Fachtagung Industrie 4.0: IPH stellt Forschungsprojekte vor
11.11.2014
Hannover: Maschinen kommunizieren miteinander, denken mit und verstehen menschliche Sprache und Gesten: Industrie 4.0 macht all das möglich. Welche neuen Technologien in Zukunft den Fabrikalltag verändern und wie Unternehmen davon profitieren, erfahren Interessierte bei der Fachtagung Industrie 4.0. Die Veranstaltung beginnt Mittwoch, 3. Dezember, um 9 Uhr im Schloss Herrenhausen in Hannover. Eingeladen sind insbesondere kleine und mittlere Unternehmen aus Niedersachsen – sie können sich noch bis zum 24. November anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.
Organisiert wird die Fachtagung vom niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr in Kooperation mit dem Arbeitgeberverband NiedersachsenMetall. „Von der Vision in die Praxis: Industrie 4.0 für Niedersachsen“ lautet der Titel der Veranstaltung – denn Unternehmen erfahren nicht nur, wie Industrie 4.0 die Produktion effizienter macht. Sie erfahren auch, wie sie die neuen Technologien selbst umsetzen können – und wie das Land Niedersachsen kleine und mittlere Unternehmen dabei unterstützt, die neuen Technologien einzuführen.
Foto: Industrie 4.0 verändert die Produktion: So sollen sich Gabelstapler künftig selbstständig und ohne Fahrer zurechtfinden.
So investiert das Land Niedersachsen bereits seit Jahren in anwendungsnahe Forschung zum Thema Industrie 4.0. Das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH), das anteilig vom Land finanziert wird, hat sich allein in den vergangenen fünf Jahren in zwölf Projekten mit dem Thema auseinandergesetzt. Derzeit arbeiten die Forscher unter anderem daran, fahrerlosen Transportfahrzeugen das Hören und Sehen beizubringen, sodass sie sich selbstständig in Fabriken und Lagerhallen orientieren können. Und sie bringen Maschinen bei, miteinander zu kommunizieren und Informationen auszutauschen.
Bei der Fachtagung Industrie 4.0 stellt das IPH seine Forschungsprojekte vor. Zudem wollen die Wissenschaftler mit Unternehmen über konkrete, aktuelle Probleme aus der Praxis sprechen, die die Forschung lösen könnte – denn das IPH arbeitet in seinen Projekten stets eng mit Unternehmen zusammen, die die Ergebnisse dann direkt in der Produktion umsetzen können.
Foto: Förderbänder denken mit und bringen Pakete wie von selbst an den richtigen Ort: Industrie 4.0 macht es möglich. (Foto: ITA)
Bei der Fachtagung steht jedoch nicht nur die Forschung im Mittelpunkt. In Vorträgen, Gesprächsrunden und Fachforen diskutieren die Teilnehmer aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln über Industrie 4.0 – etwa darüber, wie die neuen Technologien helfen, immer individuellere Produkte herzustellen. Der Trend geht weg von der Massenware, und doch sollen die Einzelanfertigungen so effizient hergestellt werden wie Serienprodukte. Wie sich große Datenmengen nutzen lassen und wie vernetzte Produktionssysteme vor Datendieben und Spionen geschützt werden können, ist ebenfalls Teil der Diskussion in den Fachforen. Genauso wie die Frage, wie sich der Arbeitsalltag von Menschen verändert, wenn Maschinen sie bei immer mehr Aufgaben unterstützen.
Als Referenten beteiligen sich an der Fachtagung unter anderem Professor Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (iw), Professor Dr. Ludger Overmeyer vom Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) sowie etliche Vertreter niedersächsischer Unternehmen – von Lenze aus Aerzen über Phoenix Contact aus Bad Pyrmont bis zu embeteco aus Oldenburg.
Die Teilnahme an der Fachtagung Industrie 4.0 ist kostenlos. Anmeldungen sind noch bis zum 24. November möglich, das Online-Anmeldeformular ist unter www.niedersachsenmetall.de zu finden.
Foto oben: Dieses Fahrzeug lernt am IPH hören und sehen – später soll die Technik auf einen Gabelstapler übertragen werden. Das Forschungsprojekt wird bei der Fachtagung Industrie 4.0 vorgestellt. (Pressemeldung vom 11.11.2014)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Continental integriert Ambarellas skalierbare System-on-Chip-Familie in Fahrerassistenzsysteme
21.11.2022 Lösungen von Continental für assistiertes Fahren werden durch energieeffizientes „CV3“ System-on-Chip von Ambarella ergänzt
Foto: Continental AG

SKF und Alltrucks Truck & Trailer Service kooperieren
21.11.2022 SKF Group - Alltrucks Truck & Trailer Service und SKF gehen eine Kooperation ein.
Foto: SKF GmbH © Alltrucks, Susanne Gruner

Niedersachsen übergibt Förderbescheide in Höhe von insgesamt 7,6 Millionen Euro für neuartiges Fahrzeugkonzept
26.10.2022 Niedersachsen - Battery Electric Truck with H2 Range-Extender: Ziel, fünf LKW-Prototypen mit batterie-elektrischem Antrieb und Brennstoffzellen-Range-Extender zu bauen.

Neuer LifeHub von Bayer in Monheim konzentriert sich auf die Zukunft der Landwirtschaft in Europa
26.10.2022 Zukunft der Landwirtschaft in Europa - LifeHub wird Bayer noch stärker mit den deutschen Innovationsnetzwerken aus Wissenschaftlern, Forschern, Entscheidungsträgern und Unternehmen verbinden

Continental Oberflächenmaterial PVC BIOVYN™ biobasiert
Oberflächenmaterial - biobasiertes PVC BIOVYN™
05.08.2022 Continental setzt bei technischen und dekorativen Oberflächenmaterialien auf biobasiertes PVC BIOVYN™ …
Foto: Continental AG

SKF Skateboardlager
Skateboardmarkt - Perfekte Kombination aus Schnelligkeit und Leichtgängigkeit
29.03.2022 Mit einem neuen Satz reibungsarmer, robuster Wälzlager meldet sich SKF zurück auf dem Skateboardmarkt. Unterstützt wird das schwedische Unternehmen, dessen weltweit größter Produktionsstandort in Schweinfurt, Deutschland, ist, von mehreren Skateboard-Weltstars