Fehmarnbeltquerung: Deutsch-Dänisch-Schwedische Initiative fördert Kooperation zwischen Technologieunternehmen
27.02.2014
Kopenhagen | Berlin: Mit dem kommenden Bau des Fehmarnbelttunnels formen sich mehr und mehr Initiativen in Wirtschaft und Wissenschaft, die die neuen Möglichkeiten optimal für sich nutzen möchten. Eine davon ist die Initiative „FBÖ TransTechTrans“ der IHK zu Lübeck, des dänischen Ministeriums für Forschung, Innovation und Weiterführende Bildung und der schwedischen Region Skåne.
„Wir haben uns zusammengeschlossen, um Wirtschafts- und Forschungsunternehmen zu helfen, mit Partnern in der Fehmarnbelt-Öresund Region zusammenzuarbeiten“, sagt Friederike C. Kühn, Präses der impulsgebenden IHK zu Lübeck.
„Die FBÖ TransTechTrans Initiative regt Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus den Branchen Medizintechnik, Biotechnologie und Lebenswissenschaften dazu an, gemeinsam grenzübergreifende Projekte zu entwickeln. Wir sehen hier enormes Potenzial und möchten es den Unternehmen und Forschungseinrichtungen erleichtern, dieses besser zu nutzen – besonders angesichts der künftig besseren Vernetzung durch den Fehmarnbelttunnel.“
Um Organisationen und Unternehmen zusammenzubringen stellen die drei Projektpartner Fördermittel in Höhe von insgesamt 45.000 € zur Verfügung. Konkret wird die grenzüberschreitende Entsendung von Mitarbeiter/innen für den Zeitraum von bis zu vier Wochen gefördert – in dieser Zeit sollen die Partner gemeinsam Projekte erarbeiten, Ideen für Innovationen entwickeln und Finanzierungsmöglichkeiten für deren Umsetzung identifizieren.
In der zunächst bis Ende Juni 2014 laufenden Pilotphase des Projektes stehen die Branchen der Medizintechnik, Biotechnologie und der Lebenswissenschaften im Fokus. In allen drei Ländern sind diese wichtige Arbeits- und Innovationsfelder. So finden sich beispielweise im „Medicon Valley“ in der Öresundregion, im „Medicon Village“ in Lund sowie rund um den Lübecker BioMedTec Wissenschaftscampus verschiedenste Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die von einer intensivierten Vernetzung profitieren können.
Derzeit entwickeln sich z.B. Kooperationen von Firmen, die auf jeweils ihrer Seite des Fehmarnbelts Testcenter für Medizintechnik betreiben, oder sich mit der medizinischen Bildverarbeitung beschäftigen. Die Initiative FBÖ TransTechTrans ermöglicht weitere Kooperationen. Neben der konkreten Projektarbeit befördert die Initiative auch die allgemeine Forschungs- und Entwicklungsintensität der Fehmarnbelt-Öresund Region. Letztlich wird damit das Interesse von Fachkräften an der Region insgesamt geweckt.
Interessierte Unternehmen können sich bei einer der nationalen Kontaktstellen der Initiative in Deutschland, Dänemark oder Schweden informieren. „Die IHK zu Lübeck, das dänische Ministerium für Forschung, Innovation und Weiterführende Bildung oder die Region Skåne stehen in diesem ersten Schritt beratend zur Seite und helfen gern dabei, geeignete Partner zu identifizieren“, sagt Dr. Dirk Hermsmeyer, der die Initiative für die IHK zu Lübeck betreut. „Das Bewerbungsverfahren ist sehr einfach. Wir hoffen, dass wir noch viele weitere Unternehmen für die grenzüberschreitende Arbeit begeistern können.“
Über die Anträge zur Förderung entscheidet eine internationale Jury mit Juroren aus Deutschland, Dänemark und Schweden. Anträge können kontinuierlich eingereicht werden und werden bei der nächsten Jurysitzung bearbeitet. Die nächste Jurysitzung findet am 5. März 2014 statt; die übernächste voraussichtlich im Frühsommer. (Pressemeldung vom 27.02.2014)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

VDMA - Umfrage: Brasilien bleibt im Fokus der Maschinen- und Anlagenbauer
15.11.2022 VDMA-Umfrage: Brasilien - Positive Erwartungen an Umsatz und Auftragseingang des Deutschen Maschinen- und Anlagenbau

Rostock Port - Seehafenzufahrt Überseehafen Rostock, Bauarbeiten zur Anpassung gestartet
15.11.2022 Rostock Port - Wasserbauvorhaben ist Fundament für künftige wirtschaftliche und maritime Wertschöpfung im Land
Foto: Rostock Port GmbH

Projekt SET Level - Zulassungstests für Automatisierte Fahrzeuge durch Simulation
14.10.2022 Projekt SET Level - Simulative Tests werden eine entscheidende Rolle bei der Zulassung von automatisierten Fahrzeugen spielen.

Laserkommunikation mit Satelliten
14.10.2022 Laserkommunikation mit Satelliten - neue optische Bodenstation am DLR-Standort Oberpfaffenhofen eingeweiht.
© DLR. Alle Rechte vorbehalten

HELLA - LED-Kombinationsscheinwerfer
bauma 2022: HELLA präsentiert neue Lichtlösungen für Baumaschinen und Miningfahrzeuge
11.10.2022 bauma 2022 - Weltpremiere: Neuer LED-Kombinationsscheinwerfer von HELLA mit außergewöhnlichem Design für Heavy-Duty Anwendungen

Y9
WELTPREMIERE IN CANNES: YYACHTS ZEIGT DIE Y9
14.07.2022 Auf dem Cannes Yachting Festival zeigt YYachts neben einer Y7 das neue Flaggschiff der Werft. Die Y9 wird zum ersten Mal der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.