Finanzierungsdefizit Kommunen- Höhere Steuereinnahmen und Betriebsausgaben der Kommunen
05.10.2022
Wiesbaden: Die Gemeinden und Gemeindeverbände (ohne Stadtstaaten) haben ihr Finanzierungsdefizit im 1. Halbjahr 2022 auf 1,6 Milliarden Euro verringert. Im 1. Halbjahr 2021 hatte das Defizit knapp 5,8 Milliarden Euro betragen. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Grundlage der vierteljährlichen Kassenstatistik mit. Das Ergebnis setzt sich aus kommunalen Kern- und Extrahaushalten zusammen: Das Defizit der Kernhaushalte belief sich im 1. Halbjahr 2022 auf 2,0 Milliarden Euro. Im 1. Halbjahr 2021 hatte es bei 6,8 Milliarden gelegen. Die Extrahaushalte erzielten dagegen im 1. Halbjahr 2022 einen Finanzierungsüberschuss von rund 0,4 Milliarden Euro. Im Vorjahreszeitraum hatte der Überschuss 1,0 Milliarden Euro betragen.
Infografik: Statistische Bundesamt (Destatis)
Gewerbesteuereinnahmen stark gewachsen
Im 1. Halbjahr 2022 stiegen die gesamten Bereinigten Einnahmen der Kommunen im Vergleich zum 1. Halbjahr 2021 um 10,0 % auf 149,4 Milliarden Euro (+13,6 Milliarden Euro). Die Steuereinnahmen waren 19,4 % höher und beliefen sich auf 52,9 Milliarden Euro (+8,6 Milliarden Euro). Dabei war bei den Gewerbesteuereinnahmen (netto) ein Zuwachs um 24,7 % auf 29,4 Milliarden Euro feststellbar, weil sich die Wirtschaft nach der Corona-Krise erholte und gestundete Zahlungen nachgeholt wurden. Die Steuereinnahmen (netto) sind in allen Ländern gestiegen, jedoch ragt Rheinland-Pfalz mit +62,7 % deutlich heraus. Die geringste Zunahme gab es in Brandenburg (+2,9 %).
Die Schlüsselzuweisungen in Höhe von 24,7 Milliarden Euro waren im 1. Halbjahr 2022 um 6,0 % höher als im Vorjahreszeitraum und bewegen sich auf dem Niveau des 1. Halbjahres 2020. Die Einnahmen aus Verwaltungs- und Benutzungsgebühren stiegen kräftig um 11,0 % und beliefen sich auf 17,2 Milliarden Euro. Dies deutet auf eine höhere Inanspruchnahme kommunaler Einrichtungen hin.
Schnell steigende Ausgaben für den Betrieb der Verwaltung
Die Bereinigten Ausgaben der Gemeinden und Gemeindeverbände stiegen im 1. Halbjahr 2022 im Vergleich zum 1. Halbjahr 2021 um 6,7 % beziehungsweise 9,5 Milliarden Euro auf 151,0 Milliarden Euro.
Den stärksten Ausgaben-Anstieg gab es beim laufenden Sachaufwand (+9,0 % auf 35,6 Milliarden Euro). Der mit 13,7 Milliarden Euro größte Einzelposten des laufenden Sachaufwands waren die „Weiteren Verwaltungs- und Betriebsausgaben“, die gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 10,0 % stiegen. Hier sind sehr unterschiedliche Arten von Geschäftsvorfällen zugeordnet (unter anderem die Ausgaben für den Energieverbrauch für Betriebszwecke), die nicht einzeln aufzuschlüsseln sind. Der zweithöchste Einzelposten des laufenden Sachaufwands war die „Bewirtschaftung der Grundstücke und baulichen Anlagen“ mit 5,3 Milliarden Euro (+18,2 %). Die Personalausgaben stiegen um 7,9 % auf 39,7 Milliarden Euro. Darunter erhöhten sich die Ausgaben für die regelmäßigen Dienstbezüge und Sozialversicherungsbeiträge der Beschäftigten um 6,5 % auf 33,2 Milliarden Euro, während die Zahlungen zur Unterstützung von Beschäftigten um 21,8 % auf 1,0 Milliarden Euro stiegen.
Ausgaben für Sozialleistungen nur leicht gestiegen
Im Gegensatz dazu stiegen die Ausgaben für Sozialleistungen in Höhe von 33,2 Milliarden Euro im Vergleich zum 1. Halbjahr 2021 unterdurchschnittlich um 3,6 %. Für die Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen nach Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) wurden im 1. Halbjahr 2022 rund 9,0 Milliarden Euro ausgegeben (+7,0 %). Dagegen waren die Leistungen der Sozialhilfe (SGB XII) mit rund 8,0 Milliarden Euro um 4,6 % niedriger als im Vorjahreszeitraum. Für die Kinder- und Jugendhilfe wurden rund 6,7 Milliarden Euro und damit 0,4 Milliarden Euro mehr als im Vorjahreszeitraum ausgegeben (+6,6 %). Die Leistungsausgaben nach SGB II waren hingegen um 7,2 % rückläufig und beliefen sich auf 5,7 Milliarden Euro. Bei den Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz gab es im 1. Halbjahr 2022 einen starken Anstieg um 68,1 % auf 2,0 Milliarden Euro, unter anderem wegen des Zuzugs von Schutzsuchenden aus der Ukraine.
Die Ausgaben für Sachinvestitionen wurden um 5,0 % auf 16,8 Milliarden Euro erhöht. Die Zinsausgaben sanken um 8,1 % auf unter 1,0 Milliarde Euro. Hier setzte sich der Rückgang der vergangenen Jahre fort.
Pressemitteilung Nr. 420 vom 5. Oktober 2022

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutschland: IMK Inflationsmonitor liefert neue Daten für verschiedene Haushalte
17.11.2022 Hans-Böckler-Stiftung: IMK Inflationsmonitor: Soziale Schere weiter weit geöffnet: Familien mit niedrigem Einkommen haben 11,8 % Inflationsrate, wohlhabende Singles 8,4 %

Wie wird das Wetter im Norden am Donnerstag 17. November 2022
17.11.2022 Wettervorhersage für den Norden und aktuelle Wetterlage - Donnerstag 17. November 2022 - Hamburg, Kiel, Hannover, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vom DWD.

Deutschen Industrie setzt auf 5G-Campus-Netze
17.11.2022 Deutschland: Ein Viertel der deutschen Industrie setzt auf 5G-Campus-Netze

Deutschland: Maschinen- und Anlagenbau schlägt sich wacker auf den Exportmärkten
17.11.2022 Maschinen- und Anlagenbau - Deutschland: Maschinenausfuhren steigen in den ersten neun Monaten nominal um 4 Prozent

Hella Pagid - Bremssättel
Hella Pagid weitet Produktsortiment pfandfreier Bremssättel aus
30.08.2022 Produktangebot wächst um 110 Artikel auf 222 Bremssättel unterschiedlichster Fahrzeugmarken
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA

STILL - E-Stapler RXE 10-16C
STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie
24.06.2022 STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie …