Faurecia - schädliche Emissionen aus Autositzen fast vollständig beseitigt
22.07.2014
Stadthagen: Wegweisende Innovation: Faurecia, sechstgrößter Automobilzulieferer der Welt, entwickelt als erstes Unternehmen eine TDI*-Schaumeinlage mit geringem Anteil an flüchtigen Kohlenwasserstoffen. Die Technologie beseitigt 99% der flüchtigen Amine, was zur Reduzierung der weltweiten Kohlenwasserstoffemissionen (VOC) um 60% beiträgt. Gleichzeitig wird der Sitzkomfort verbessert – ein weiterer Meilenstein bei Autositzen.
Flüchtige Amine können für die Mitfahrer gesundheitsschädlich sein. Sie verströmen einen intensiven, unangenehmen Geruch im Fahrzeuginnenraum und führen zum Beschlagen der Windschutzscheibe. All das gehört mit dem neuen Schaum, den Faurecia Automotive Seating zusammen mit Dow Automotive Systems entwickelt hat, der Vergangenheit an.
Die Schaumeinlagen von Faurecia enthalten die Polyurethan-Lösung SPECFLEXTM Activ von Dow und werden in Kürze bei französischen Autoherstellern zum Einsatz kommen. Weitere Premium-Hersteller in Europa evaluieren derzeit den neuen Schaum von Faurecia.
Ursprünglich sollte der Schaum in den Rückenlehnen der hinteren Sitze zum Einsatz kommen. Das ist allerdings nicht die einzige Verwendungsmöglichkeit, denn er ist gleichermaßen für Lehnen und Polster von Vorder- und Rücksitzen geeignet.
Wegfall von Amin-Katalysatoren
Für die Einlagen der Sitze verwenden Autohersteller einen von zwei Polyurethanschäumen: MDI** oder TDI, die unterschiedliche Dichten aufweisen und dementsprechend je nach Spezifikation der einzelnen Modelle eingesetzt werden. Bisher wurden bei diesen Produkten Amine als Katalysatoren eingesetzt, um die Gelbildung und das Aufschäumen zu unterstützen. Amine gehören aber zu den wichtigsten Ausgangsstoffen für flüchtige Kohlenwasserstoffe und können außerdem die mechanischen Eigenschaften der Einlagen beeinträchtigen. Die neuen Schäume von Faurecia benötigen keine externen Amin-Katalysatoren.
Faurecia hat die neuen Schäume an ein unabhängiges Testlabor geschickt. Die Untersuchung hat ergeben, dass die neue Zusammensetzung die Emissionen von flüchtigen Aminen gegenüber herkömmlichen TDI-Einlagen um 99% verringert. Die TDI-Einlagen von Faurecia sind damit die ersten weltweit, mit denen eine fast vollständige Beseitigung der Emissionen flüchtiger Amine erzielt wird.
Verbesserter Sitzkomfort
Zusätzlich zu einem verbesserten Fahrzeuginnenraum sorgt der neue, aminfreie Schaum von Faurecia auch für erhöhten Fahrkomfort. Im Vergleich zu herkömmlichen TDI-Schäumen kehrt die neue Faurecia-Einlage nach Deformationen schneller in die Ausgangsform zurück. Der Schaum unterstützt den Körper des Reisenden auf bequeme Weise und sorgt gleichzeitig für Stabilität.
Auch im Hinblick auf Vibrationen, die durch Reifen, Karosserie und Straßenbelag entstehen, hat sich die Leistung gegenüber früheren TDI-Produkten verbessert. Durch die geringere Resonanzfrequenz sind solche Vibrationen weniger spürbar. Auch die Lebensdauer ist länger als die von anderen Einlagen – vor allem in feuchter Umgebung.
„Unser neuer TDI-Schaum ohne flüchtige Amine ist der erste seiner Art, der externe Katalysatoren und die damit verbundenen Emissionen im Produktionsprozess überflüssig macht und dabei die mechanischen Eigenschaften des Sitzes noch verbessert“, so Marc Poncelet, Direktor für Forschung und Entwicklung in der Abteilung Foam & Accessories bei Faurecia Automotive Seating. „Dieses bahnbrechende Material, das wir zusammen mit Dow entwickelt haben, zeigt wieder einmal die Bedeutung von Faurecia als Full-Service-Anbieter von Spitzentechnologie. Wir entwickeln Materialien, Komponenten und Systeme, mit denen nicht nur die Fahrzeuge selbst, sondern auch deren ökologischer Fußabdruck verbessert werden kann.“
Faurecia wird die neuen TDI-Schäume im französischen Magny-Vernois produzieren. Das Unternehmen rechnet damit, dass das Material vor allem in Asien zum Einsatz kommen wird. Besonders in China, Japan und Südkorea müssen Autos immer strengere Grenzwerte beim VOC-Ausstoß einhalten. Außerdem sollen die Emissionen im Fahrzeuginnenraum auf der ganzen Welt auf diese Weise gesenkt werden. Faurecia bietet den neuen Schaum bereits jetzt für die aktuelle Fahrzeuggeneration an – für alle Sitze, die Schäume mit einer Dichte zwischen 45 und 55 Kilogramm pro Kubikmeter beinhalten.
Mit 76 Standorten in 25 Ländern ist Faurecia Automotive Seating weltweit Marktführer für hochleistungsfähige Sitzmechanismen, Rahmen und moderne Mechatroniksysteme. Das Unternehmen gehört zu den drei größten Herstellern von Komplettsitzen und ist bekannt für innovative und intelligente Komfortlösungen.
*TDI: Toluoldiisocyanat
**MDI: Methylendiphenyldiisocyanat
(Pressemeldung vom 23.07.2014)
Quelle: Faurecia Automotive GmbH | Foto: Faurecia Automotive