Finnische Staatssekretärin weiht neue Bewegungsbuchten von WEDA ein
09.12.2021
Lutten | Helsinki: In den letzten Jahren ist Finnland zu einem Vorreiter bei nachhaltigen Bewegungsbuchten für Abferkelsauen geworden. Zu den Pionieren zählt auch Finnlands größter Ferkelerzeuger Timo Heikkilä. Mit Hilfe des Stallausrüsters WEDA Dammann & Westerkamp hat der Landwirt aus Rusko, 200 Kilometer westlich von Helsinki, seinen Betrieb erfolgreich auf freie Abferkelung umgestellt. Heikkiläs neue Bewegungsbuchten wurden jetzt im Rahmen einer Feier durch die finnische Regierung gewürdigt: Anfang November weihte Jaana Husu-Kallio, Staatssekretärin im Landwirtschaftsministerium und Tierärztin, die neuen Ställe ein. Mit den neuen Einheiten verfügt Heikkilä nun über insgesamt 12 Ställe mit je 32 Bewegungsbuchten.
Finnen fördern mehr Tierwohl
Seit rund fünf Jahren fördert ein finnisches Regierungsprogramm konsequent Haltungsformen, die für mehr Tierwohl sorgen. Seitdem rüsten schweinehaltende Betriebe in Finnland verstärkt ihre Ställe um. Von Anfang an hat WEDA seine finnischen Kunden und Partner dabei aktiv begleitet: Dabei gab es auch mehrere Besuche finnischer Halter bei WEDA sowie in Referenzbetrieben vor Ort. Als Regierungsvertreterin, aber auch als Tierärztin freute sich Staatssekretärin Jaana Husu-Kallio anlässlich der Einweihung insbesondere darüber, dass finnische Betriebe in das Tierwohl investieren und so die Voraussetzungen für eine artgerechte Haltung schaffen.
Foto: Mehr Sicherheit für Ferkel, dDie Verwendung der neuen Abferkelbuchten von WEDA wird zum einen durch die Sicherheit der Ferkel gerechtfertigt. Foto: WEDA Dammann & Westerkamp GmbH
Mehr Sicherheit für Ferkel
Die Verwendung der neuen Abferkelbuchten von WEDA wird zum einen durch die Sicherheit der Ferkel gerechtfertigt. Ohne eine adäquate Technik können Sauen ihre Ferkel erdrücken. Auf Heikkiläs Hof wird dieses Risiko durch Temperaturunterschiede minimiert: Die Sau selbst, die viel Wärme produziert, benötigt eine kühle Oberfläche, während Ferkel die Wärme suchen. Die Ferkel werden daher in Nestern untergebracht, in denen Wärmelampen für eine Temperatur von 35 Grad sorgen. Beim Rost liegt die Temperatur dagegen deutlich unter 20 Grad, und die Bedingungen dort sind günstig für die Sau. Durch die Temperaturunterschiede werden Sau und Ferkel die meiste Zeit in der Bucht separiert.
Sicherheit für das Stallpersonal
Die neuen Buchten sorgen aber auch für mehr Sicherheit beim Stallpersonal: Bei Bedarf ist es etwa möglich, die Buchten zu einem temporären Ferkelschutzkorb umzufunktionieren, sodass Sauen zum Reinigen der Buchten oder zur Behandlung festgesetzt werden können. Auch der Platz, der den Tieren in der Bucht zur Verfügung steht, wurde sorgfältig durchdacht. Daher ist der Raum für die Sau dreieckig. Erfahrungen in anderen Betrieben haben gezeigt, dass sich eine dreieckige Form am besten dafür eignet, die Ferkelsterblichkeit zu minimieren.
Weniger Arbeitseinsatz, mehr Produktivität
Neben Innovationen zum Wohlergehen der Tiere müssen die Lösungen zudem effizient sein, um die Produktivität zu verbessern und den menschlichen Arbeitseinsatz zu reduzieren. Dazu zählen vor allem solche Technologien, die das Tier ermutigen, sich natürlich zu verhalten, wie es das Stallpersonal wünscht. Dabei werden zum Beispiel Strohautomaten so auf dem Betonboden platziert, dass der Mist der Tiere auf dem Gitter landet. „Dies mindert den Arbeitsaufwand beim Sauberhalten des Stalls, sodass sich die Technologien unter dem Strich immer gleichermaßen positiv auf Tiere und Menschen auswirken“, bilanziert Timo Heikkilä.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutschland: Digitalisierung im Baubereich
22.11.2022 Bitkom - Studie Deutschland: Potenziale der Digitalisierung im Baubereich noch stärker heben

HDE-Prognose: Handel setzt zu Black Friday und Cyber Monday 5,7 Milliarden Euro um
21.11.2022 Der HDE rechnet in diesem Jahr zu Black Friday und Cyber Monday im Vergleich zum Vorjahr mit einem Plus von 22 Prozent. …
Foto: HDE e.V.

Hydrogen Aviation Lab - Airbus A320 wird Reallabor für Wasserstofftechnologie in Hamburg
28.10.2022 Hamburg: Ein zweites Flugzeugleben im Dienst der Wissenschaft – ein Airbus A320 wird Reallabor für Wasserstofftechnologie, Hydrogen Aviation Lab.
Foto: Lufthansa Technik AG © Frank Taubenheim

Deutschland - DLR vergibt Aufträge für Quantencomputer
28.10.2022 DLR vergibt Aufträge für Quantencomputer: Start-ups und Unternehmen entwickeln Quantencomputer auf Basis von Ionenfallen.
Foto: DLR

HELLA - LED-Kombinationsscheinwerfer
bauma 2022: HELLA präsentiert neue Lichtlösungen für Baumaschinen und Miningfahrzeuge
11.10.2022 bauma 2022 - Weltpremiere: Neuer LED-Kombinationsscheinwerfer von HELLA mit außergewöhnlichem Design für Heavy-Duty Anwendungen

Schaeffler - geteiltes Pendelrollenlager
German Renewables Award 2022 für geteiltes Pendelrollenlager von Schaeffler
30.09.2022 German Renewables Award 2022 - Geteilte asymmetrische Pendelrollenlager ermöglichen Rotorlagertausch direkt in der Gondel.
Foto: Schaeffler Technologies AG & Co. KG