FERCHAU Hamburg Süd prämiert Leichtbauwettbewerb-Gewinner 2015
30.07.2015
Hamburg: Die Niederlassung Hamburg-Süd der FERCHAU Engineering GmbH verlieh am Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) den begehrten Förderpreis. Im Rahmen des Leichtbauwettbewerbs 2015 honorierte Deutschlands Marktführer im Bereich Engineering-Dienstleistungen die beste Teamleistung mit der gläsernen Trophäe. Die Studenten Christian Dauer, Hubert Richard Beisch, Deniz Mecit, Jan Mundkowski und Fiete Schumacher arbeiteten am erfolgreichsten zusammen und gingen als Sieger aus dem Leichtbauwettbewerb hervor. Für ihr hervorragendes Ergebnis überreichten ihnen Personalreferentin Maike Holst und Personalreferentin Lena Scheyk den Förderpreis sowie eine Prämie in Höhe von 1.200 Euro.
Der Leichtbauwettbewerb
Auch im Sommersemester 2015 hat an der TUHH der traditionelle Leichtbauwettbewerb stattgefunden. Sechs Teams stellten sich der Aufgabe, einen Biegebalken aus Faserverbundwerkstoffen zu entwickeln und zu fertigen. Zusätzlich musste der Balken einer vorgegebenen Belastung standhalten. Die Entwürfe der Studenten wurden mit Hilfe einer FEM-Software simuliert und schließlich im Composite-Labor des Instituts eigenhändig hergestellt. Auf der Abschlussveranstaltung traten die Teams beim abschließenden Test gegeneinander an. Die Sieger entwickelten einen Balken der bei Erfüllung der Lastanforderungen am leichtesten war.
Foto: v.l.n.r.: Maike Holst (Personalreferentin), Hubert Beisch, Fiete Schumacher, Deniz Mecit, Christian Dauer und Jan Mundkowski.
Seit 2003 honoriert die FERCHAU Engineering GmbH bundesweit besondere studentische Leistungen in Form von Nachwuchsförderungen. In enger Kooperation mit den regionalen Hoch-und Technikerschulen investierten die Niederlassungen in den vergangenen zwei Jahren insgesamt über 100.000 Euro in den Förderpreis. Frank Ferchau, geschäftsführender Gesellschafter der FERCHAU Engineering GmbH, hierzu: „Seit seiner Einführung konnte sich der FERCHAU-Förderpreis aufgrund der positiven Resonanz als eine Art feste Institution etablieren. Gerade in Zeiten des chronischen Fachkräftemangels sollten Unternehmen ihre gesellschaftliche Verantwortung nicht nur als Pflicht verstehen, sondern vielmehr als Chance, sich möglichst früh im Bewusstsein der Fachkräfte von morgen zu positionieren."
Derzeit arbeiten bei der FERCHAU Engineering GmbH mehr als 6.100 Ingenieure, IT-Consultants, Techniker und Technische Zeichner in über 70 Niederlassungen und Standorten sowie in mehr als 70 Technischen Büros (Stand: 31. Dezember 2014). FERCHAU ist unter anderem im Maschinen-und Anlagenbau, in der Fahrzeugtechnik, Luft-und Raumfahrttechnik, Elektrotechnik sowie in der Informationstechnik tätig. Der Engineering-Dienstleister bietet seinen Kunden drei Leistungsbausteine an: Im Bereich Engineering Competence übernimmt das Unternehmen ganze Workpackages, die entweder beim Kunden vor Ort oder in den eigenen Technischen Büros bearbeitet werden. Im zweiten Kompetenzfeld, dem Engineering Support, unterstützen die Fachkräfte des Engineering-Dienstleisters den Kunden vor Ort. Im dritten Bereich, den Managed Services, unterstützt FERCHAU seine Kunden bei der Bündelung von Beschaffungsprozessen für Engineering-und IT-Dienstleistungen. (Pressemeldung vom 30.07.2015)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

MHH-Studie zu den Autoimmunerkrankungen NMOSD und MOGAD
09.05.2022 MHH-Studie zu den Autoimmunerkrankungen NMOSD und MOGAD: Hohe sozioökonomische Kosten und Einschränkung der Lebensqualität
Foto: MHH, Karin Kaiser

DLR: Wiedereröffnung des Flughafens Magdeburg-Cochstedt
09.05.2022 DLR: Flughafens Magdeburg-Cochstedt - Zusammenspiel aus Drohnen und klassischen Luftfahrzeugen erproben

Rostock Port - Fähr- und RoRo-Hafen des Jahres 2022
20.05.2022 Rostock Port - Rostocker Hafen erhält Auszeichnung als „Fähr- und RoRo-Hafen des Jahres 2022“

Vattenfall - Salz als Wärmespeicher
20.05.2022 Vattenfall: Energie aus Wind oder Solar in Salz speichern - Kooperation mit SaltX nach Pionierarbeit in Berlin, künftig in Schweden
Foto: Vattenfall GmbH

Tadano All-Terrain- und Raupenkrane
Robert Baran Crane Group ordert zehn Tadano All-Terrain- und Raupenkrane
23.08.2021 Bei den Bau-Projekten des polnischen Krandienstleisters Robert Baran Crane Group gehören die Tadano AC und CC Krane seit Langem zum festen Erscheinungsbild. Foto: Tadano

AC 220-5 All-Terrain-Kran
„Perfekter Kran“: Neuer AC 220-5 für Allen Mobile Cranes Ltd
23.07.2021 Mit seiner Hauptauslegerlänge von 78 Metern ist der AC 220-5 hervorragend für den Aufbau unserer Turmdrehkrane geeignet. Foto: Tadano Demag GmbH