen Wasserstoffmarkt auf den Weg bringen.”
Die Unterzeichner fordern dazu strenge Kriterien für Grünen Wasserstoff. Konkret: Der flexible Einsatz von Elektrolyseuren bei hohen Erneuerbaren-Anteilen im Strommix muss angereizt werden, beispielsweise durch eine Begrenzung der Volllaststunden. Zudem sollte die Wasserstoffproduktion durch Elektrolyseure mittels stundenscharfer Zeitgleichheit mit dem Dargebot von Wind- und Solarstrom synchronisiert werden. Darüber hinaus sollten für die Elektrolyse nur ungeförderte Grünstrommengen eingesetzt werden.
Bei einem solchen flexiblen Einsatz lässt sich Wasserstoff mit geringen Emissionen bei gleichzeitig geringen Kosten herstellen.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

ENCAVIS erwirbt einen baufertigen 55 MW Solarpark in Spanien [Corporate News]
29.11.2022 Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG hat von Hive Energy (Großbritannien) einen baureifen 55 MW Solarpark in Spanien erworben.
Foto: Encavis AG

Stadler liefert erneut FLIRT nach Finnland
29.11.2022 Stadler Die finnische VR Group und Stadler haben heute einen Vertrag über die Lieferung von 20 einstöckigen Triebzügen des Typ FLIRT unterschrieben. …
Visualisierung/ Foto: © Stadler Rail

Neues Verfahren für nachhaltiges Kerosin aus Methanol
23.11.2022 DLR: Im Forschungsprojekt M2SAF unterstützt das DLR die Industrie, ein neues Herstellungsverfahren für klimafreundliches Kerosin zu entwickeln.
Foto: DLR-ZKI (CC BY-NC-ND 3.0

Max-Planck-Institut: Wir brauchen neue digitale Kompetenzen
22.11.2022 In Deutschland verbringen Menschen laut Statista rund fünfeinhalb Stunden täglich online.
Foto: Max-Planck-Gesellschaft © Privat

HELLA - LED-Kombinationsscheinwerfer
bauma 2022: HELLA präsentiert neue Lichtlösungen für Baumaschinen und Miningfahrzeuge
11.10.2022 bauma 2022 - Weltpremiere: Neuer LED-Kombinationsscheinwerfer von HELLA mit außergewöhnlichem Design für Heavy-Duty Anwendungen

Dehler 46 SQ
Neues Flaggschiff: Dehler 46 SQ
13.04.2022 Nach dem herausragenden Erfolg der Dehler 38 SQ präsentiert die deutsche Traditionsmarke mit der Dehler 46 SQ ihr neues Flaggschiff.