Fährhafen Sassnitz präsentiert sich auf der EWEA Offshore 2011 in Amsterdam
14.11.2011
Sassnitz: Vom 29. November bis 01. Dezember 2011 findet die weltweit größte Messe für Offshore-Windkraft in Amsterdam statt. Am 40 Quadratmeter großen Gemeinschaftsstand mit der Buss Ports wird sich der Fährhafen Sassnitz in Halle 11, Stand 11270, dem internationalen Fachpublikum als Basishafen für die Offshore-Windenergiebranche vorstellen.
Mit einer Ausstellungsfläche von rund 8.000 Quadratmetern, über 460 angemeldeten Ausstellern und geschätzten 7.500 Teilnehmern ist die European Offshore Wind das größte Offshore-Windenergie-Event weltweit. Der europäische Windenergieverband (EWEA) organisiert die Konferenz und Messe alle zwei Jahre. Sie bringt führende Unternehmen aus der Branche aus Europa, Nordamerika und Asien zusammen – darunter Hersteller, Entwickler, Energieversorger, Häfen, Logistikdienstleister sowie Zulieferer.
„Europa baut seine zentrale Rolle als Global Player im Bereich der Offshore-Windenergie immer stärker aus“, erläutert Harm Sievers, Geschäftsführer der Fährhafen Sassnitz GmbH. „In der Nordsee sind bereits vier Windparks in Betrieb genommen worden und rund 23 sollen noch folgen. Doch auch für die Ostsee sind die Perspektiven sehr gut – im Mai ging EnBW Baltic 1 ans Netz, drei weitere Windparks befinden sich derzeit in Planung und neun durchlaufen das Genehmigungsverfahren. Mit der Erweiterung des Fährhafens Sassnitz zum Basishafen für Offshore-Projekte möchten wir der Offshore-Industrie als starker Partner für die Umsetzung zukünftiger Windenergie-Projekte zur Verfügung stehen.“
Kooperationen wie mit dem „Windenergy Network Rostock“ unterstützen diese Zielsetzungen. So wird auf der EWEA Offshore, in Ergänzung zu dem gemeinsamen Auftritt mit der Buss Ports, der Fährhafen im Rahmen einer Logopartnerschaft auch am Stand des Netzwerkes vertreten sein, um dort Gespräche mit regionalen Offshore-Unternehmen zu führen.
Zusammen mit Buss Ports lädt der Fährhafen Sassnitz am 30. November um 15 Uhr zudem zu einem Standempfang ein. Kunden, Unternehmen aus der Branche, Fachverbände sowie Vertreter aus der Landespolitik können sich in diesem Rahmen über die Entwicklung der Offshore-Industrie und die Potentiale in der Ostseeregion austauschen.
Besuchen Sie die Fährhafen Sassnitz GmbH am Stand Nr. 11270, Halle 11. Hier stehen Ihnen kompetente Ansprechpartner der Fährhafen Sassnitz GmbH für Ihre Fragen zur Verfügung. (Pressemeldung vom 11.11.2011)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Highspeed-Mobilität in Deutschland
24.06.2022 Knorr-Bremse stattet 43 neue ICE 3neo-Züge für Siemens Mobility mit Bremssystemen und effizienten Einstiegssystemen aus.
Foto: Knorr-Bremse © Siemens Mobility

rostock EnergyPort cooperation - HyTech Hafen Rostock - Produktionsanlage für Wasserstoff entsteht bis zum Jahr 2026 im Überseehafen Rostock
24.06.2022 ROSTOCK PORT -Produktionsanlage für Wasserstoff entsteht bis zum Jahr 2026 im Überseehafen Rostock
Foto: rostock EnergyPort cooperation GmbH

Living Planet Symposium 2022
24.05.2022 Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR ist Co-Gastgeber des „ESA Living Planet Symposiums", das erstmals in Deutschland stattfindet.
Foto: DLR © Lea Adams

UKSH, CAU und UzL verzeichnen erneut Rekord bei Drittmitteleinnahmen der Universitätsmedizin
23.05.2022 UKSH, CAU und UzL: Drittmitteleinnahmen für Universitätsmedizin - Innovation und nachhaltige Wertschöpfung durch medizinische Forschungsexzellenz

Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran
„KRAN MIT VIELEN VORTEILEN“: I & H ÜBERNIMMT NEUEN TADANO AC 3.060-1
05.04.2022 Der aktuelle Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran mit zahlreichen Vorzügen: kompakte Bauweise in Kombination mit 50 Meter langem Hauptausleger und überragender Kransteuerung IC-1 Plus.

Demag® AC 45 City
Austausch-Programm: Neuer Demag® AC 45 City für Mikschl Autokrane
19.08.2021 Ein Fuhrpark ohne Demag City Kran ist für Roland Mikschl, Geschäftsführer des gleichnamigen Krandienstleisters aus Aichach, schlichtweg nicht vorstellbar. Foto: Tadano