fish international 2022 - Seefischerei , Aquakultur, veganen Alternativen
06.09.2022
Bremen: Fisch und Meeresdelikatessen stehen seit diesem Sonntag im Mittelpunkt in der MESSE BREMEN. Mehr als 320 Ausstellende aus 27 Ländern präsentieren dort auf der fish international die neuesten Produkte und Produktionstechnologien rund um das beliebte Lebensmittel. Zu den zentralen Themen in den Fachforen der einzigen deutschen Fachmesse dieser Art zählen die Auswirkungen des Klimawandels sowie Nachhaltigkeitsaspekte in der Fischerei und in der Aquakultur.
Foto: In Aquakulturen gezüchteter Fisch wie dieser Kingfisch (Gelbschwanzmakrele) ist für die Versorgung der Weltbevölkerung mit Protein unverzichtbar. Die Fachmesse fish international thematisiert nachhaltige und zukunftsweisende Technologien. Foto: Messe Bremen, M3B GmbH © Oliver Saul
Bereits heute sind die Folgen des Klimawandels auf die Fischbestände in Nord- und Ostsee spürbar, berichtete der Direktor des Thünen-Institutes für Seefischerei, Dr. Gerd Kraus, in der Auftaktveranstaltung. Als Folge eines Anstieges der durchschnittlichen Wassertemperaturen in Nord- und Ostsee um bis zu 2° Celsius während der Sommermonate wandern laut Kraus Kälte liebende Arten wie der Kabeljau nach Norden aus. Im Gegenzug wandern an wärmeres Wasser gewöhnte Arten wie Kalmare aus dem Süden in die Nordsee ein. Grundsätzlich sieht Kraus die Versorgung mit Fisch nicht als gefährdet an. Gleichzeitig appellierte der Chefberater der Bundesregierung in Fischereifragen: „Wir müssen auf dem Pfad der Nachhaltigkeit bleiben und den Fischbeständen ausreichend Raum und Zeit geben, sich an die veränderten Bedingungen anzupassen.“
Foto: Der Klimawandel hat bereits Auswirkungen auf die Fischbestände in Nord- und Ostsee. Kälte liebende Arten wie der Kabeljau wandern nach Norden aus, andere Arten wie Kalmare wandern aus Süden ein, berichtete Dr. Gerd Kraus, Leiter des Thünen-Institutes für Seefischerei, in der Auftaktveranstaltung der fish international Foto: Messe Bremen, M3B GmbH © Oliver Saul
Um die Versorgung der Weltbevölkerung mit Protein sicherzustellen, gewinnt die Fischzucht in Aquakulturen in einem schnell zunehmenden Maß an Bedeutung. Die fish international lenkt den Fokus der Branche dabei unter anderem auf moderne Kreislaufanlagen, die mit einem Minimalbedarf an Frischwasser auskommen und nur geringe Auswirkungen auf die Umwelt haben. Auf der Fachmesse zeigen verschiedene Ausstellende solche Anlagen, in denen hochwertige Arten wie White Tiger Garnelen sowie Kingfisch (Gelbschwanzmakrele) in Deutschland sowie den angrenzenden Nachbarländern gezüchtet und frisch in den Handel gebracht werden.
Technologien für diese Aquakulturen sowie eine breite Palette von Techniken für die Produktion von Meereskost gehören ebenso traditionell zum breiten Spektrum der fish international wie die jüngsten Produktentwicklungen. Zu den aktuellen Trends zählen vegane „Fisch“-Alternativen. Mehrere Ausstellende zeigen dabei Zubereitungen, die auf pflanzlichen Proteinen beruhen, die aus Algen hergestellt werden.
Foto: Von der Rohware über die neuesten Produktentwicklungen bis zu Produktionstechniken und Zuchttechnologien deckt die fish international in der Messe Bremen das gesamte Themenspektrum. Foto: Messe Bremen, M3B GmbH © Oliver Saul
Bereits am ersten Ausstellungstag war die Veranstaltung in der Messe Bremen durch eine ausgesprochen positive Stimmung geprägt. Offensichtlich genossen die Fachbesucher:innen der fish international das besondere persönliche Treffen. Die Fachmesse findet alle zwei Jahre statt. Aufgrund der Pandemie wurde sie in diesem Jahr vom traditionellen Termin Anfang Februar auf Anfang September verschoben. Mit mehr als 320 vertretenen Firmen und Institutionen ist die Beteiligung an der diesjährigen fish international höher als 2020.
MESSE BREMEN & CONGRESS BREMEN/M3B GmbH

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Rolls-Royce und Sumec unterzeichnen Absichtserklärung
22.11.2022 Rolls-Royce und Sumec unterzeichnen Absichtserklärung für mtu-Lösungen auf chinesischer Importmesse CIIE

Telekom vernetzt die Geländefahrzeuge von Kässbohrer
22.11.2022 Vom Nordpol über den Äquator bis zum Südpol: Telekom vernetzt die Geländefahrzeuge von Kässbohrer
Foto: Deutsche Telekom AG, © Kässbohrer

Zahnärztinnen und Kinderkardiologin des UKSH für Projekt zur Kariesprophylaxe ausgezeichnet
30.10.2022 Universitätsklinikums Schleswig-Holstein : Zahnärztin mit ihren Kolleginnen für ein Projekt zur Verbesserung der Kariesprophylaxe bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern ausgezeichnet worden.
Foto: UKSH

Hamburg Aviation e.V. - Hamburg Aviation Nachwuchspreis: Die Sieger 2022 stehen fest
30.10.2022 Die Sieger des Nachwuchspreises werden von einer unabhängigen Jury aus der Hamburg Aviation Community gekürt.
Foto: Hamburg Aviation e.V. © Daniel Reinhardt

Dehler 46 SQ
Neues Flaggschiff: Dehler 46 SQ
13.04.2022 Nach dem herausragenden Erfolg der Dehler 38 SQ präsentiert die deutsche Traditionsmarke mit der Dehler 46 SQ ihr neues Flaggschiff.

Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran
„KRAN MIT VIELEN VORTEILEN“: I & H ÜBERNIMMT NEUEN TADANO AC 3.060-1
05.04.2022 Der aktuelle Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran mit zahlreichen Vorzügen: kompakte Bauweise in Kombination mit 50 Meter langem Hauptausleger und überragender Kransteuerung IC-1 Plus.